sei willkommen! schön, daß du bei uns mitarbeitest. fall irgendwelche schwierigkeiten auftauchen, wende dich vertrauensvoll an Wikipedia:Ich brauche Hilfe - oder melde dich auf meiner diskussionsseite. -- 00:28, 19. Sep 2004 (CEST)

Hätte mir einen Hinweis auf meiner Diskussionsseite auf Wikipedia:Literatur gewünscht, ich kannte diese Richtlinie bisher nicht. (Auch wenn ich sie eher nicht so prächtig finde, aber es gibt schlimmeres ;) Gibt es eine Vorlage für Literaturangaben? --Rtc 19:13, 6. Okt 2005 (CEST)

Antwort: Eine entsprechende Vorlage ist mir nicht bekannt. --Squizzz 19:41, 6. Okt 2005 (CEST)

Vgl. Wikipedia_Diskussion:Literatur#Zeitschriftenartikel: Im naturwissenschaftlichen Bereich sollte der Titel des Artikels nicht kursiv stehen, nur der Name der Zeitschrift.--Gunther 19:53, 6. Okt 2005 (CEST)

Anneliese Michel

Die geforderten Belegstellen (soweit zugänglich) finden sich im Internet unter folgenden Adressen:

[ http://www.theologe.de/theologe9a.htm ]

[ http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/zeitreisen/474697/ ]

[ http://www.wdr.de/tv/monitor/beitrag.phtml?bid=757&sid=138 ] (Bildbelege)

[ http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?cid=29-10417057&Ressort=bay&BNR=0 ]

[ http://www.geisterwesen.com/anneliese_michel.php ]

[ http://www.najukorea.de/web_michel/informationen/exorzismus_1.htm ] (Kirchliche Sicht)

usw.

Eine Beweisführung anhand offizieller Dokumente ist im Internet natürlich unmöglich, da die Gerichtsprotokolle meines Wissens nicht als PDF vorliegen (der Fall ereignete sich Ende der 70er Jahre). Die meisten Internetseiten, die sich mit Anneliese Michel befassen, betrachten die Vorkommnisse aus esoterischer, wundergläubiger oder verkürzter Perspektive.

symmetrische Matrizen und Eigenwerte

Warum hast Du in Eigenwertproblem die Aussagen über symmetrische Matrizen und positiv definite Matrizen gelöscht? Wenn man kein Checker ist (dann braucht man die Seite nicht), weiß man das nicht, ja man findet nicht mal die entsprechenden Seiten in der wikipedia, wo das auch noch steht. Ich finde, das sollte wieder rein. --Thire 16:47, 26. Apr 2006 (CEST)

Antwort: Bei symmetrische Matrix steht, dass sie nur reelle Eigenwerte hat. Bei positiv definit steht, dass eine positiv definite Matrix nur positive Eigenwerte hat. Es handelt sich bei den gelöschten Aussagen nicht um Aussagen zu Eigenwerten allgemein, sondern zu symmetrischen Matrizen. --Squizzz 01:57, 27. Apr 2006 (CEST)
Ja und wie kommt ein nichtwissender von Eigenwertproblem zu symmetrische Matrix? Er hat keine Ahnung, dass es da einen Zusammenhang geben könnte. Die Aussage ist so allgemein, dass man sie im ersten (oder zweiten?) Semester Mathematik lernt: Was sind Eigenwerte, welche speziellen Aussagen kann man über bestimmte Matrizen aussagen (Dreiecksform, ...)? Oft löst man das Problem ja auch so (auf Dreiecksform reduzieren, ...). Liege ich so falsch? --Thire 09:08, 27. Apr 2006 (CEST)

Miller-Rabin

Wenn wir mal davon absehen, was im Ribenboim (also einer zitierbaren Literatur) steht, kann man natürlich auf die Teilerfremdheit verzichten. Die Bedingung der Teilerfremdheit ist ja nicht falsch. Die Frage ist, ob sie notwendig ist. Gibt es also eine Pseudoprimzahl, die keine starke Pseudoprimzahl, die den eigentlichen Test übersteht, wenn die Basis a nicht teilerfremd ist? Ich weiß es nicht. --Arbol01 14:13, 30. Jun 2006 (CEST)

Flughafen Paderborn Lippstadt

Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, was die Kategorie für den Flughafen angeht, dieser trägt zwar Paderborn im Namen, aber bedeutet dass, das er in die Kategorie der Stadt Paderborn gehört? Er liegt nicht auf dem Gebiet der Stadt Paderborn. Er trägt auch ausserdem den Namen der Stadt Lippstadt im Namen, heisst das er gehört in die Kategorie Lippstadt? Wäre die Kategorie Kreis Paderborn nicht vielleicht sinnvoller? Der Kreis Paderborn ist ja im Gegensatz zu der Stadt Paderborn auch Gesellschafter des Flughafens. Under Flughafen liegt im Gebiet des Kreises Paderborn. Wenn man von der allgemeinen Wahrnehmung in der Bevölkerunhg ausgeht stimmt es das der Flughafen am ehesten mit der Stadt Paderborn in Verbindung gebracht wird. Ich weiss aber nicht ob die empfundene Meinung für eine Enzyklopädie ausschlaggebend sein sollte.

Hallo Squizz,

Du hast auf den Seiten

jeweils einen Link zu einem Programm (einem Taschenrechner mit RSA und DH Funktion] - welches ich auf meiner Website zum Download anbiete - entfernt mit der Begründung, dieser wäre Spam. Ich bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht nud beleidigt das mich jemand als Spamer bezeichnet. Ich kann das entfernen der Links aus folgenden Gründen nicht nachvollziehen;

  • bei der Website handelt es sich um ein offenes Wiki.
  • Das gratis offerierte Programm hat einen starken Themenbezug zum jeweiligen Artikel, und wurde eingefügt um mich für die nützlichen Informationen zu bedanken.
  • es gibt auf meiener Website ([http:\\runtime-basic.net]) keine einziges kommerzielles Programm
  • und keinen Paypal Spendenaufruf oder sonst irgendwas dieser Art.
  • Die Website verfolgt keinerlei persönliche oder finanzielle Interessen

Ich bin der Meinung, der Link auf das besagte Programm hätte man ruhig stehen lassen können, und hätte forallem nicht als Spam abgestraft werden sollen.

Hier nochmal der Link evtl. zu einer Diskussion diesen erneut einzustellen: (kleiner Taschenrechner mit RSA und DH Funktion.)

Was zeichnet dein Programm aus, außer dass es einen Themenbezug hat. Für welche Zielgruppe ist es gedacht (Stichwort: Use-Case). In meinen Augen ist es nur eine Spielerei. Diese wäre zwar interessant, wenn es direkt online zugänglich wäre. Doch in der jetzigen Form erscheint mir ein Nutzen fraglich. Ich lasse mich jedoch gerne überzeugen. --Squizzz 21:15, 4. Okt 2006 (CEST)
Stimmt. Das Programm ist nicht schlecht aber richtig Klasse wäre es als Link in der Wikipedia, wenn man das direkt online ausprobieren könnte. (Kann hier jemand JavaScript?) Aber ich wäre auch dafür den Link als Dank für die Mühe erstmal zu lassen. Zumindest empfand ich ihn nicht als störend. --Der Burgstädter bla-bla! 22:26, 4. Okt 2006 (CEST)
Das Problem ist doch, dass zumindest aus meiner Sicht bei den Weblinks ein gewisses Niveau vorhanden sein sollte, sonst stellt hier jeder seinen selbstprogrammierten Taschenrechner rein. Und der Nutzen? Ich habe bis jetzt noch kein einziges Mal die Notwendigkeit gesehen ein RSA-Verfahren per Hand durchzurechnen. Was soll das bringen? Dass ich sehe, dass nachher die richtigen Zahlen rauskommen? Allein die Existenz eines Programms ist noch keine Rechtfertigung für einen Link. Das muss schon einen Nutzen für die Leser des Artikels haben. Und erst ein Programm zu installieren, dessen Oberfläche nicht gerade selbsterklärend ist, halte ich für etwas zu Viel des Guten. Sollte das Programm jedoch eine saubere Oberfläche haben, sodass man es auch wirklich sofort einsetzen kann, dann bin ich auch dafür den Link zu übernehmen. Kleiner Tipp: warum nicht einfach eine grafische Oberfläche für Forsters Tool zur Algorithmischen Zahlentheorie schreiben. Da wäre mehr gewonnen. --Squizzz 22:43, 4. Okt 2006 (CEST)


Das ist der Punkt, es ist deine persönliche Meinung und sonst nichts weiter, doch gibt es auch noch andere Meinungen. Jeder der sich diese "Spielerei" ansehen kann hat die Möglichkeit selbst rauszufinden ob er das Programm benutzen will oder gut gebrauchen kann oder nicht. Ich halte es für informativ sonst hätte ich es nicht ins Wikipedia gestellt. Ansonsten ist auch der Rechner den es im Windows ebenfalls nur eine Spielerei, erst recht die Wissenschaftlichen Funktionen die ja e "nimand braucht", wüste nicht das mehr als 1 unter 100'000 Bevölkerung jemals eine hyperbolische Funktion benötigt hätte, dennoch haben die Entwickler sie nicht als überflüssig oder Spam deklariert und deshalb zensiert. Am Linktext ist eindeutig zu erkennen was hinter dem Link steht, zudem wahr ich mit der Beschreibung "kleiner Taschenrechner" auch bescheiden, und es ist nicht deine Aufgab die Entscheidungen für andere zu treffen, die Leser werden wissen ob sie Interesse daran haben oder nicht. Zudem ist auf der Seite eine durchaus informative einfache kurze Beschreibung in Sachen RSA und DH zu finden nebenbei mit unzähligen Links ins Wikipedia für diejenigen die mehr wissen wollen. Ein Grund ist der gleiche wie der das auch in diesem Beitrag Zahlenbeispiele verwendet werden, und mit einem Programm lasen sich die Werte gleich berechnen ohne das man mit dem Taschenrechner hantieren müßte, und das auch in >128Bit Größe, was mit keinem normalen Taschenrechner möglich ist. Diejenigen die sich das Programm runter laden werden wissen wiso sie das tun, genauso wie sie auch Gründe dafür haben sich auf eine RSA oder DH Seite zu begeben, auch da werden sicher 99.9% Bevölkerung fragen "wozu brauche ich das", und grosse Anteile an Leuten hätte auch kein Problem damit die ganzen Beiträge im Wiki komplett zu löschen, und hätten dafür lieber 100 seiten Paris-Hilton. Also noch mal, es handelt sich weder um Spam noch um Vandalismus noch um sonst eine Beschädigung oder Desinformation, also überlaß dem Leser die Entscheidung. Ich habe einige Texte gelesen in welcher Personen einen Big-Nummer/Big-Integer Rechner gesucht haben. Und die "Spielerei" ermöglicht es die Zahlen brechen und testen zu können, inklusive deren Mathematischer Beschreibung. Ich kennen natürlich nicht das ganze Internet, aber ich habe bisher noch kein Big-Nummer Rechner gefunden. Und ich denke das es sicher Leute gibt die das Programm nützlich finden oder es einfach mal testen wollen. Vergiftet wird dadurch niemand und wie gesagt auch kommerzielle Interessen besehen ebenfalls nicht, und ich mache auch keine Werbung zu meiner Person. Also überlasse es noch den Wiki-Lesern ob sie das Programm für sinnvoll halten oder nicht, ich z.B. hielt es für sinnvoll genug wochenlang daran zu arbeiten um es zu programmieren. Und du kannst dir eine Homepage einrichten in der du ausschließlich das draufpacken und weglassen kannst was dir gefällt und für nützlich oder überflüssig hältst. Es ist nicht die Aufgabe von aktiven Benutzern des Wikis ihren persönlichen Geschmack zu verfolgen oder andere Mitarbeiter die uneigennützig ihre Programme verschenken ungerechtfertigt als Spamer zu besichtigen. Es ist Ihre Aufgabe das Wiki zu vervollständigen oder sauber zuhalten, und ich habe weder dessen Vollständigkeit angegriffen noch das Wiki mit egoistischen Motivationen oder Falschinformationen beschmutzt. Deshalb wüste ich nicht wiso ich dich eigentlich überzeugen müßte, das Wiki gehört weder dir noch mir. Eher finde ich deine ungerechtfertigte Spam-Klassifizierung fragwürdig, und ich verdiene eine Erklährung.

Egal ob dir mein Programm gefällt oder nicht, gespamt habe ich nachgewiesenermasen nicht!!! Runtime-Basic ist KEIN SPAMER und auch KEIN VANDALE!!!!! Und ich verlange den Eintrag des Spamers zu löschen, aus dem Historie, und wo auch immer meine Adresse sonst unter dieser falschen Beschuldigung eingetragen wurde, unabhängig davon ob mein Link erwünscht ist und auf der Hauptseite eingetragen wird oder nicht. Spaming ist keine Trivialität sondern ein grosses Problem für alle öffentliche Wikis (im Mail-Bereich sogar ein verbrechen), falls meine Integrität nicht wieder hergestellt wird, werde ich mich offiziell beschweren.

Damit ist es mehr als genug Text.

Ansonsten verweise ich auf die Links..., ich arbeite aktiv GEGEN SPAM und trage da ein was ich finde. Wer sich die Mühe macht sich zu Informieren findet diese Links auf meiner Seite. http://blacklist.chongqed.org/ http://chongqed.org/submit.html

(nicht signierter Beitrag von 85.0.72.171 (Diskussion) 12:18, 5. Okt 2006)

hier stehen zwei Meinungen gegenüber. Ich hoffe das artet nicht in eine Meinungsverschiedenheit aus ;)
Denkt an die Wikiuser wenn ihr Links einstellt oder löscht und nicht "nur" an Eure eigene Meinung...
Gruss
ein beteiligter Unbekannter der das Programm ganz gut findet!
(nicht signierter Beitrag von 81.63.162.197 (Diskussion) 13:34, 5. Okt 2006)
Die Regeln stehen unter WP:WEB. Programme stellen keine weiterführenden Informationen dar. (Es verstößt auch gegen "keine bevormundenden Mechanismen": ohne Windows läuft Dein Programm sicherlich nicht.)--Gunther 13:39, 5. Okt 2006 (CEST)


Gem. WP:WEB beziehen sich die "bevormundenden Mechanismen" auf die Links auf Websiten und nicht auf ein Programm das ggf. dort runterladen kann. Dieser Mechanismus soll vor den "bösen" Websiten schützen und dies zurecht. Ein Link auf ein Wiki ohne jegliche der auf WP:WEB beschriebenen Verhalten ist eine nicht sehr standhafte Argumentation. Windows ist genauso eine bevormundendes Betriebssystem wie jedes andere auch. Zudem gibts genügend Windows-Emulatoren für die BastelOS wie Linux und Co. ;)
Ein Programm kann ganz sicher eine weiterführende Information darstellen. In diesem Fall ist es jedoch "nur" ein Helferlein.
(nicht signierter Beitrag von 81.63.162.197 (Diskussion) 14:49, 5. Okt 2006)
Tut mir leid, aber Du kannst nicht aus den Regeln herauslesen, was Du willst. So, wie sie gemeint sind und hier auch angewandt werden, verstoßen Programme, die man erst noch herunterladen muss, gegen die genannten Punkte.--Gunther 14:54, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Link führt nicht direkt auf das Programm sondern auf einen beschreibenden Text, der RSA und DH vereinfacht und ohne komplexe Mathematik erklärt. Eben ein Text der eigentlich nicht ins Wikipedia gehört, und für "Normalbürger" ohne Mathematikstudiom und simplem Interesse wie RSA und DH funktioniert. (Ich gehöre auch zu dieser Gruppe und hab mir die Mathematikkenntnisse selber beigebracht, und wahr oft dankbar für weniger Fachmathematische Erklärungen.) Zudem ist die Seite in dem das Programm zur Verfügung steht ebenfalls sein offenes Wiki mit dem Ziel einer Opensource Entwicklung eines Compilers in Visual-Basic. (Ich kann das im Moment nicht garantieren da das Projekt in den Anfängen steht aber es ist nicht unwahrscheinlich das die Sourcen zum Programm eines Tages Opensource sind). Ich bin auch sicher das es bürokratische ergründe gibt diesen Link abzulehnen und ich gestehe ein das ich mich nicht sehr für Bürokratie interessiere. Als Erklärung für den etwas scharfen Antworttext oben. Es ist mir unwichtig um de Link nun im Wiki steht oder nicht, ich wollte meine Arbeit nur mit andern teilen. Falls der angelehnt worden währe wegen, "brach ich nicht, hab ich schon, gibst besseres bei, usw." OK, dann währe ich ein klein wenig enttäuscht, aber die Enttäuschung in dieser Welt beginnt mit der Geburt und somit haben die meisten eine Menge Erfahrung damit. Es geht mir um die Klassifizierung als Spamer. Spaming und Vandalismus ist ein so großes Problem das ich davon ausgehe das ich nun auf einer Blackliste stehe, und das hat mich bewogen zu reagieren.

Die Begrüngung den Link wegen einem Verstoss gegen WP:WEB zu löschen kann ich akzeptieren. Eigentlich aber doch nicht weil der Link auf weiterführende Informationen verlinkt (und nicht direkt auf das Programm) welche wertvoll sein können und absolut zu einem der qualitativ guten Links gehört. Ist doch eigentlich egal. Aber nicht der vom Poster postulierte Vorwurf, ihn fälschlicherweise als Spamer bezeichnet zu haben und seine bitte, dies aus dem Wicki zu entfernen. Ich hab mir das Progi jedenfalls runtergezogen und habe Freude daran, gerade rechtzeitig gekommen zu sein ;) - wenn ihr aber eine gute Tat machen wollt, nehmt den Link wieder rein.

Ich möchte jetzt erst mal um Nachsicht bitten, dass ich den Begriff Spam verwendet habe. Dies tue ich in der Regel immer, wenn anonyme Benutzer nur Links zu Seiten Posten, deren Relevanz ich verneine. Man möge mir verzeihen. Doch bitte bedenkt dass ich einige hundert Artikel beobachte und nicht bei jedem Link eine ausführliche Begründung schreiben kann. Der Verwendung des Wortes Spam ist, wie oben erwähnt, nicht beleidigend gemeint. Zu den restlichen Vorwürfen werde ich mich später noch äußern. --Squizzz 16:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Jetzt habe ich noch einmal deine obigen Kommentare durchgelsen und die verlinkte Internetseite überflogen. Zuerst möchte ich dich einladen an den Wikipedia-Artikeln mitzuarbeiten. Im Gegensatz zu der von dir geäußerten Meinung ist es im Interesse der Wikipedia auch kompliziertere Sachverhalte wie RSA für Nichtexperten adäquat darzustellen. Wenn du hier mithilfst hat das auch für dich den Vorteil, dass Fehler, wie sie leider auf deiner Seite anzutreffen sind, eher verbessert werden. Gemäß GFDL kannst du die Artikel dann ja auch auf deiner Homepage verwenden. Ein letzter Punkt: Es ist sehr wohl Aufgabe der Wikipediaautoren Informationen zu filtern, denn sonst erhielte man ja eine Informationssammlung und keinen vernünftigen Artikel. --Squizzz 16:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Wie gesagt, die Filterung hätte ich kritiklos hingenommen, selbst wenn ich nicht damit einverstanden gewesen bin. Ich kann auch verstehen das nicht jeder seine Homepage ins Wikipedia stellen kann, neben Falschinformationen Unverständigkeit und Meinungs/Ego-Kriegen ist Überfüllung ein weiteres Gift für ein Projekt wie Wikipedia, das ist mir sehr wohl bewußt. Die Kritik richtet sich wie gesagt gegen die Begründung "Spam". (Du bist offensichtlich jemand der zur "Szene" gehört, und weist deshalb sehr genau was man von Spamern hält, da fallen sicher den meisten so einige A P und W Wörter ein.)
Und ich haben mich immer zurückgehalten Texte Im Wikipedia zu verändern genau aus den Gründen, und habe es bei einem Link auf meinen Text belassen, der offensichtlich die Mathe hauptsächlich wegläßt und das Thema so kompakt wie möglich zusammenfaßt.
Jemand bat mich mal um ein Programm das 1'000'000 stellige Zahlen Sqr() rechnen kann, oder wozu Mersenne'schen Primzahl, 2 ^ 32'582'657 - 1 kennen, keine Ahnung wofür jemand sowas braucht, aber ich beurteile das nicht.
Auf meinem Wiki geht es um Assembler, Compilerentwicklung und VB, und ich hab mich zurückgehalten überall in Wikipedia auf meine Seite zu verweisen, und habe es nur da getan wo ich auch für mich selbst ein Interesse gesehen hätte. Diese Themengebiete erfreuen sich nicht gerade großer Aufmerksamkeit. Und reduziert man die Interessengruben auf Assembler > VB > Compiler > Opensource > Deutsch > Keine-Kohle, hat sich die Personengruppe aktiver Mitwirkender bisher auf 0 ausgedünnt. Jeder hat seine schwächen, meine ist Rechtschreibung und da ich der einzige bin der an der Seite arbeiten und ich nicht viel Zeit habe und mich auf das wesentliche konzentrieren muß, sind zugegeben einige/und-mehr zu finden, aber das kann nicht die Begründung für eine Löschung sein.
Falls ich nicht auf einer Spamerliste stehe und er Spameintrag gelöscht wird, könne wir die Diskussion hier abschließen und ich werde meine Texte ab "Das ist der Punkt, es ist deine ..." löschen eindeutig zu viel Text und Wind um die Sache, oder wenn gewünscht auch meine gesamte Diskussion.
Um das Ganze zu einem Abschluss zu bringen. Ich denke nicht, dass die Erwähnung des Wortes Spam im Änderungskommentar einer Wikipedia-Änderung bei der ein Link auf einer deiner Seiten gelöscht wurde, deine Seite auf eine Spam-Liste bringt. Bedenke die Relationen. Die Änderung zu entfernen liegt jedoch nicht in meiner Macht. Meine Kritik bezog sich nicht auf die Rechtschreibfehler, sondern auf sachliche Fehler. Beispiel: Quantenkryptografie kann nicht abgehört werden. Falls du willst, kannst du dich gerne mittels E-Mail an mich wenden. Auf meiner Benutzerseite wird diese Möglichkeit geboten. Aber bitte fasse dich einigermaßen kurz. --Squizzz 01:12, 6. Okt 2006 (CEST)

OK, ich unterstelle dir keine böswillige Absicht mehr.

Aber das nächste mal besser "Irrelevant" statt "Spamer" als Kommentar für solche Links, auch Löschungen verdienen Sorgfalt. Ich sehe mich nicht berechtigt die Kommentare anderer zu diesem Thema zu löschen also belasse ich den Text wie er ist.

Haben die Autoren etwas dagegen wenn der Link unter ... steht? Immerhin gab es in diesem kleiner Kreis 2 Leute die das Programm oder die Seite selbst brauchbar fanden. Und falls ich meine Seite unter Assembler/Opcode eintrage, gibt es daran was auszusetzen? Ich möchte nicht noch einmal als Spamer Beschuldigt werden.

Ansonsten bedanke ich mich bei den beteiligten für ihr Interesse und ihre Geduld.

Ich fand das Programm spannend und auch die Seite zu verlinken wiederspricht IMHO nicht den Qualitätsregeln. Die Bezeichnung "Spam" finde ich ziemlich daneben da es sich offensichtlich nicht um Spam handelt(e). Die Löschung der Bezeichnung Spam aus der Historie ist in diesem Fall angebracht. Die Aufforderung zur Mitarbeit des Erstellers der (leider) nicht verlinkten Seite (http://runtime-basic.net) ist sicher ein Kompliment. Ich habe aber aus dessen Äusserungen heruasgelesen, dass auf seiner Seite nicht wirklich jemand mitarbeitet. Das eigentliche Ziel der Seite ist scheinbar die Entwicklung eines Compilers. Daher fände ich eine Verlinkung umso wichtiger. Solche Projekte leben vom KnowHow möglichst vieler User und Wikipedia bietet die ideale Einstiegsseite für an VBA und Assembler interessierte User. Ein weiterer guter Grund die Seite zu verlinken. Als kleine Starthilfe sozusagen ;)

Grüsse Tannebaum Alles was wir sind, ist Sand im Wind. Volle Kanne Hoschi!!!!

Alles schön und gut. Es geht hier aber um Artikel zum Thema Kryptografie. Des Weiteren haben ich und der Betroffene die Sache ja anscheinend geklärt und deshalb kann von meiner Seite auf Ratschläge von Dritten verzichtet werden. --Squizzz 10:31, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das "die Sache" geklärt sei sehe ich überhaupt nicht so. Und den Mund verbieten lasse ich mir schon gar nicht. Auf jeden Fall nicht wenn ich deine Begründung so durchlese. Hast einen Ort gefunden wo Du dich bestätigen kannst? Viel Spass. Hab ich nicht nötig ... schade um einen guten Link und schade um jemand der sich Mühe gibt dem Community-Gedanken zu folgen. Schade auch das eine Diskussion mit Fakten und Argumenten nicht möglich war.

Quadratfrei

Danke für's Anpassen meiner Änderung. Aber ist 18 nicht auch schon quadratfrei? Das wäre dann ein noch grundlegenderes (und somit wohl besseres) Beispiel (bei 54 sind's immerhin schon drei gleiche Faktoren - also sogar ^3). FloK 22:17, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eben weil   ein Teiler von 54 ist, habe ich dieses Beispiel gewählt. Es zeigt eine quadratfreie Zahl, bei der in der Primfaktorzerlegung ein Primfaktor mit Potenz >2 vorkommt. Ich will damit vermeiden, dass irgendjemand auf Grund des Beispiels denkt, bei einer quadratfreien Zahl muss ein Primfaktor mit der Potenz 2 vorkommen. Ansonsten danke fürs Beispiel. Es ist mir bei meinen vorhergehenden Änderungen gar nicht bewusst geworden, dass da eines fehlt. --Squizzz 22:24, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

JavaScript

Vom entfernen des Weblinks auf die Webseite des BSI zu den Gefahren von Aktiven Inhalten halte ich persönlich garnichts. Die Begründung es geht hier um JavaScript spricht eher für diesen Link, da die Gefahren, welche durch JavaScript entstehen dringend aufgeklärt werden müssen. Akzeptabel wäre noch gewesen, wenigstens endlich mal dafür zu sorgen, daß das Stichwort "Aktive Inhalte" auf der JavaScript Seite auftaucht. die "Aktive Inhalte" Seite verweisst schliesslich auch auf JavaScript. So kann ich das Entfernen dieses wichtigen Links nur als Raubbau und Informationsunterdrückung verstehen.

PowerStat 20061109T073800Z+0100

Weblinks sollen in der Wikipedia nur einem Zweck dienen: tiefergehende Informationen zum Artikel zur Verfügung stellen. Die Wikipedia hat nicht das primäre Ziel über Gefahren aufzuklären, sondern über Begriffe zu informieren. Gerne kannst du jedoch den Artikel ausbauen. Zum Thema „Aktive Inhalte“ gibt es eine eigene Seite. --Squizzz 11:32, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Funktionsgraph

Antwort auf Benutzer Diskussion:Lord Skunk Hallo zurück. Erstmal ein Lob - mit der neuen Formatierung macht der Artikel schon etwas mehr her. Dann aber zu meinem Bild: Wenn ich da reinschreibe, womit ich es erzeugt habe, kann man vielleicht auch mal später die Unterschiede zwischen den Plots mit verschiedenen Plottern unterscheiden - schaden tut es ja wohl nicht. Und außerdem wird so auch klar, dass ich das Teil nicht irgendwie widerrechtlich verwende/kopiere etc. Sollte ich in den Artikel aber noch weitere GNUplot-Plots einstellen, kann ich auch drauf verzichten.

Dann muss ich aber zugeben, dass ich nicht genau verstehe, was Du damit meinst, ich soll darauf achten, "ob auch alle Buchstaben angekommen sind" - ich hab meines Wisses keinen Text geschrieben. (Falls es auf die Bildbeschreibung anspielt: Ich habe nur einen Strich gesetzt, wie das {{{Permission}}} da reingerutscht ist, weiß ich nicht.)

MfG --Lord Skunk 23:45, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Informationen zum Bild kannst du auf der Bildbeschreibungsseite hinterlassen. Im Artikel ist sie genauso überflüssig wie die Angabe der Kamera bei Fotos. Es hat ein p im geplottet der Bildunterschrift gefehlt, aber das ist weiter nicht schlimm. Diskussionen die auf deiner Diskussionseite begonnen wurde kannst du in der Regel dort fortsetzen. Dein Diskussionspartner schaut dort meist regelmäßig rein. --Squizzz 23:54, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wurzel (Mathematik)

Ok, mit dem "sodass" hast du recht (obwohl ich diese Schreibweise unschön finde). Aber das Komma in

"wenn A eine Diagonalmatrix, ist oder sich zumindest in eine Diagonalform überführen lässt [...]"

ist falsch. Habe den Artikel dementsprechend korrigiert. --Agent00 ~ Diskussion 17:53, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal Mathematik

Hallo Squizzz,

ich habe gesehen, dass du grade an einem neuen Portaldesign für das Portal Mathematik bastelst. Das ist auch bitter nötig. Ich bin auch grade dabei und meinen (noch unfertiger Entwurf) kannst Du hier sehen. Vielleicht sollten wir uns absprechen, um unnötige Doppelarbeit zu vermeiden. --Wladyslaw Disk. 08:33, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi, ich wollte noch nicht an die Öffentlichkeit, solange ich nichts fertiges vorzuweisen habe. Ich bin jetzt bis Montag erstmal weg. Vielleicht mache ich es am Montagabend fertig. Sobald es soweit ist, werde ich es auf dem Portal ankündigen und zur Diskussion frei geben. Eine vorherige Diskussion erscheint mir erfahrungsgemäß nicht sinnvoll. Vorschläge sind allerdings willkommen. --Squizzz 11:24, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich dich richtig verstehe, erscheint Dir eine Kooperation nicht sinnvoll. Ich komme momentan leider auch nicht dazu, meinen Vorschlag fertig zu machen. Ich werde dann mein Design weiter machen und es dann ebenfalls zur Wahl stellen. Es kann ja nicht schaden, über zwei Alternativen zu entscheiden. --Wladyslaw Disk. 14:40, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten