Hamburger Allee (Frankfurt am Main)

Straße in Frankfurt am Main
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 12:30 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (+Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Frankfurter Straße Die Hamburger Allee ist eine Hauptstraße im Zentrum von Frankfurt am Main.

Lage

Die rund 650 Meter lange Straße beginnt im Westend an der Ludwig-Erhard-Anlage gegenüber dem Messegelände (Festhalle) und verläuft geradlinig in nordwestliche Richtung bis kurz vor den Westbahnhof im Stadtteil Vorlage:F-Stadtteil.

Geschichte

Die Straße entstand im Zuge der Verlegung der Frankfurter Eisenbahnanlagen, als 1888 die Frankfurter Westbahnhöfe durch den neuen Hauptbahnhof ersetzt wurden. Dabei musste die Einfahrt der Main-Weser-Bahn, die ursprünglich gradlinig vom Westbahnhof (damals: Bockenheim) bis zum heutigen Hauptbahnhof führte und dort in westlicher Richtung, der heutigen Kaiserstraße folgend, abbog, eine weit nach Westen ausholende Einfahrtskurve erhalten. Durch diese neue Einfahrt war die alte Trasse entbehrlich. Die aufgelassene Trasse wurde in eine Straße umgewandelt. Deren nördlicher Abschnitt wurde die Hamburger Allee.

Verkehrsfunktion

 
Die Straßenbahnlinie 17 verlässt in der Hamburger Allee den eingleisigen Streckenabschnitt. Rechts: Schlossstraße mit abzweigenden Gleisen der Linie 19 Richtung Ginnheim

Seit dem 13. Dezember 2003 verkehren auf der ehemaligen Bahntrasse in der Hamburger Allee wieder Schienenfahrzeuge. Die damals neu eröffnete Straßenbahnlinie 17 verbindet auf diesem Weg die Messe mit dem Rebstockgelände. Um die alten Alleebäume zu schonen, wurde die Trasse streckenweise nur eingleisig ausgebaut.

Bauten

Das bekannteste Bauwerk der Straße ist das heutige Plaza Büro Center in der Hamburger Allee 2, ein 159 Meter hoher Wolkenkratzer und eines der höchsten Hotelgebäude in Europa. Nach der Eröffnung 1976 war es für kurze Zeit das höchste deutsche Hochhaus. Auch das Poseidonhaus, ein markantes Bauwerk an der Ecke zur Theodor-Heuss-Allee ist aufgrund seiner exponierten Lage und seiner Architektur bekannt. Von 2000 bis 2003 befand sich hier der Firmensitz der Aventis Pharma AG (heute Sanofi-Aventis). Es gehört einem offenen Immobilienfonds der Dresdner-Bank-Tochtergesellschaft DEGI.[1]

Einrichtungen

Von 1981 bis 1990 hatte das English Theatre seine Spielstätte in der Hamburger Allee 45. Nach dem Umzug in die Kaiserstraße zog in diese Räume ein Programmkino, das Orfeo. Nach seiner Schließung 1997 wurde das Gebäude umgebaut und Anfang 1999 mit neuem Konzept unter dem Namen Orfeo's Erben als Gastronomie-Kino wiedereröffnet, eine Kombination aus einem kleinen, modern ausgestatteten Kino und einem angeschlossenen Restaurant mit gehobener Gastronomie.

In der Hamburger Allee liegen außerdem drei Schulen, die Gutenbergschule, die Bonifatiusschule und die Fachschule für Bekleidung und Mode.

Weiter befindet sich hier der Sitz der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Eisenbahnenbauten- und strecken 1839 - 1939, 1. Auflage. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, Bd. 2.1, Strecke 001, S. 19ff; Strecke 10, S. 196.

Quellen

  1. DEGI - Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds (Hrsg.): Grundwertfonds: Immobilienverzeichnis zur Vermögensaufstellung. 31. März 2006, S. 44 (online [PDF; abgerufen am 16. November 2006] PDF, 96 kB).