Robert Schumann

Komponist, Musikkritiker und Dirigent
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2003 um 17:43 Uhr durch 193.47.104.32 (Diskussion) (Jura = Rechtswissenschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert Alexander Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, † 29. Juli 1856 in Endenich bei Bonn), deutscher Komponist der Romantik

Leben

Robert Schumann hatte in seiner Jugend zweierlei künstlerische Neigungen: Zum einen das Klavierspiel, zum anderen die Literatur (sein Vater war Buchhändler). So verfasste er als Jugendlicher nicht nur Kompositionen sondern auch Aufsätze und Gedichte.
Während des Jurastudiums in Leipzig erhielt er Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dessen Tochter Clara Wieck er später ehelichte. Aufgrund einer enormen Verbissenheit am Klavier, dem Wunsch nach größter Virtuosität, zog er sich beim Üben mit einem mechanischen Hilfsmittel zur Steigerung der Beweglichkeit der Finger eine dauerhafte Verletzung des Mittelfingers zu, die das Ergreifen einer Pianistenlaufbahn zunichte machte.
Schumann konzentrierte sich daraufhin auf das Komponieren und gründete 1834 die Neue Zeitschrift für Musik, in der er als Kritiker und Musikwissenschaftler Maßstäbe setzte. Er stellte sich dabei durch die Ideen des Vormärzes, vor allem gegen Philistertum, Akademismus und seichtes Virtuosentum.
Sowohl in dieser Zeitschrift als auch in seinen Kompositionen spielen dabei die fiktiven Figuren "Florestan" (der leidenschaftliche Schumann), "Eusebius (Schumann)" (der in sich gekehrte Schumann) und "Meister Raro" (Ratgeber) - zusammengefasst unter dem Namen "Davidsbündler - eine große Rolle. Sie stellen so etwas wie einen Deckmantel für seine gespaltenen Empfindungen dar. 1840 wurde Schumann Ehrendoktor der Universität Jena, 1843 Lehrer am Leipziger Konservatorium. Ab 1850 war er Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf. Ab 1853 verschlimmerte sich sein Nervenleiden so stark, dass er einen Selbstmordversuch im Rhein unternahm und die letzten zwei Jahre seines Lebens in einer Nervenheilanstalt verbringen musste, in der er in geistiger Umnachtung starb.

Werke