Kuhlohorn

Kompakte Bauform eines Flügelhorns
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 12:46 Uhr durch Wewoewi (Diskussion | Beiträge) (link zu Ernst David). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kuhlohorn (auch Kuhlo-Flügelhorn) ist ein engmensuriertes Flügelhorn, traditionell in B-Stimmung. Als Blechblasinstrument wird es mit einem tiefen Kesselmundstück angeblasen. Markant ist seine ovale Bauform und ein integrierter, meist konischer Stimmzug.

Johannes Kuhlo mit Kuhlohorn

Für Johannes Kuhlo war der angestrebte Klang eines Posaunenchores von seinem A-cappella-Ideal geprägt. Er hat deshalb weitmensurierte Instrumente (Hörner, Tuben) gegenüber Trompeten bevorzugt und seinen Bläsern empfohlen. In Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Instrumentenbauer Ernst David hat er die Entwicklung dieses Instrumentes realisiert.