Blankenheim (Ahr)

Gemeinde im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 12:41 Uhr durch Borsi112 (Diskussion | Beiträge) (Gemeindegliederung: +Mülheim-link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Blankenheim Lage der Gemeinde Blankenheim in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Euskirchen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 148,62 km²
Höhe: 455 m ü. NN
Einwohner: 8.785 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km²
Postleitzahl: 53945
Vorwahl: 02449 & 02697
Kfz-Kennzeichen: EU
Gemeindeschlüssel: 05 3 66 008
Gemeindegliederung: 17 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 16
53945 Blankenheim
Website: www.blankenheim-ahr.de
Politik
Bürgermeister: Rolf Hartmann (CDU)

Blankenheim ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) im Kreis Euskirchen.

Geografische Lage

Blankenheim liegt etwa 27 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Euskirchen am Westrand des Ahrgebirges in der Eifel. Die Quelle der Ahr liegt im schönen mittelalterlichen Ortskern.

Gemeindegliederung

Blankenheim besteht aus den folgenden Ortsteilen:

  • Alendorf
  • Nonnenbach
  • Blankenheim
  • Reetz
  • Blankenheimerdorf   
  • Rohr
  • Uedelhoven
  • Hüngersdorf
  • Waldorf
  • Lindweiler


Geschichte

Im Jahre 721 wird Blankenheim als "blancio" erstmals in einer Urkunde erwähnt. In Eifler Mundart nennt man die Gemeinde heute auch "Blangem".

Politik

Gemeinderat

Bürgermeister

Rolf Hartmann (CDU)

Wirtschaft

Verkehr

Schienenverkehr

Der Bahnhof Blankenheim (Wald) liegt an der Eifelbahn (KBS 474) KölnEuskirchenGerolsteinTrier, auf der im Schienenpersonennahverkehr

verkehren.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Durch Blankenheim führen die Bundesstraßen B 258 und B 51 als Ortsumgehung.

Die Bundesautobahn A 1 ist zwischen der Anschlussstelle Blankenheim und Daun-Rengen unterbrochen und wird im Bundesverkehrswegeplan als vordringlicher Bedarf geführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

 
Ahrquelle

Oberhalb des Ortes thront die Burg Blankenheim aus dem 12. Jahrhundert. Sie wird heute als Jugendherberge genutzt. Der mittelalterliche Kern bietet Reste der Befestigung (Georgstor von 1670, Hirtenturm von 1404), einige Fachwerkbauten sowie die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt (fertiggestellt 1505). Die Quelle der Ahr wurde in der Ortsmitte gefasst; im Keller eines Fachwerkhauses.



Literatur

  • Alte Blankenheimer Ansichtskarten. Köln 1996. ISBN 3-92721-07-4
  • Kreismuseum Blankenheim. Museumsführer. Blankenheim 1987.
  • Um Burg und Quelle. Heimatverein Blankenheim. 1955ff.
  • Peter Baales. Geschichte und Geschichten rund um Blankenheimerdorf und von der Oberahr. Blankenheimerdorf 2004.
  • Johannes Becker: Géschichte der Pfarreien des Dekanats Blankenheim. Köln 1893 (Neuauflage Aachen 2004).
  • Christoph Bungartz, Ralf Gier, Peter Scheulen: Von der Eifel nach Amerika. Auswanderung im Gebiet der Oberahr 1840-1914. Euskirchen 2005. ISBN 3-935221-55-X
  • Klaus Grewe: Der Tiergarten-Tunnel von Blankenheim. Köln 2000. ISBN 3-88094-869-0
  • Klaus Grewe unter Mitarbeit von Wolfgang Schumacher: Der Tiergartentunnel-Wanderweg in Blankenheim. Köln 2002. ISBN 3-88094-896-8
  • Harry Heindrichs. Die Geschichte des Blankenheimer Grafengeschlechtes. Blankenheim 1978.
  • Hans Henn und Annemie Reetz: Die Orte der Gemeinde Blankenheim in alten Bildern. Band 1. Meinerzhagen 1982. ISBN 3-88913-047-X
  • Hans Henn und Annemie Reetz: Die Orte der Gemeinde Blankenheim in alten Bildern. Band 2. Meinerzhagen 1984. ISBN 3-88913-081-X
  • Dr. Jürgen Kaiser: Blankenheim St. Mariä Himmelfahrt. Regensburg 2005. ISBN 3-7954-6547-8
  • Peter Neu: Blankenheim, in: Rheinischer Städteatlas, Lieferung II Nr. 11, Bonn 1974. ISBN 3-7928-0361-5
  • Karl Otermann: Die Heimat erhellen. Ein Jahrzehnt im Dienste der geschichtlichen Heimatkunde von Blankenheim, Blankenheimerdorf und Umgebung. Gesammelt und neu herausgegeben von Peter Baales. Blankenheimerdorf 2004.
  • Hans Peter Schiffer. Heimat an der Oberahr. Geschichte und Volkskunde aus der Gemeinde Blankenheim. Kall 1998.
  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Kreises Schleiden, Düsseldorf 1932, S. 48-88

Siehe auch

Commons: Blankenheim (Ahr) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Orte der Gemeinde Blankenheim