Diskussion:Bahnstrecke Aulendorf–Leutkirch
Initiative Allgäubahn im Stundentakt
Gibt's die denn überhaupt noch? Der Link im Text ist jedenfalls tot. Auf was ich durchs Googeln gestoßen bin, ist eine Yahoo-Group. Aber ist diese für einen Artikel über eine Bahnstrecke relevant? Als Weblink würde ich sagen ja, im Text eindeutig nein. Erwähnenswert fände ich im Text eher diese Initiative, wohinter ja auch politisches Gewicht steht. --Donautalbahner 16:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Mein Lieber Donautalbahner! Aber klar gibt es diese Initiative noch! Allerdings ist der Link tatsächlich tot - ganz im Gegensatz zur Initiative! Er funktioniert nur aus technischen Gründen nicht mehr. Stattdessen funktioniert jetzt [1]. Und was das politische Gewicht angeht, da kann sich der Donautalbahner täuschen! Tatsächlich arbeiten die beiden Initivativen aber zusammen, sie ergänzen sich. Daher würde ich vorschlagen: Den Link direkt auf die yahoo-Group, meinetwegen unter Weblinks und die offiziöse Bürgermeisterinitiative ebenfalls.--Audaxx 22:30, 7. Nov. 2006 (CET)
- Audaxx, es gibt keinen Grund an eine sachlich gestellte Frage mit so einem polemischen Unterton mir gegenüber ranzugehen. Die Initiative sieht auf den ersten Blick nun mal ziemlich tot aus und ist es vielleicht auch, aber das kann ich als Außenstehender nun mal nicht beurteilen, da die Internetpräsenz dieser Gruppierung offensichtlich eingestellt wurde, was normalerweise auf das Ende einer Organisation schließen lässt. Hast Du denn Belege, dass die Initiative weiterhin besteht und aktiv ist? Vielleicht dieses Mal in einem sachlicheren Stil. Hinter dem, was Du etwas abschätzig als eine "offiziöse Bürgermeisterinitiative" abtust, steht unter anderem übrigens auch der Nahverkehrsplaner Uli Grosse, der unter anderem den Ringzug empfohlen, geplant und in der Umsetzung begleitet hat. Damit ist ein Angebot in einer ähnlich ländlich strukturierten Region wie dem Allgäu geschaffen worden, das weit besser ist, wie alles, was die Württ. Allgäubahn je gesehen hat. Darum halte ich diesen Weg auch für den aussichtsreicheren. Zurück zum alten Stunden-Takt der DB geht es sowieso nicht. Gruß, Donautalbahner 14:32, 8. Nov. 2006 (CET)--
- Donautalbahner - also der Ton ist die eine Sache, die Art und Weise wie mit den Links umgegangen wird, ist die andere Sache.
- Erstens zum Ton: O.k., die Anrede "Mein lieber Donautalbahner" kann oberlehrerhaft empfunden werden, so war es aber nicht gemeint (mehr als ein freundlicher Wink mit dem Zeigefinger).
- Zweitens zur Sache: Die Internet-Initiative lebt zweifellos, wie auf der Seite [2] klar zu sehen ist: Bis heute gab es für den Monat November 11 Beiträge von 7 verschiedenen Mitgliedern (da brauchen wir sicherlich nicht zu diskutieren). Es stimmt schon, dass der alte Link nicht mehr funktionierte. Das lag aber nur daran, dass die Seite www.suedbahn-online.de zu einem anderen Provider umgezogen ist, wo diese Form der Weiterleitung nicht mehr realisiert werden konnte. Wäre es nicht besser gewesen, den Link aus Wikipedia einfach direkt auf die Yahoo!-Group zu legen, statt ihn zu löschen!?
- Und abschließend noch zur Sache ganz allgemein: Die (Bürgermeister-)Initivative "Allgäubahn" und die (Internet-Bürger-) "Initiative Allgäubahn im Stundentakt" sind ENG MITEINANDER VERNETZT. Zwei Bürgermeister der Bürgermeister-Initivative sind sogar Mitglieder (!) der Internet-Initiative. Und Uli Grosse hat bereits eine Veranstaltung der Internet-Bürger-Initiative besucht und mit Beiträgen unterstützt! Es gibt also keinen Keil zwischen beiden Initiativen und es sollte auch keiner hinein getrieben werden, schließlich haben beide Initivativen weitgehend identische Ziele! --Audaxx 10:10, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ok, der Weblink sollte trotzdem aus dem Fließtext raus. Vgl. WP:WEB.Der Artikel hat aber noch viel gravierendere Probleme siehe unten. --Donautalbahner 15:42, 10. Nov. 2006 (CET)
Was ist die Württembergische Allgäubahn?
Der Artikel ist unverständlich, widersprüchlich und definiert den Artikelgegenstand in der Einleitung nicht eindeutig. Er verwirrt mehr als er informiert. Was ist eigentlich die Württembergische Allgäubahn? Nach dem Kursbuch der Bahn ist es die KBS 753 ("Württemberg-Allgäu-Bahn") von Aulendorf nach Hergatz. Im Wikipedia-Artikel ist es aber die Strecke von Herbertingen über Aulendorf - Kißlegg nach Memmingen. Dann geht es so weiter: In Osten bildet das Teilstück Memmingen-Leutkirch und dessen Verlängerung bis Hergatz die nördliche Variante der Bahnverbindungen zwischen München und Lindau.. Was nun? Gehört die Strecke Kißlegg Hergatz jetzt nun dazu oder nicht? Unter "Hauptstrecke" ist diese nicht aufgeführt. Dafür findet man aber die stillgelegte Strecke nach Roßberg - Bad Wurzach, die sowieso nicht in den Artikel gehört und in einen neuen Artikel ausgelagert werden sollte. Verwirrung überall. Spricht denn etwas dagegen, den Artikel auf die KBS 753 zu begrenzen und alles andere rauszuhauen, was unter der Württembergischen Allgäubahn auch nach der Liste der deutschen Kursbuchstrecken zu verstehen ist? Der Artikel hätte eine grundlegende Neuordnung nötig, um ihm einen eindeutigen Artikelgegenstand zu geben und ihn verständlich zu machen. Ich denke diese Dinge sollte man erst klären, bevor man an weiteren Details arbeitet. --Donautalbahner 15:42, 10. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Donautalbahner, ich finde Deine puritische Sicht auf Strecken nicht richtig. Du wirfst hier Informationen raus, die verloren gehen. Wenn Du nicht in Kürze für die gelöschten Nebenstrecken eigene Artikel beisteuerst, erlaube ich mir diese Informationen, wieder einzustellen. Sie können dann wieder entfernt werden, wenn eigene Artikel da sind. Ein Bahnstrecke ist nie isoliert zu sehen. Die Nebenstrecken haben eine Zubringerfunktion und im Kontext mit der Umgebung versteht man die einzelne Strecke besser. --Abr 21:44, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Abr, leider war der Artikel, bevor ich eingegriffen habe einigermaßen chaotisch, so dass ich Dich auf jeden Fall bitten würde, die Klarstellungen, die ich vorgenommen habe, nicht wieder rückgängig zu machen. Es war notwendig dem Artikel ein eindeutiges Thema zu geben und nicht unter dem Lemma "Württembergische Allgäubahn" noch einige andere Strecken abzuhandeln. Die Informationen über andere Strecken, die ich entfernt habe, kannst Du leicht über die Versionsgeschichte wieder hervorholen, um diese in neuen Artikeln zu verwenden. Nebenstrecken sind wichtig und sollen in der Wikipedia auch gern breite Beachtung finden. Ich habe selbst schon einiges an Arbeit in Nebenbahn-Artikeln investiert. Aber diese Information soll eben auch unter richtigem Lemma auftauchen. Ist es denn klug, dass man unter Roßbergbahn nur eine Weiterleitung auf die Seite der Württembergischen Allgäubahn findet? Die Streckentabelle mitsamt ein oder zwei Sätzen dazu bekommt man über die Versionsgeschichte hier und das ist dann eben der Anfang eines neuen Artikels. Es geht doch nicht das in einem Streckenartikel noch die Nebenstrecken abgehandelt werden. Sonst kommt noch irgendwer auf die Idee, die Informationen über die Württembergische Allgäubahn zum Artikel über die Südbahn zu verschieben. --Donautalbahner 17:19, 17. Nov. 2006 (CET)
Begriffswirrwar ist historisch bedingt
Die Problematik mit der Benennung "Württembergische Allgäubahn" und ihrer Semantik hat historische Gründe. Ursprünglich war die "Württembergische Allgäubahn" ein Projekt, welches das württembergische Kernland mit dem Württembergischen Allgäu verbinden sollte und bezeichnete daher die Bahnstrecke Herbertingen-Saulgau-Aulendorf-Waldsee-Kißlegg-Leutkirch-Isny! 1874 war diese Württembergische Allgäubahn fertig, 1880 erhielt sie noch einen Abzweig nach Wangen. Heute gibt es zwar die ursprüngliche Strecke Herbertingen-Isny nicht mehr (weil die Verbindung zwischen Leutkirch und Isny abgebaut wurde), wohl aber noch die Strecken Herbertingen-Leutkirch sowie Herbertingen-Wangen. 1889/90 folgten die Anschlüsse an die beiden bayerischen Bahnhöfe Memmingen und Hergatz und weil somit - eher zufällig - die schnellste und tiefste Verbindung zwischen Lindau und München entstanden war, hat man allmählich vergessen, dass ein Teil der Lindau-München-Strecke eigentlich mal als "Württembergische Allgäubahn" gebaut wurde. Dieser Abschnitt Hergatz-Wangen-Kißlegg-Leutkirch-Memmingen bekam aber nie einen Namen (sieht man einmal vom Eisenbahner-Slang ab, wo er als "Hồ-Chí-Minh-Pfad" bezeichnet wird, weil Technik und Trassierung weit hinter ihrer Bedeutung zurückgeblieben sind). Und spätestens seit (nach Ende des Kleber-Express) (fast) kein Zug mehr von Herbertingen nach Leutkirch durchfährt, ist für niemanden mehr einsichtig, was der Abschnitt zwischen Herbertingen und Aulendorf mit dem Allgäu zu tun haben soll.
Der langen Rede kurzer Sinn, ich würde folgende Begriffs-Definitionen zur Benennung "Württembergische Allgäubahn" unterscheiden:
1. historisch (Eisenbahnstrecke Herbertingen-Aulendorf-Kißlegg-Leutkirch-Isny mit Abzweigen nach Ostrach, Wurzach, Wangen usw.)
2. faktisch (Eisenbahnstrecke von Aulendorf nach Kißlegg). --Audaxx 14:18, 11. Nov. 2006 (CET)
- Gut. Dann fände ich es optimal, wenn jemand diese Begriffsbedeutungen in der Einleitung möglichst knapp darstellt (ich fühle mich mangels Ortskenntnis nicht dazu berufen), und evtl. unter „Geschichte“ ausführlicher. --dealerofsalvation 19:52, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das jetzt mal versucht und auch einige andere Schnitzer aus dem Artikel entfernt. Exzellent ist er dadurch noch nicht, aber ich hoffe verständlicher. --Donautalbahner 16:24, 16. Nov. 2006 (CET)
- Gut gemacht, insbesondere der erste Abschnitt unter Personenverkehr, der unter Einhaltung des WP:NPOV Klartext spricht. --dealerofsalvation 20:54, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das jetzt mal versucht und auch einige andere Schnitzer aus dem Artikel entfernt. Exzellent ist er dadurch noch nicht, aber ich hoffe verständlicher. --Donautalbahner 16:24, 16. Nov. 2006 (CET)