jemand hält eine Schildkröte hoch |
Schildkröten (Ordnung Chelonia oder Testudines, manchmal auch als Unterklassen Testudinata oder Chelonia bezeichnet) existieren seit über 200 Millionen Jahren. Es gibt rund 250 Schildkrötenarten auf der Welt, davon sieben Meeresschildkröten, 180 im Süßwasser lebende Arten und der Rest landlebend. Schildkröten werden zu den Reptilien gezählt.
Merkmale
Alle Schildkröten zeichnen sich durch einen im Tierreich einzigartigen Rücken- und Brustpanzer aus, der das Erkennen moderner Schildkröten sehr einfach macht. Weiter besitzen Schildkröten keine Zähne, sondern zu Kau- oder Schneidwerkzeugen umgewandelte Kieferleisten.
Neben vielen Arten, die nur 10-30 cm groß werden, finden sich auch die Meerschildkröten und die Galapagosschildkröten, die eine Körpergröße von über einem Meter erreichen.
Lebensweise
Manche Schildkröten sind Pflanzenfresser, andere leben von Tieren. Allgemein sind die Kauwerkzeuge der Schildkröten kräftig.
Wie alle Reptilien pflanzen sich Schildkröten durch das Legen von Eiern fort. Das Gelege wird in eine ausgescharrte Grube gelegt, und mit Erde oder Pflanzenmaterial bedeckt. Das Muttertier leistet keine Aufzucht- oder Schutzhilfe. Viele Gelege werden durch andere Tiere (oder bei dem Meeresschildkröten auch den Manschen) geplündert.
Schutzbestrebungen
Der Lebensraum vieler Schildkrötenarten ist bedroht. Manche Schildkröten gelten als Delikatessen, und werden vom Menschen intensiv bejagt. Die Eier der Meerschildkröten werden an Stränden oft derart geplündert, dass ein Überleben ohne Schutzmaßnahmen in Frage gestellt ist.
Der 23. Mai wurde von der Humane Society of the United States [1] zum Weltschildkrötentag erklärt, um auf die Gefährdung des Artenbestandes dieser lebenden Fossilien hinzuweisen.
Systematik
Alle Schildkröten werden in die zwei Unterordnungen eingeteilt, die Halswender Schildkröten (Pleurodira) (mit 2 Familien) und die Halsberger Schildkröten (Cryptodira) (mit 10 Familien). Die Halswender-Schildkröten haben oft einen relativ langen Hals, und müssen den Halz beim Zurückziehen des Kopfes unter den Panzer seitlich 'falten'; oft ist der Kopf nicht ganz geschützt. Die Halsberger-Schildkröten dagegen falten den Hals senkrecht ein, und sind in der Regel in der Lage, den Kopf vollständig unter dem Panzer zu bergen.
- Halswender-Schildkröten (Pleurodira
- Pelomedusenschildkröten (Pelomedusidae)
- Schlangenhalsschildkröten (Chelidae)
- Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
- Tabascoschildkröten (Dermatemydidae
- Alligatorschildkröten (Chelydridae)
- Schlammschildkröten (Kinosternidae)
- Großkopfschildkröten (Platysternidae)
- Sumpfschildkröten (Emydidae)
- (z.B. die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis), Kaspische Wasserschildkröte (Mauremys caspica))
- Landschildkröten (Testudinidae)
- Meeresschildkröten (Cheloniidae)
- Lederschildkröten (Dermochelyidae)
- Papua-Weichschildkröten (Carettochelyidae)
- Weichschildkröten (Trionychidae)