Kurs (Navigation)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 12:30 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Bäring). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Kurs versteht man den Winkel zwischen der Bewegungsrichtung eines Schiffs oder Flugzeugs und einer Bezugsrichtung. Kurse in Bezug zum geografischen Nordpol werden als rechtweisend, in Bezug zum magnetischen Nordpol als missweisend bezeichnet. Die Winkel werden dabei im Uhrzeigersinn gezählt. Kurs 090 bedeutet also Kurs Ost. Vor allem für Segelfahrzeuge ist noch der Kurs zum Wind von Bedeutung.

Als eine der wesentlichen Aufgaben der Navigation ist der Kurs eines Wasserfahrzeugs oder Flugzeugs vor Beginn der Fahrt bzw. des Flugs mit dafür geeigneten Hilfsmitteln festzulegen. Er dient unterwegs als Maßgabe für die zu steuernde Richtung des Fahrzeugs. Dazu werden Karten und Handbücher über die zurückzulegende Strecke eingesetzt. Bei Verwendung der heute weit verbreiteten Satellitennavigationsgeräte (GPS) werden Koordinaten des Ausgangsortes und des Zielortes eingegeben, mit denen das Navigationsgerät einen Kurs ermittelt. Das Eintragen des Kurses und die angenommene Position zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Karte nennt man koppeln. In regelmäßigen Abständen ist während der Reise dennoch zu überprüfen, ob der infolge des gesteuerten Kurses angenommene Standort (Position) des Fahrzeugs mit der tatsächlichen Position übereinstimmt. Dies geschieht bei Landsicht durch Peilung von Landmarken bekannter Positionen, ohne Landsicht kann eine Ortsbestimmung durch die Bestimmung der Positionen von Gestirnen relativ zum Fahrzeug vorgenommen werden (Astronavigation). Nicht exakt einschätzbare Einflüsse (Wind, Strom) können den Kurs über Grund anders verlaufen lassen als den gesteuerten. Gegebenenfalls sind Kurskorrekturen erforderlich.

Es wird zwischen folgenden Kursen, den damit in Zusammenhang stehenden Abkürzungen sowie deren englischen Entsprechungen unterschieden:

  • rwK = rechtweisender Kurs = True Course (TC) = Winkel zwischen dem geplanten oder tatsächlichen Weg eines Schiffes und rechtweisend Nord (z.B. Kartenkurs in Bezug zur Lage der Meridiane in der Seekarte).
  • mwK = missweisender Kurs = Winkel zwischen dem Weg eines Schiffes und missweisend Nord (vom Erdmagnetfeld bestimmte Nordrichtung).
  • OM = Ortsmissweisung = Ortsabhängige Differenz zwischen rechtweisend und missweisend Nord (Isogonen der Karte).
  • rwSK = rechtweisender Steuerkurs = True Heading (TH) = Winkel zwischen der Kiellinie eines Schiffes und rechtweisend Nord.
  • mwSK = missweisender Steuerkurs = Magnetic Heading (MH) = Winkel zwischen der Kiellinie eines Schiffes und missweisend Nord.
  • MgK = Magnetkompasskurs = Winkel zwischen dem Weg eines Schiffes und Kompass-Nord (vom Erdmagnetfeld und von der Deviation bestimmtes Nord).
  • KSK = Kompass-Steuerkurs = Compass Heading (CH) = Winkel zwischen der Kiellinie eines Schiffes und Kompass-Nord.
  • KdW = Kurs durchs Wasser.
  • KüG = Kurs über Grund.
  • KdW und KüG unterscheiden sich wegen der Strömung um die Abdrift = Drift Angle (DA).

Analoges gilt für die Luftfahrt.

Zum Zwecke der Navigation sind neben den Kursen auch die Geschwindigkeiten des Fahrzeugs und der Störgrößen (z.B. Windeinfluß mit Hilfe des Winddreiecks für die Luftfahrt) zu berücksichtigen. Die Eigenbewegung und die Störkomponenten werden dabei als Vektoren aus Richtung und Geschwindigkeit betrachtet und in einer Vektorrechnung zu einem resultierenden Vektor zusammengefasst. Dieser entspricht dann dem Kurs und der Geschwindigkeit über Grund. Um eine Abweichung vom beabsichtigten Kurs zu vermeiden, kann ein Vorhaltewinkel ermittelt und in den Steuerkurs eingerechnet werden.

In der Luftfahrt wird die Geschwindigkeit durch die umgebende Luft als Fahrt bezeichnet. Die Messung der Fluggeschwindigkeit erfolgt mit dem Fahrtmesser. In der Nautik spricht man dagegen vom Log bzw. der Logge.