X-CONI Getriebe

Ausführung als QuattroCONI Getriebe mit 4 Kegeln

Die sogenannten X-CONI Getriebe lehnen sich vom Funktionsprinzip her an die Kegelringgetriebe an, bieten aber die Möglichkeit deutlich mehr Drehmoment zu übertragen. Sie sind in der Regel gleichachsig und funktionsbedingt leistungsverzweigt ausgeführt und für den Einsatz in Heckgetriebenen Fahrzeugen sehr gut geeignet. Grundprinzip ist eine konzentrische Anordnung nahezu aller Bauteile im Getriebe. Getriebeeingangsseitig erfolgt der Kraftfluss nach dem Anfahrelement (Kupplung, Drehmomentwandler etc.) auf den Planetenträger. Ein Teil geht auf die Abtriebswelle mit Sonnenrad der andere Teil auf ein Hohlrad mit Innen- und Außenverzahnung. Das Hohlrad treibt die als äußere Planeten orientierten Kegel an. Diese sind um den halben Kegelwinkel geneigt und bilden dadurch einen „Zylinder“ in dem der CENTERDRIVE das Übertragungsrad translatorisch auf der Abtriebswelle über eine Verschiebeeinheit bewegt werden kann. Die für die toroidische Übertragung notwendige Anpresskraft wird von den Kegeln selbst erzeugt. Grundsätzlich lässt sich auch eine Trennung zwischen Traktionsbereich und Schmierbereich realisieren um hohe Dremomentübertragung zu gewährleisten.

Heckansicht auf ein HexaCONI Getriebe

Die Ausführungen als QuattroCONI (4 Kegel) oder HexaCONI (6 Kegel) sind sinnvoll aber auch eine andere Anzahl Kegel ab zwei aufwärts ist denkbar z.B. als Modulbauweise für verschiedene Leistungen.

Ausführung als Doppeltes QuattroCONI Getriebe mit insgesamt 8 Kegeln

Wenn höchste Drehmomentübertragung gefordert ist z.B. für Nutzfahrzeuge bietet sich die Ausführung aus Duo-X-CONI an, in der ein zweiter Satz Kegel nachgeschaltet ist.