Liste von Erdbeobachtungssatelliten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 18:33 Uhr durch Klimper (Diskussion | Beiträge) (Beispiele nach Untersuchungsthema: Untersuchung der Aerosoldichte der Atmosphäre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das ist die Liste der Erdbeobachtungssatelliten.

Alphabetische Sortierung

(Name/ Startdaten/Funktion oder Bedeutung der Abkürzung)

Sortierung nach Fernerkundungsinstrument

Nichtabbildende aktive Systeme

Mikrowellenaltimeter (Höhenmesser): Fernerkundung der Meeresoberfläche

  • 9. April 1975 – GEOS 3 (erstes Satelliten-Altimeter)
  • 28. Juni 1978 – Seasat (bis 10. Oktober 1978)
  • 12. März 1985 – GeoSat
  • 17. Juli 1991 – ERS 1 (bis 10. März 2000), (Altimeter=Hauptmessgerät)
  • 10. August 1992 – TOPEX/Poseidon (bis 18. Januar 2006), (Altimeter=Hauptmessgerät)
  • 21. April 1995 – ERS 2 (Altimeter=Hauptmessgerät)
  • (?) GFO (GeoSat Follow-On) Nachfolger von GeoSat
  • 1. März 2002 – Envisat (Nachfolger von ERS)
  • 7. Dezember 2001 – Jason-1 (Nachfolger von TOPEX/Poseidon), (Altimeter=Hauptmessgerät)
  • 2008 - Jason-2
  • 2009 - CryoSat-2

Laser Altimeter

LIDAR: Erforschung von Wolken und Aerosolen

  • 28. April 2006 - CALIPSO, Cloud-Aerosol Lidar with Orthogonal Polarization (CALIOP)
  • 2008 - ADM-Aeolus, Atmospheric Laser Doppler Lidar Instrument (ALADIN)

Scatterometer (Streustrahlungsmesser): Erforschung von Luftbewegungen über dem Meer

Abbildende aktive Systeme

Radar mit synthetischer Apertur (SAR)

  • 28. Juni 1978 – Seasat (bis 10. Oktober 1978)
  • 25.Juli 1987 - Kosmos 1870 (Almaz-T2/Resurs-R)
  • 31.März 1991 - Almaz 1 (Almaz-T3/Resurs-R)
  • 17. Juli 1991 – ERS 1 (bis 10. März 2000), Active Microwave Instrument (AMI)
  • 11.Februar 1992 - JERS-1 (bis 1998)
  • 21. April 1995 – ERS 2, Active Microwave Instrument (AMI)
  • 4. November 1995 - Radarsat 1
  • 1. März 2002 – Envisat, Advanced Synthetic Aperture Radar (ASAR)
  • 31. Oktober 2006 - TerraSAR

Abbildende passive Systeme

hyperspektrale Scanner (Spektrometer mit ca. 15 bis 200 Spektralbändern)

Multispektrallinienscanner zur Messung der Ozeanfarbe

Beispiele nach Untersuchungsthema

Untersuchung des Strahlungshaushalts der Erde

Untersuchung der Ozonschicht

Untersuchung der Aerosoldichte der Atmosphäre

Chronologische Übersicht

1960er

  • Explorer-Programm
  • 1. April 1960 - TIROS, erster Wettersatellit, (weitere 9 Satelliten bis 1965)
  • 28. August 1964 - Nimbus 1, (weitere 6 Satelliten bis 1978)
  • 6. November 1965 - GEOS-1
  • 1966 - ESSA
  • 11. Januar 1968 - GEOS-2
  • 1969 - Meteor

1970er

1980er

1990er

2000er

2010er

Siehe auch