Benutzer Diskussion:Kalumet/Archiv2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2006 um 00:49 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Gruß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Gruß

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Dich meine alte Diskussion von März '04 bis November '05 interessiert, findest Du sie da: Benutzer Diskussion:Kalumet/Archiv1


Frag mich hier - dann quak ich hier - Sei nett zu mir!

auf geht's:


Bild: SV-Tachykardie

Hey, Karsten! Habe bei Tachykardie gerade (nicht zum ersten Mal, aber ich wollte in dem Artikel diesmal ein bisschen rummachen) dein Bild gesehen. Bei unsereins würde ich da wegen der Arrhythmie primär ein Vorhofflimmern vermuten, ist das bei unseren 4beinigen Freunden anders?? Gruß Jürgen --JHeuser 17:33, 13. Dez 2005 (CET)

Ups ups ups, da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt, werde ich ändern. Primär liegt auf jeden Fall ein Vorhofflimmern vor; wenn die hieraus verursachte Kammerfrequenz etwa 160/min übersteigt, wird es in der Vet.-med. Literatur als supraventrikuläre Tachykardie bezeichnet, hm, hm, empfindest Du das Bild als deplaziert? Vielen Dank und viele Grüße Karsten 19:38, 13. Dez 2005 (CET)
Nö, ist ja eindeutig eine Tachykardie. btw: habe gestern länger über "unsere" Lemmata Tachykardie, Ventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern, Vorhofflimmern (Diagnostik), Vorhofflimmern (Therapie), Vorhofflattern (sind das alle?) bzw. deren Systematik nachgedacht. Vorhofflimmern (Diagnostik) und Vorhofflimmern (Therapie) würde ich am liebsten bald mal löschen lassen, nachdem ich Vorhofflimmern ausgebaut habe. Dann könnte Tachykardie sozusagen der "Oberartikel" sein, Supraventrikuläre Tachykardie würde ich bei Gelegenheit mal neu anlegen. Was hälst du davon ?? viele Grüße Jürgen --JHeuser 10:05, 14. Dez 2005 (CET)
Dass zu Diagnostik und Therapie noch zwei Extra-Artikel bestehen hatte ich noch gar nicht gesehen, halte diese aber ebenfalls hinsichtlich der allgemeinen Übersichtlichkeit nicht gerade glücklich gewählt und infolge der grottigen Listenform auch nicht lese(r)freundlich. Hinsichtlich der Unterordnung unter Tachykardie bin ich mir bei Vorhofflimmern unsicher: allgemein werden doch nur erhöhte Ventrikelfrequenzen als Tachykardie bezeichnet, so dass es vielleicht sinnvoll wäre, Tachykardie als Oberartikel nur über ventrikuläre und supraventrikuläre (und ggf. Sinus-) Tachykardie zu stellen? Viele Grüße Karsten 16:26, 14. Dez 2005 (CET)

Hast natürlich recht, Vorhofflimmern braucht sich nur im Falle einer schnellen Überleitung der Tachykardie unterzuordnen, aber "Oberartikel" war in diesem Fall auch nur (schlecht) sinnbildlich gemeint, soll so nicht im Artikel stehen ... Gruß, Jürgen --JHeuser 16:49, 14. Dez 2005 (CET)

Der überarbeitet Artikel "Vorhofflimmern" gefällt mir jetzt ausnehmend gut. Ich schlag ihn mal als lesenswert vor. gx Karsten

I'm very pleased, danke für diese pos. Kritik & Gruß, Jürgen --JHeuser 10:59, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo Kalumet, nach Deinen neuen Angaben zum Vorkommen des Vorhofflimmerns bei Tieren ist die Therapie bei Hunden und Katzen erwähnt: Sie ist praktisch gleich : Atenolol, Diltiazem und Digitalis. Vielleicht lässt sich das irgendwie straffen? Ansonsten: mein Kompliment zu deiner Arbeit! Grüße von --Hermann Thomas 03:48, 18. Dez 2005 (CET)

Schließe mich an, habe noch ein bisschen Feinschliff ausgeführt und gehe jetzt endlich pennen ;-). Gruß nach Chemnitz --Uwe G. ¿⇔? 04:15, 18. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank. Ich habe das Zusammenlegen mal versucht. Viele Grüße nach Freiburg und L.E. Karsten--13:57, 18. Dez 2005 (CET)

Moin Karsten! Vorhofflimmern hat gestern ein grünes L bekommen, das erste, an dem ich beteiligt bin! Danke dir für deine Hilfe und den Vorschlag!! Gruß, Jürgen --JHeuser 07:25, 20. Dez 2005 (CET) PS: ich habe eben noch "dein" EKG zum Hundekapitel verschoben, ist das ok?!

Das macht den Artikel wesentlich übersichtlicher. Überhaupt möchte ich Dich bitten, bei der Verfügbarkeit besserer Bilder als den von mir eingestellten keine Hemmungen zu haben, "meine" aus den Artikeln zu entfernen.
By the way: EKG-Darstellungen lieber als einzelne Ableitung oder Mehrfachkombination? Wenn Einzelableitung, dann vielleicht Ableitung II als "Standard"? Die Darstellungen in den verschiedenen Wikis sind doch sehr uneinheitlich. Viele Grüße Karsten 15:35, 20. Dez 2005 (CET)
Hm, hab' ich noch nicht drüber nachgedacht. Ganz spontan würde ich sagen: ist egal, Hauptsache man erkennt möglichst prägnant, was einem das Bild sagen soll... Bei näherem Nachdenken wird man wahrscheinlich für Rhythmusstörungen meist ein oder zwei Ableitungen und bei Infarkten, Schenkelblockierungen etc. mehrere Abl. nehmen, oder ?? Gruß, Jürgen --JHeuser 18:47, 21. Dez 2005 (CET)

Epilepsie beim Hund

Hallo Kalumet, bin seit geraumer Zeit dabei, den Artikel Epilepsie zu überarbeiten. Nun ist neulich ein neuer Abschnitt zu Epilepsien bei Hunden dazugekommen, der den Artikel sicherlich bereichert, mir in dieser Form aber etwas unenzyklopädisch vorkommt. Vielleicht könntest du bei Gelegenheit mal einen Blick draufwerfen und das ganze etwas wikifizieren? Danke sagt schon jetzt --Der Lange 14:07, 20. Dez 2005 (CET)

Mach ich gerne, komm aber wahrscheinlich erst heute nacht oder morgen dazu (Dienst am Weibe und Notdienst...) Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 15:36, 20. Dez 2005 (CET)
Nur net hudele, wie der Schwabe sagen würde... lass dir Zeit! Gruß, --Der Lange 18:10, 20. Dez 2005 (CET)
Hab mich mal dran versucht. Inwieweit die letzten beiden Zeilen mit den Rasseprädispositionen korrekt sind kann ich nicht sagen, ist vermutlich aus irgendeinem Kynologie-Krankheitsbuch entnommen. Ich habe mich an die Klinik der Hundekrankheiten und ein Hand-out der Fachtierarztausbildung gehalten, da steht zu solchen Prödispsitionen nur die erwähnte Beagle-Erkrankung (und die Kataplexie der Dobermänner, ist aber keine echte Epilepsie). Auch von der klinischen Erfahrung kann ich die Aussage nicht unbedingt bestätigen und habe die Formulierung daher etwas entschärft. BTW zum Gesamtartikel: Vielleicht könnte noch ein Hinweis auf Status epilepticus und Cluster-Anfälle eingebaut werden? Wie sieht's beim Grand-mal mit Prodromalstadium, Iktus und Postiktus aus, da doch eine Aura existiert? Entschuldige die Frage erst jetzt; ich habe den Artikel zwar im Review gesehen, habe zur Neurologie aber ein -hm- angespanntes Verhältnis und mir beim Durchlesen daher nur gedacht: Mei, was es alles gibt... Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 01:16, 22. Dez 2005 (CET) (ergänzt: -- 09:20, 22. Dez 2005 (CET)
Ich habe es mal etwas überarbeitet. Der Jaggy erscheint mir als am ehesten vertaruenswürdige Quelle--Uwe G. ¿⇔? 13:26, 22. Dez 2005 (CET)
Klasse, vielen Dank. Bzgl. Primidon: das hatte ich absichtlich weggelassen, da laut K.Jurina gleiche Wirkung wie Phenobarbital (dieses ist ein Metabolit), aber Hepatotoxizität. Naja, egal, allgemein verwendet wird es ja. Liebe Grüße --Kalumet. Kommentare? 13:38, 22. Dez 2005 (CET)
Nach feiertags- und krankenstandsbedingter online-Abstinenz auch von mir noch mal ein herzliches Dankeschön! Ein wirklich gelungenes Ergebnis, das den ganzen Artikel schön abrundet!! Gruß, --Der Lange 13:38, 30. Dez 2005 (CET)
Herzlichen Dank, Gruß zurück und guten Rutsch! --Kalumet. Kommentare? 09:17, 31. Dez 2005 (CET)
Auch von mir einen guten Rutsch, und trink nicht wieder so viel :D. --Uwe G. ¿⇔? 13:10, 31. Dez 2005 (CET)
Und von mir auch (einem Veterinär unter der Überschrift "Epilepsie beim Hund" 'nen guten Rutsch zu wünschen, ist okay, oder ?) Danke dir (... auf meiner Disk etwas ausführlicher) und trinke nachher ebenfalls einen auf dein Wohl! Gruß, Jürgen --JHeuser 16:42, 31. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest

--Noparis (Pin Up!) 18:17, 24. Dez 2005 (CET)

BARF - Fütterung

Hallo, wär es nicht gut, wenn Du die Rohkost-Fütterung (BARF) in Deiner Spalte -als Alternative- erwähnen würdest? Was könnte der Grund sein, warum Du es nicht machst?? Du wirst mir keine "wissenschaftliche Erklärung" darüber liefern können, dass sich Wölfe seit Jahrtausenden(!) falsch ernähren. Erkundige Dich mal nach Ernährungstechniken in Australien. Du wirst erstaunt sein, wie lange die "Ausis" schon Barffütterung haben. Sicherlich gibt es auch dort die "Tüten/Dosen-Fütterer.

Es sir sicherlich nicht erfreuchlich einen Hund mit "festzementierten Exkrementen" in die Prazis zu bekommen, aber: wie wurde dieser Hund wohl ernährt? Sicherlich garantiet nicht auf der Basis von BARF, dafür garantiere ich. Vielleicht gekam der Arme ja sein Leben lang dieses köstliche und so gepriesene Trockenfutter, in dem ja -nachweislich(?)- all diese gesunden und wichtigen Nährstoffe enthalten sind.... Gruß Tint

Habe auf Diskussion:Hundefutter geantwortet. gx--Kalumet. Kommentare? 19:53, 5. Jan 2006 (CET)

Das da längst noch nicht alles 100%ig ist ist mir klar, es geht auch nicht um exzellent, aber dein Wissen ist jederzeit willkommen. Gruß nach Chemnitz --Uwe G. ¿⇔? 22:29, 13. Jan 2006 (CET)

Deshalb habe ich ja auch mit pro gestimmt ;o). Ich wollte mich sowieso gerade ransetzen. Viele Grüße Karsten 23:53, 13. Jan 2006 (CET)
In etlichen Artikeln die ich gelesen habe wird sowohl FECV als auch "FIP-Virus" als FCoV subsummiert. --Uwe G. ¿⇔? 01:32, 14. Jan 2006 (CET)
Laut Vortrag K. Hartmann (2004), aus dem ich mein Material habe, ist "FeCV" und "FIP-Virus" mittlerweile taxonomisch nicht mehr korrekt, sondern nur noch "FCoV" (ist dort explizit angegeben). Viele Grüße Karsten 01:36, 14. Jan 2006 (CET)
Das ergab auch meine PubMed-Recherche, bleibt die Frage was wir mit Felines enterales Coronavirus machen, in FIP passt es nicht, aber den ganzen Artikel jetzt in FCoV umzubennen ist imho auch nicht angebracht. Eher Felines enterales Coronavirus auf Felines Coronavirus verschieben entsprechend müsste dann der FIP-Text umgearbeitet werden, aber Redundanzen lassen sich nicht vermeiden. --Uwe G. ¿⇔? 14:18, 14. Jan 2006 (CET)
Ich bin deshalb auch den ganzen Vormittag mit Bauchkneipen rumgerannt. Taxonomisch empfinde ich die aktuelle Form eigentlich besser: felines enterales Coronavirus als niedrig pathogenen Durchfallerreger sollte man schon irgendwie vom FIP-Erreger trennen, oder? Sonst wird die ganze Geschichte für Außenstehende noch verwirrender, als sie ohnehin ist. Ich würde daher das enterale Coronavirus einfach erstmal so stehen lassen und so tun, als hätten wir nix bemerkt ;o) --gx Karsten 14:26, 14. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal eine, wie ich denke akzeptable Form gewählt. Siehe Textänderungen und Felines Coronavirus, FECV ist nur noch redirect darauf. --Uwe G. ¿⇔? 15:48, 14. Jan 2006 (CET)
Denke ich auch, so passt es schon. gx Karsten 20:05, 14. Jan 2006 (CET)

Schreibwettbewerb

Moin Karsten! Planst du da mitzuspielen? Evtl. was zusammen machen ? Gruß, Jürgen --JHeuser 18:43, 17. Jan 2006 (CET)

Ich hätte schon Lust, ein bißchen was zu machen. Im Blick hatte ich bisher Themen wie Endokardiose oder vertebrale Herzsumme, befürchte aber, dass das zu exklusive vet.-med.-Themen sind und alleine bearbeiten ist langweilig. Hättest Du ein Thema? Ich bin offen für alles, mit Ausnahme koronarer Herzerkrankungen: das gibt's bei uns nicht bzw. nur ganz kurz bei Zerreißung einer Koronararterie nach Ballondilatation der Pulmonalstenose bei Bulldoggen. Viele Grüße -- Karsten. 21:34, 17. Jan 2006 (CET)
Hm, Endokardiose könnte sowas ähnliches sein wie Nicht-bakterielle Endokarditis oder Marantische Endokarditis, bin mir aber unsicher... Vertebrale Herzsumme hab' ich ehrlich gesagt noch nie gehört, da müsste ich mich wahrscheinlich auf die "typo-patrol" beschränken. Was mir bisher durch den Kopf ging, war Aortendissektion (dazu sammele ich schon etwas) oder Supraventrikuläre Tachykardie, aber wir könnten ja nochmal ein wenig nachdenken. Ich finde gerade die sonst für mich völlig unübliche gemeinsame Betrachtung aus veterinär- und humanmedizinischer Sicht super interessant, hab' ich bisher nur hier in der WP erlebt. Schönen Abend, ich gucke gleich Monk --JHeuser 22:10, 17. Jan 2006 (CET)
Bei vertebrale Herzsumme könnte ja vielleicht wir beide kooperieren, Karsten. --Uwe G. ¿⇔? 22:56, 17. Jan 2006 (CET)
 
@ Uwe: Gebongt. @ Jürgen: Zur Aortendissektion könnte ich wenig beitragen außer einem Bild (allerdings mit Aneurysma im Sinne einer Jet lesion (JL) in der Pulmonalarterie, den Hund habe ich aufgrund einer Shuntumkehr eingeschläfert) und einigen dünnen Anmerkungen aus zwei Büchern; die supraventrikuläre Tachykardie wäre aus meiner Sicht wahrscheinlich ergiebiger. Viele Grüße Karsten 10:10, 18. Jan 2006 (CET)

Linux-Tag

Hallo, auf Wikipedia:Chemnitzer_Linuxtag_2006 gibt es ein paar Neuigkeiten. Wenn du zu dem Termin nicht kannst oder willst nicht das natürlich auch kein Problem. Sewa und ich sind sich noch unsicher ob es Sinn macht vorher einen Stammtisch abzuhalten. Kolossos 14:34, 26. Jan 2006 (CET)

Diesmal wirds bei mir wohl nix werden, da ich zu dem Zeitpunkt nicht in Chemnitz bin. Ich wünsch Euch aber gutes Gelingen. Viele Grüße -- Kalumet. Kommentare? 22:30, 26. Jan 2006 (CET)
Nein keine Kommentare, kein Problem. Sewa wird vielleicht nochmal einen Termin für einen Stammtisch vorschlagen. Kolossos 22:35, 26. Jan 2006 (CET)
Ups, die Kommentare?- Frage kommt bei den 4 Tilden immer; zum Stammtisch komm ich gerne, wenn es zeitlich geht. Viele Grüße Karsten 22:38, 26. Jan 2006 (CET)

Revert auf Hauspferd

Hallo Kalumet, deinen Revert verstehe ich nicht. Die eingebrachte Info der IP ist doch absolut korrekt. Warum der Revert? --Mijobe 16:49, 27. Jan 2006 (CET)

Ich hatte eher den Eindruck, dass Infos rausgenommen wurden: [1] und [2]. Ich hoffe, ich habe mich nicht verguckt? Viele Grüße -- Kalumet 17:14, 27. Jan 2006 (CET)
Oh sorry, da hab ich mal wieder falsch geguckt. --Mijobe 19:35, 27. Jan 2006 (CET)

Zeitungsartikel

Hallo Kalumet,

die Freie Presse und Chemnitzer Morgenpost sind an einem Artikel über die "Wikipedia in Chemnitz" interessiert (speziell Stammtisch und Linuxtage). Nun die Frage, ob die auch das Bild von ersten Stammtisch verwenden sollen, bist du also einverstanden, dass das Bild eventuell veröffentlicht wird? Danke für deine Antwort--Sewa - ¿di cusión? 09:05, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Sewa, entschuldige die Antwort erst jetzt (war im Urlaub :o) ); nur zu, wenngleich das Bild des zweiten Stammtisches sicher aktueller ist. Viele Grüße Benutzer:Kalumet 14:25, 28. Feb 2006 (CET)

Vielleicht kannst du ja bei meinem Schreibwettbewerb-Artikel mal mit hinschauen. Wie siehts mit dem Vertebral Heart Score aus? --Uwe G. ¿⇔? 22:16, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Uwe, am Wochenende wird's was, denke ich. In den letzten Tagen hat mir eindeutig die Muße gefehlt; ich spring hier zur Zeit im Dreieck und danke den Göttern stündlich für Jens Werner, dessen Vertretung mir den völligen Kollaps vom Hals gehalten hat. Bis denne, Karsten 22:49, 2. Mär 2006 (CET)
Kannst du FIA noch mal lesen, ich bis soweit fertig, mir fällt nichts mehr ein, Literatur habe ich bis 2006 berücksichtigt, seit vorherigem Jahr gibt ja noch einen dritten Erreger, man lernt nie aus. --Uwe G. ¿⇔? 14:56, 15. Mär 2006 (CET)
Danke erstmal für die bisherige Überarbeitung, gerade die Hauptkriterien sind gut und machen das ganze lesbarer. Über die Altersverteilung habe ich widersprüchliche Angaben. Kraft/Dürr schreiben Kater 4-6 Jahre (vermutlich wegen FeLV). --Uwe G. ¿⇔? 21:41, 15. Mär 2006 (CET)

Die Angaben sind aus Schmidt/Horzinek (1997); im Ettinger steht unter 4 Jahre. Vielleicht als Formulierung Katzen unter 6 Jahre? --Kalumet. Kommentare? 22:20, 15. Mär 2006 (CET)

Das trifft es wohl eher, ich denke dass eine klinische FIA eben zumeist mit FeLV vorkommt, oder eben durch andere immunsuppresive Ursachen. Sicher spielen ingenügende Impfungen, Abszesse eine ähnliche Rolle, weil sie das Immunsystem beschäftigen. Ich will aber nicht zu spekulativ werden. --Uwe G. ¿⇔? 00:17, 16. Mär 2006 (CET)

Danke!

Thanks for the warm welcome. Since I do echocardiography on children and pigs (yes, swine) do ask me if you want something. --Ekko 08:35, 8. Mär 2006 (CET)

obengenanntes Bild von Dir ist verwaist. Was soll damit geschehen? --Ixitixel 11:46, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo Ixitixel, entschuldige die späte Antwort... da das Bild in eine png.-Grafik konvertiert wurde, kann es IMHO gelöscht werden. gx Kalumet 21:24, 14. Mär 2006 (CET)

Chemnitzer Klatsch

Habe dich heute im mdr gesehen, da muss ich ja bald einen WP-Artikel über dich schreiben oder zumindest einen imdb-Eintrag :D. Grüße --Uwe G. ¿⇔? 22:55, 14. Mär 2006 (CET)

<Klatsch&Tratsch> Quälende Neugierde: Worum ging's ? </Klatsch&Tratsch> Gruß Jürgen
Das war eine Sendung zum Thema "Warum immer mehr Tiere ins Tierheim kommen". Für mich eher undankbar, weil ich den Part des raffgierigen Tierarztes übernommen habe, indem ich eine Untersuchung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchgeführt und laut Gebührenordnung-Ost abgerechnet habe. Zu solchen Geschichten komme ich immer wie die Jungfrau zum Kinde, da wir das Chemnitzer Tierheim mit betreuen, die zum mdr infolge der gängigen Tiervermittlungssendungen einen guten Kontakt pflegen. Und ehe von der Panitzscher Internisten-Fraktion Schelte kommt: der Hund hatte tatsächlich ein Mitralisdreieck, auch wenn das auf dem Röntgenbild nicht sehr deutlich zu sehen war. Viele Grüße Karsten 08:35, 15. Mär 2006 (CET)
Na ja, raffgierig empfand ich dich nicht dargestellt. Leistung hat eben ihren Preis. Der Waschmaschinen-Reperateur hat letzlich für das Wechseln eines Keilriemens bei mir fast genauso viel abgerechnet, und der hat weder studiert, noch muss er ein Röntgen- und Ultraschallgerät abbezahlen. Die Röntgenaufnahme war doch gar nicht schlecht, zumindest soweit man das in der Kürze der Sequenz am Fernseher überhaupt beurteilen konnte. --Uwe G. ¿⇔? 11:26, 15. Mär 2006 (CET)

Das sehe ich auch so. Daher habe ich auch Wert auf eine korrekte Aufschlüsselung der Leistungen gelegt und die GOT als Grundlage explizit erwähnt. Und wenn ich die Preise sehe, die Handwerker bei uns verlangen, habe ich immer das Gefühl, bei der Abrechnung viel zu viele Skrupel zu haben. Naja, möglicherweise auch eine Frage der "Wichtung" der Tiere in den Augen vieler Besitzer: eine Autoreparatur für 800 € wird klaglos akzeptiert und sogar als günstig angesehen, während eine Magendrehungs-OP für den selben Preis bei erheblich höher qualifizierter Arbeit als Abzocke betrachtet wird. Aber ich reg mich jetzt nicht auf... Viele Grüße Karsten 11:40, 15. Mär 2006 (CET)

Ich kann's nachvollziehen, weil die Problematik auch weiter westlich und auch in der Humanmedizin nicht unbekannt ist: wir haben ähnliche Beispiele, wenn der KV-Notdienst für eine Reanimation (inkl. Anfahrt, Hausbesuch etc.) nachts um drei knapp die Hälfte von dem bekommt, was die Heizungsreparatur am Sa nachmittag (35 Min. Arbeit) kostet... Aber nun gut, ich sag auch nix mehr; Danke für die Aufklärung! Jürgen JHeuser 07:13, 16. Mär 2006 (CET)
Noch eine Anmerkung dazu: im Tiermediziner-Diskussionsforum gewinnt man den Eindruck, dass gerade in den alten Bundesländern praktizierende Tierärzte mit den in der Gebührenordnung vorgegebenen Einfachsätzen nicht wirtschaftlich arbeiten können, da die Nebenkosten einfach zu hoch sind. By the way: die Aortendissektion ist einer der besten Artikel, die ich bisher in der Wikipedia gelesen habe. Viele Grüße Karsten 13:44, 16. Mär 2006 (CET)
You made my day! Thx meinem "Mentor für (längere) lesenswerte Artikel" !! Gruß, Jürgen

Ich bin mit meinem 2. Wettbewerbsartikel so gut wie fertig, ich könnte noch ein Röntgenbild von einer Zwerchfellhernie gebrauchen. Da ich ja seit dieser Woche erstmal Pause bei Udo mache (die haben gerade 2 Praktikanten, da tritt man sich sonst auf die Füße), habe ich keinen Zugriff auf das Panitzscher Archiv. Vielleicht hast du ja was auf Lager ;-). Gruß --Uwe G. ¿⇔? 02:47, 17. Mär 2006 (CET)

 
Da ist eines von einem Hund. Zum Erstellen einer gescheiten Legende reicht die Zeit bei mir heute nicht, könntest Du....? Hintergrund: das Zwerchfell war rechts fast komplett von der Thoraxwand abgerissen, deutlich sichtbar ist dennoch die linke intakte Zwerchfellkontur (relativ weit kaudal), das Herz wird von Leberanteilen teilweise überlagert, der Magen kontrastiert durch seine Aufgasung die intakte Zwerchfellkontur und liegt relativ weit dorsal, Knochenreste markieren seine ventrale Begrenzung. Außerdem ordentlicher Hämothorax (als solches kann man die sternumnahen flüssigkeitsdichten Areale vorm Herz interpretieren. Lagerung war linksanliegend. Viele Grüße Karsten 10:34, 17. Mär 2006 (CET)
Die einfachen Dinge hast du aber gründlich erklärt ;-). Bei der linken intakten Zwerchfellkontur bin ich mir nicht 100% sicher, außerdem glaube ich oberhalb des Sternums noch vorverlagerte Milz zu erkennen. Kannst du die Vorversion noch mal checken? Bild:Diaphragmatic-rupture dog.jpg. Thx --Uwe G. ¿⇔? 13:20, 17. Mär 2006 (CET) (P.S. Wir hatten letztens eine Katze bei der der gesamte Dünndarm seit 8 Jahren in der Brusthöhle lag, der gings trotzdem gut).
Da will man Dich mal mit einem Seltenheitsbild beeindrucken (war bisher mein einziger Hund mit sowas), und Du findest genau das Haar in der Suppe, grrr... ;o) da liegt natürlich die Milz, die war zur Hälfte durchgerissen und die Ursache für die Einblutung. Mit der Bildbeschriftung bin ich sehr einverstanden. Als Zufallsbefund bei Katzen sehe ich sowas ebenfalls hie und da. Die erste von mir daran operierte Katze hatte ebenfalls schon länger die Ruptur, und zur OP kam sie aufgrund der von der Verwachsung des Zwerchfells verursachten intrathorakalen Koprostase. Karsten 16:20, 17. Mär 2006 (CET)


neues Projekt

Hallo Kalumet, könnte ich Dich vielleicht für meine neueste Projektidee begeistern? In Anlehnung an WikiDoc würde ich gerne ein WikiVet gründen. Allein traue ich mir das allerdings nicht zu und könnte es wahrscheinlich nicht einmal komplett überblicken...
Liebe Grüße, --Doudo 22:29, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo Doudo, mein lieber Schwan, die Idee geht ja ganz schön in die Vollen. An sich finde ich es sehr reizvoll, bei sowas mitzuschreiben, wenngleich mein Hauptinteresse sicher vorerst auch weiterhin der WP gelten würde (hier schmökert es sich so schön). Wie definierst Du komplett überblicken? Hinsichtlich der technischen Anforderungen eines solchen Projektes bin ich *vollständig* blöd, was den fachlichen Aspekt angeht, wäre ich nur als Kleintieronkel, (noch) ohne FTA-Status und heftiger Abneigung gegen Fische, Kriechzeug und Vögel brauchbar. Aber neugierig wäre ich schon! In diesem Sinne erschtma viele Grüßle, der Kalumet 23:21, 18. Mär 2006 (CET)
soweit ich weiß, gibt es von seiten [3] auch solche Ideen, dort ist mal ein Typ namens Bjoern Wilcken (1. Administrator von Foren4vet.de und VetWiki) an mich herangetreten. --Uwe G. ¿⇔? 23:43, 18. Mär 2006 (CET)
10 bis 20 Enthusiasten brauchts schon mindestens, um sowas am Laufen zu halten, oder? Bist Du auch Tiermediziner(in), Duodo? Abgesehen von uns dreien würde mir dann nur noch Oliver Westphal (hatte Anfang letzten Jahres ein paar gute Großtier-Artikel geschrieben, seit Februar 05 aber nicht mehr aktiv) und ein Angehöriger der FU Berlin (für den Namen müßte ich stöbern) einfallen. Derzeit eher etwas dünn, meine ich. Kalumet 23:55, 18. Mär 2006 (CET)
Vielen Danke für die tolle Resonanz und den richtigen Tip. Habe gleich mal bei Foren4Vet nachgeschaut: Dort gibt es tatsächlich seit November die VetWiki -Supersache, finde ich;) Bei denen hätte ich sowieso unbedingt um Unterstützung werben wollen, so gut wie die sich mit EDV auskennen. Die nächste Frage, die sich mir stellt: Wie läßt sich der Bekanntheitsgrad erhöhen? So spontan würde ich mal die Asten anmailen (mit Vorlagen für Aushänge im Gepäck) und alle Foren informieren; außerdem innerhalb der Wikipedia an den entsprechenden Stellen verlinken und Wikepedianer ansprechen. Was meint Ihr? --Doudo 01:24, 19. Mär 2006 (CET)
Tiermedizin.de hat einen passwortgeschützten Zugang für Veterinärmediziner. Dort kann man sich in einer stark frequentierten Mail-Liste eintragen, womit ca. 5000 Tierärzte aller Fachrichtungen erreichbar sind. gx Kalumet. Kommentare? 12:04, 19. Mär 2006 (CET)
Ich habe übrigens dankend abgelehnt. Vetwiki hat momentan 40 Artikel, da hat die WP mehr zu bieten. Außerdem liebe ich den Blick über den Tellerrand (Zusammenarbeit mit Humanis hier) und auch Themen jenseits der Tiermedizin. Und man kann halt nicht überall mitmachen, WP verschlingt schon genug Zeit, zudem erreicht man hier ein breiteres Publikum und kann zur Volksbildung beitragen. --Uwe G. ¿⇔? 13:00, 19. Mär 2006 (CET)

Ja, das mit den Humanis hier ist Klasse, finde ich auch. Obwohl: Real doctors treat morethanonespecies ;o) *duck*. Kalumet. Kommentare? 13:13, 19. Mär 2006 (CET)

Richtig!!! \(^o^)/ Trotzdem habe auch ich ein Herz für Humanis; die können schließlich nichts für ihren begrenzten Horizont...;))) --Doudo 16:01, 19. Mär 2006 (CET)
das habe ich sehr wohl alles gelesen (wenn auch etwas spät, obwohl ich hier eigentlich alles beobachte), dazu wird mir bei passender Gelegenheit sicher noch mal was Schlagfertiges einfallen Big Brother Humani irgendwann am 28. Mär 2006 (CET)
Da bitte ich drum! Obgleich ich infolge Deiner doch arg diskriminierenden Äußerungen -Paul betreffend - auf das Schlimmste gefasst bin ;o). Karsten, ebenfalls am 28.3.


hi bin übrigens der typ von [4] . :O) die idee wurde im letzten jahr wie schon erwähnt in form eines vetwikisinitiert. leider ist anscheinend die scheu vor dem benutzen des wikis zu groß, jedenfalls läuft es nicht so wie wir es uns vorgestellt haben. noch nicht wohlbemerkt ;oD wir freuen uns auf jede unterstützung, inwiefern wir nicht über den tellerrand schauen ist mir noch etwas unklar. ich/wir fanden ein veterinäres wiki auch aus übersichtlichkeit sinnvoll, eine verknüpfung mit anderen wikis, auch dem stammwiki, war von uns gehofft. wir freuen uns auf alle, die lust haben sich einzubringen.

lg björn

Habe mal eine neue Baustelle aufgemacht, durch dein Benutzerseitenbild inspiriert. Bei Gelegenheit mal bitte kontrollieren. --Uwe G. ¿⇔? 17:54, 28. Mär 2006 (CEST)

Ein potentiell mindestens lesenswerter. Mal schauen. Viele Grüße Karsten 07:47, 29. Mär 2006 (CEST)

Tierarzt-Lob

Moin Karsten! Nachdem ich gerade in "deiner" Forrester-Klassifikation rumgemacht habe und danach dein neues Bild auf der Benutzerseite gesehen habe, will ich mal schnell sämtliche Tierärzte im Umkreis von 1000 km loben und 60 Rosenkränze beten und freiwillig den Frühstückstisch abräumen ... to be serious: ich hoffe, meine Ergänzungen finden wohlwollende Duldung und halten dich (und auch Uwe, in der Hoffnung, dass er das hier schon wegen der Kapitelüberschrift auch liest...) nicht davon ab, gelegentlich mal bei Mitralinsuffizienz vorbeizuschauen. Dort wollte ich in den nächsten Tagen versuchen, deiner Echo-Animation ein würdiges Zuhause zu schaffen und bitte euch deshalb, vielleicht (same procedure as ...) ein schönes Mitralinsuffizienz bei Tieren-Kapitel (oder so ähnlich) beizusteuern. Schöne Ostern! Jürgen kurz vor neun, Karfreitag (CEST)

Moin Jürgen. Also viiielen Dank für Dein "Drüberschauen" und das Basteln der Tabelle. Ich wollte Dich eigentlich bereits heute nacht darum bitten, aber kurz nach eins wollte der Server nichts mehr mit mir zu tun haben. Den Einbau der Echo-Animation in die Mitralinsuffizienz habe ich schon gesehen (obwohl ich mit der Darstellung infolge der rel. geringen Bildwiederholfrequenz und groben CFM-Auflösung meines Gerätes nicht wirklich zufrieden bin). Ich gelobe diesmal _wirklich_ meine Mitarbeit. Weiterhin wünsche ich Dir ebenfalls schöne Osterfeiertage (und pass mit den ganzen Rosenkränzen auf!) Viele Grüße Karsten 10:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kalumet,

wie Kolossos schon ankündigte werde ich mal wieder daran setzen, die bescheidene Chemnitzer WP-Community wieder mal zusammenzutrommeln. Ich habe bemerkt, dass es doch einige Aktive in dieser Region gibt und aber letztes Mal nicht kommen konnten, aus den verschiedensten Gründen eben. Deshalb habe ich mal die Aktion ein bisschen übersichtlicher gemacht und eine Art Kalender eingerichtet, wo sich jeder eintragen kann, wann er Zeit hat. Es wäre schön, wenn man dich dort wiederfinden könnte ;-) Dürfte auch interessant werden, weil ich vielleicht auch am Schreibwettbewerb teilnehmen werde, weiß aber noch nicht recht was. Naja, mal sehen... Viele Grüße--Sewa 22:26, 27. Jan 2006 (CET)

Trag ich mich doch glatt ein. Viele Grüße Kalumet 22:35, 27. Jan 2006 (CET)
Ach, da hat sich der Karsten sich schon eingetragen ;-) Bin ja mal bespannt, was der Schreibwettbewerb macht, wo ich leider doch nicht mitwirken konnte, da ich schon metromäßig überlastet war. Vielleicht sieht man sich --Sewa - ¿di cusión? 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Eieiei, mit dem Schreibwettbewerb habe ich mich auch komplett verpeilt diesmal. Bis in Bälde, hoffe ich. Karsten 20:07, 21. Apr 2006 (CEST)

Hst du da zufällig n Bild? Ich würde übrigens gern mal ein paar Tage bei dir zuschauen, ich habe ja massig Zeit. --Uwe G. ¿⇔? 18:15, 29. Apr 2006 (CEST)

Hallo Uwe, also zuallererst mal meinen herzlichsten zur Exzellenz des Zwerchfells! Zur Kokzidiose werd ich sehen, wahrscheinlich muss ich aber ein wenig warten, bis ich mal ein Fundtier mit sowas vorgestellt bekomme (versuche die Tiere so weit wie möglich zu anonymisieren, was hier schwer werden wird). Des Weiteren: sehr gerne. Schick ich email. Viele Grüße Karsten 22:03, 29. Apr 2006 (CEST)

HCM bei Maine Coon

Hallo Kalumet, ich möcht mich für meinen Ausfall auf der Diskussionsseite MC nochmals entschuldigen. Sorry. War vielleicht nicht ganz ok. Aber bei Gen-Tests bin ich im Augenblick etwas - na ja - allergisch. Auch wenn das auf der Diskussionsseite so nicht rübergekommen ist. Die 36 Prozente von Laboklin sind schlicht übertrieben. Wir haben in 11 Jahren 116 Kitten "produziert", 2 bis 3 Würfe im Jahr. 36% würde bedeuten, über 40 Tiere wären betroffen. Das einzige Tier, welches wir bislang wg. HCM verloren haben, ist ein Zukauf (möglicherweise wg. HCM, da unser Tierarzt kein "richtiger" Pathologe ist, die Pathologen aber einen Genickbruch nicht von HCM unterscheiden können, kam sie nicht in die Pathologie). Die Kätzin starb mit 8 Jahren den plötzlichen Herztod. Ihre Nachkommenschaft ist/wird mittels Ultraschall mehr oder weniger regelmäßig kontrolliert. Ihr einziger bei uns verbliebener Sohn auf jedenfall (sie hatte nur zwei Würfe und dieser Sohnemann ist der einzige, der sich in der Zucht verewigen durfte). Der Bub ist jetzt auch 8 Jahre und herzmassig wohlauf. Anfang April in der Münchener Uni-Tierklinik im Rahmen eines "Altersprogramms" wieder nachgeschallt. Zugegeben, wir haben nicht mehr den Kontakt zu allen unseren Kittenkäufern, aber doch zu mehr als 75%. Das hiese, daß wir sagen wir mal 15 tote MCs durch HCM bislang haben müßten - wenn Laboklins Wert von 36% korrekt wäre und dieser Gen-Test auch eine signifikante Relevanz für HCM hätte. Da wir unseres Kenntnisstands nach bislang 6 tote Nachzuchten haben, wobei die Gründe leider nicht pathologisch verifiziert wurden, von Veterinären aber in der Regel mit FIP oder so etwas angegeben worden sind, sehe ich in diesem Wert schlichte Panikmache. Also nichts für ungut - und nimm bitte meine Entschuldigung an. --Harald Wehner 00:53, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch von meiner Seite her Sorry für das "Nachgekeife" von meiner Seite. Eigentlich ein völlig überflüssiger Streit, oder? (Im Grunde vertrete ich ja Euer beider Ansicht, dass der Gentest nicht das Non-Plus-Ultra ist und war ehrlich angenehm überrascht, von Deiner Seite (als Repräsentant der Züchter sozusagen) eine solche Abneigung gegen den Test zu sehen (es gibt auf Seiten der Tierärzte-Kardio-Fraktion diesbezüglich gewisse Befürchtungen, was die Zuchtprogramme angeht, da die Vererbbarkeit eben noch nicht befriedigend geklärt ist.) Naja, bei Dr. Wess bist Du ja in besten Händen, bei dem will ich mir meine nächste Herz-Fortbildung antun :o) Wenn ich Weiteres an Veröffentlichungen finde, werde ich das erstmal auf dem "kleinen Weg" mit Dir und Ghw absprechen. Vielen Dank und Dir einen schönen Abend oder Morgen. Wie auch immer . --Kalumet. Kommentare? 01:14, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtarbeiter auf der Wikipedia....
Grundsätzlich sind wir eigentlich nicht bei den Münchnern beim Schallen. Die sind eigentlich zu weit weg. Wir waren bei denen nur wegen deren Forschung zu "alten" Katzen. Normalerweise sind wir in Erlangen, das sind ein paar Meter weniger zu Fahren - und Herr Schramm hat auch gute Kritiken. Sein Aloka-System macht auf mich als Elektrokomiker auf jedenfall einen besseren Eindruck als das, was Frau Poulsen-Nautrup mal bei einer PKD-Fortbildung benutzt hat. Das System von Wess scheint mir dagegen wohl so ziemlich genauso gut zu sein wie das von Schramm. Aber ich sehe halt "nur" den Bildschirm und die Menu-Führung. Die technischen Werte sehe ich von außen ja leider nicht...
--Harald Wehner 01:49, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Herr Schramm ist auf jeden Fall auch ein Begriff, was Ultraschalldiagnostik angeht. Und hinsichtlich der Geräteausstattung...die Maschinen veralten derzeit fast genauso schnell wie Comuputer (nur dass sie um ein Vielfaches teurer sind und sich dopplerfähige Gerät in der Veterinärmedizin nach wie vor nur bei relativ häufiger Nutzung halbwegs amortisieren. Diesbezüglich haben Unis einen klaren Vorteil, denke ich.) Und was die tatsächliche Häufigkeit des MYBPC3-Defektes in Deutschland angeht, müsste man halt mal eine kleine Studie initiieren, die die von Ghw angesprochenen Kritikpunkte vermeidet (ob Laboklin da mit sich reden ließe?). Viele Grüße Karsten --Kalumet. Kommentare? 09:11, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Roborowski-Zwerghamster

Stil? Zweimal "und" in einem Satz als Auftakt? "die Tiere" anstelle "sie" (die Zwrghamster oder Roborowskis)?
Von allen Änderungen halte ich nur die Entmüllung im letzten Absatz für richtig. Vielleicht machst Du Dir beim nächsten Mal Gedanken VOR der Änderung. --Wikipit 22:47, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schlechten Tag gehabt? Ich wollte eigentlich schreiben: Stil (ein Versuch). Beispiel: Am Schnäuzchen befinden sich lange Tasthaare. Der Roborowski besitzt ein kurzes Stummelschwänzchen, welches im Fell verborgen ist. Ich lach mich scheckig. Unten im Artikel massive POV. Na gut, ich versuchs gleich nochmal. Mahlzeit.--Kalumet. Kommentare? 22:51, 8. Mai 2006 (CEST) Na gut, wird erst morgen; das Weib verlangt nach mir. --Kalumet. Kommentare? 22:56, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hatte keinen schlechten Tag. Ich konnte nur nicht verstehen, was Deine Änderungen (mit Ausnahme des letzten Absatzes) am Stil verbessert hatten. - Warum lachst Du Dich scheckig über die zwei Sätze? Sie sind dem Original aus der zitierten Literatur (S.60) sehr nahe, gekürzt versteht sich. Der Beschreibung des Aussehens, die zuvor völlig fehlte, sind die drei Sätze hinreichend und überlegen. Den Stuß, den manche nachher reinschrieben, hast auch Du nicht bemängelt. - Was soll POV hier in diesem Zusammenhang bedeuten? --Wikipit 18:38, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So wie der Artikel bisher ist, erinnert er fatal an die arg Fan-lastigen Heimtier-Artikel á la Meerschweinchen oder Kaninchen. Es tut mir leid, dass ich heute noch nicht dazu gekommen bin, würde aber auf jeden Fall heute abend nochmal drüber gehen (versprochen), vielleicht finden wir ja einen Konsens. Bis dahin, vielen Dank fürs Anschubsen...--Kalumet. Kommentare? 19:35, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, ich habe mal den ersten Teil nochmals überarbeitet. Kritikpunkte hierbei waren: Einleitung Wechsel von Singular in den Plural, nicht nachvollziehbar Aussehen:Knopfaugen, Schnäuzchen, Stummelschwänzchen >> wertende Aussagen. Mache dann weiter. Wenn Dir was nicht gefällt, tu Dir keinen Zwang an :o) gx--Kalumet. Kommentare? 20:18, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schon wieder ich; zum Abschnitt "Haltung" würde ich lediglich hier noch mal meine Meinung kund tun. Formulierungen wie Auch alte Aquarien in der entsprechenden Größe sind geeignet; [...] zum Nestbau gibt man Kapok, Küchenrollen- oder Toilettenpapier, Heu, den Rest erledigen die Tiere selbst. Auch anderes natürliches Fasermaterial ist geeignet;[...]Im gut sortierten Zoohandel ist allerdings auch spezielles Zwerghamsterfutter erhältlich oder [...] Viele der handelsüblichen Laufräder sind nicht tiergerecht gehen arg in Richtung HowTo; ein relativ radikales Kürzen hielte ich für sinnvoll (will Dich aber auch nicht über Gebühr ärgern). Ich hoffe, Du empfindest die jetzigen Erweiterungen als sinnvoll und entschuldige mich mal eben für mein gestriges recht grobes Zurückblaffen. LG --Kalumet. Kommentare? 21:09, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tabellen-Layout bei Forrester-Klassifikation

Moin Karsten, magst du mal da hin schauen, ob wir die Tabelle ändern sollten wie vorgeschlagen? Und mach's einfach wie du (oder Raike) denkst, ich kann mit beidem leben... Gruß, Jürgen JHeuser 12:02, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Harnsteine

Hallo Karsten, da Bild:Blasenstein OP Situs.jpg ja von dir ist, könntest du mal bitte kurz auf Diskussion:Urin#Foto echt? vorbeischaun? Danke, Lennert B d·c·b 12:13, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo zurück, vielen Dank für den Hinweis, ich habe dort geantwortet. Viele Grüße Karsten 15:34, 30. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Hey! Die Abstimmung ist ja schon vorbei! erstmal Glückwunsch zur Exzellenz des Artikels und nachträglich mein Pro, ich bin diesbezüglich derzeit etwas schlampig. KarstenBeantworten

Vielen Dank für die Antwort (und Entschuldigung für meine Bezeichnung "Grillgabel" ;-) --Wurly-hh 12:39, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hello

I'm sorry, this is in English. My name is Samir Grover; I'm a gastroenterologist in Canada and we're building the Gastroenterology section on en.wikipedia.org. I'm registered there as en:User:Samir (The Scope). Unfortunately I don't speak any Deutsch. Would appreciate if you could drop me a line as it would be great if we could collaborate. Thanks -- Samir 12:19, 9. Jun 2006 (CEST)

Gruß

Ich könnte die ganze nächste Woche kommen, sagen wir mal Mo-Do. Wenn du mal ein bisschen Luft hats schau mal über Ellbogendysplasie des Hundes. Gruß Uwe --Uwe G. ¿⇔? 11:36, 13. Jun 2006 (CEST)

Wie immer Du möchtest (Peggy wartet schon, hihi). Mit der ED werd ich sehen, schließlich ist Fußball-WM und außerdem hat unser Server gestern den ganzen Tag über leise "Servus" gesagt, so dass das Gerenne derzeit mal wieder etwas stärker ist :o(. Viele Grüße Karsten 10:13, 14. Jun 2006 (CEST)
Neugierde kann sowas von quälen: who the hell is peggy ??
The most lovely wife allovertheworld, und Uwe zeigt ihr sooooooo gute Möglichkeiten der Erzeugung von Statistiken für ihre Dissertation und motiviert sie auf ungekannte Art&Weise dergestalt zur Fertigstellung, dass sie seinetwegen (von mir nachgewiesen!!!) Extrasystolen kriegt, grmpf ;o). Viele Grüße Karsten 17:26, 14. Jun 2006 (CEST)
thx for expl., es grüßt Euch alle drei teils unbekannterweise der Extrasystolen-Detektiv Jürgen morgens halbacht, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte gestern auch Extrasystolen, lag aber eher an der mangelnden Chancenverwertung der deutschen Fußballmannschaft.--Uwe G. ¿⇔? 10:57, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte mich hiermit auch als Vorzugspatient bei Jürgen anmelden, wenn die Deutschen noch mehrere solche Spiele abliefern. meine Frau läßt übrigens unbekannterweise Grüße zurück bestellen. :o) Karsten 11:00, 15. Jun 2006 (CEST)
danke! Na, dann werdet Ihr ja 'ne nette Woche haben (wir übrigens auch: URLaub), Di ist ja dann wieder Extrasystolen-Abend, vielleicht vorher etwas Handfestes ins Bier mischen ?! Gruß, Jürgen büschen später, gleicher Tag (CEST)
Ich komme erst Dienstag, das Hagelunwetter hat mir am Freitag abend die Frontscheibe zerschmettert (bei fast allen in der Südvorstadt, meine war eh schon verkratzt wie Sau), habe erst morgen vormittag einen Termin bekommen. Gott sei Dank hatte ich noch ne Teilkasko für meine alte Gurke. --Uwe G. ¿⇔? 15:01, 18. Jun 2006 (CEST)
Uiuiui, da muß ich morgen den OP-Plan umdisponieren (hab da nämlich was nettes für Dich, springt ggf. ein Situs-Bild zur ED raus), danke für die Nachricht! Bei uns waren die Hagelkörner zum Glück nur Taubeneigroß. Karsten --Kalumet. Kommentare? 16:14, 18. Jun 2006 (CEST)
FCP oder IPA? --Uwe G. ¿⇔? 17:31, 18. Jun 2006 (CEST)
IPA, Dienstag dann. Karsten Kalumet. Kommentare? 18:10, 18. Jun 2006 (CEST)
ist ja irre, ich habe noch an euch gedacht, als ich davon im TV sah (bei uns war nix dergleichen...). btw: könntet Ihr bei Gelegenheit mal Myokardinfarkt ansehen, ich denke jetzt an evtl. KLA... Deine Hinweise, Karsten, habe ich zwar noch nicht richtig umsetzen können, aber ich habe sie noch im Auge! Muss man was über Infarkte bei Schweinen vor der Schlachtung schreiben oder ist das eine "Jucca-Palmen-Geschichte" ?? Gruß an euch beide, Jürgen JHeuser 16:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Ja richtig, beim Schwein gibt's eine Streßintoleranz, DARAN hab ich gar nicht gedacht (Großtiere sind nicht so meins). Ich guck heute abend, versprochen, muß aber erst noch ein paar Frondienste im Garten ableisten. Hoffe, Dein Urlaubsbeginn war erfreulich :o) Karsten Kalumet. Kommentare? 18:10, 18. Jun 2006 (CEST)
Hallo Karsten, hast du meine email gelesen? Meine Festplatte ist abgeschmiert, kann meine emails nicht lesen, dank Knoppix kann ich wenigstens wikipedieren. Wollte morgen bis Mittwoch nachmittag kommen. Uwe G. ¿⇔? 15:16, 9. Jul 2006 (CEST)
Alles klar, bis morgen! Karsten 17:46, 9. Jul 2006 (CEST)

Moin!

Hey Karsten, erstmal einen herzlichen Gruß! Uwe hat mich dran erinnert, dich mal auf Kardiologie anzusprechen, vielleicht magst du mal (oder mögt ihr mal zusammen?) überlegen, ob ein Kapitel "Kleintierkardiologie" oder gar "Kardiologie bei Tieren" angemessen und machbar ist? Schönen Sonntag noch! Gruß, Jürgen JHeuser 09:00, 23. Jul 2006 (CEST)

Wie siehts bei euch aus?, ich könnte Euch mal wieder aufs Schwein gehen, ab Di früh (25.) bis Do mittag. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 12:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Moin Jürgen, herzlichen Gruß zurück!. Ich bastel mal was zur Kleintierkardiologie im Laufe der nächsten Tage. Für angemessen halte ich es auf jeden Fall (etwa jeder 7. Kleintierpatient hat den einen oder anderen Herzkasper). @Uwe: nur zu. Peggy hat sich vorgenommen, das Verpflegungsniveau diese Woche mal wieder etwas zu erhöhen (mjam), außerdem bist Du ja ein 1A-Druckmittel für ihre Disse :o). OP-mäßig ist allerdings noch nicht so viel los, naja, wird schon noch. Fröhlichen Wochenanfang Euch beiden! Karsten 10:36, 24. Jul 2006 (CEST)

Greetings from en:WP

Thanks for saying hello on my talk page, and I will look at the captions in the Commons images soon. I also wanted to say that the mite pictures you took are fantastic. --24.14.156.192 05:13, 27. Jul 2006 (CEST)

Thank you! And I am very impressed about your image of peritoneopericardial diaphragmatic hernia. I'm searching for such a case since a couple of years. It was a perser cat, right? gx Karsten ==>--Kalumet. Kommentare? 11:27, 27. Jul 2006 (CEST)

I don't mind that you uploaded the stent image at all. I held off uploading any radiographic images because I was concerned about copyright issues. It was my case, but I don't own the clinic. There is no personal information on the radiograph, so it should not be any problem, and I don't think the owner of the clinic will care. Also, I do not remember the breed of cat with the hernia, but I am trying to find out. --24.14.156.192 04:54, 29. Jul 2006 (CEST)

Beitrag Impfen

Hallo Kalumet,

warum hast Du meinen Input zurückgesetzt. NPOV sehe ich gewährleistet. Informationen wurden von mir ergänzt und erweitert.

Hallo Termi, wie auch Redecke auf Deiner Diskussionsseite geschrieben hat, wäre es günstig, so umfangreiche Änderungen, deren Inhalt ja auch sehr kontrovers diskutiert wird, zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels zur Konsensfindung einzustellen. Beispielsweise rief alleine das Format der Überschriften bei mir sofortige Ablehnung hervor; daneben ist es sicherlich angebracht, bei einem Artikel über Impfungen nicht 3/4 des Textes mit Gegenargumenten vollzustellen: nach wie vor ist das ja eine der besten Prophylaxemaßnahmen gegen Infektionskrankheiten. Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 19:44, 16. Aug 2006 (CEST)
Da hat Kalumet sicher recht --Uwe G. ¿⇔? 20:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Moin Karsten

magst du da mal hinschauen? Thx & Gruß, Jürgen JHeuser 08:21, 23. Aug 2006 (CEST)

Karsten ist auf Mauritius, kommt erst in 10 Tagen wieder. --Uwe G. ¿⇔? 12:16, 23. Aug 2006 (CEST)
cool (dort wird ihm relativ egal sein, ob es Projekt oder Red. heißt, vermute ich mal...) JHeuser 14:52, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich denke er wird bei seinem Caipi immer an seine nun verwaiste Beobachtungsliste denken, die ruft er sogar mal zwischen zwei Behandlungen ab ;-). --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Ihr zwei, vielen Dank für die Nachricht; wie ich sehe, ist die Diskussion ja bereits gelaufen, da Ergebnis schaut IMHO auch ganz gut aus. Werde mich jetzt erstmal wieder einlesen. Viele Grüße in den hohen Norden und nach Leipzsch -- Karsten 15:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Hi, du einer, braungebrannt?? Viel Spaß in D und bei der Arbeit! Jürgen JHeuser 18:15, 4. Sep 2006 (CEST)
Eher rotgebrannt: bei der Verteilung von ausreichend Pigmentbildnern bin ich ein büsschen kurz weggekommen. Naja, möglicherweise ist das auch ein natürlicher Tarnmechanismus, indem ich mich dem edlen Weiß der Fliesen des Behandlungsraumes anpasse (als Ultrasonographiler zähle ich das Sonnenlicht ja sowieso zu meinen natürlichen Feinden und versuchte daher auch im Urlaub, diesem mittels ausgiebiger Langschläfe, Tauchgänge und mich-Verstecken-hinter-Surfsegeln-und-Volleyballnetzen zu entgehen; klappte aber nicht immer, da ich mich von unserer Nachzucht zum TischtennissenSchnorchelnKleckerburgenbauen genötigt sah und mir meine Herzallerliebste auch eine Inselbesichtigung verordnete :o) Haaaaach.... Karsten 22:00, 4. Sep 2006 (CEST)


Ultraschall

Antwort bei meiner Seite, schomynv

Steht das im Feldman als eigene Entität? Meines Erachtens werden hier verschiedene Erkrankungen in einen nicht etablierten Komplex einsortiert. Gruß auch an peggy, Uwe --Uwe G. ¿⇔? 11:38, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Uwe, ich habe auf den ersten Blick nichts finden können, schaue aber heute abend auch noch mal im Couto und im Horzinek nach. Von Peggy viele Grüße zurück; wie stehts forschungsmäßig? Viele Grüße Karsten 14:19, 11. Sep 2006 (CEST)
Mein Projekt wurde am Freitag in voller Höhe bewilligt, da bin ich wieder ein Jahr ín Lohn und Brot. Die Praxis werde ich vermissen, aber die ist ja nicht ad acta gelegt. --Uwe G. ¿⇔? 23:14, 17. Sep 2006 (CEST)
YEEEEEHAAAAA!! DAS sind doch mal wirklich gute Nachrichten; habe mich am Wochenende mit Pjotr auf dem Weg nach Amsterdam recht heftig über Deine Situation unterhalten und wir waren uns einig, dass dieses Projekt Deiner Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten doch stark entgegenkommen würde. Peggy vermisst Dich allerdings schon jetzt. Naja, ich denke, wir sehen uns auf jeden Fall am 30. zum jährlichen Besäufnis im Atrium der Klinik Dres. S + K ? Abgesehen davon bist Du uns noch einen Eintrag in das bewusste Buch schuldig (da kommst Du auch nicht drumrum) ;o). Viele Grüße Karsten 23:25, 17. Sep 2006 (CEST)

Immer wieder freitags...

...kommt der Chemnitzer Wikipedia-Stammtisch. Am 22. September 2006 findet wieder in Chemnitz ein Stammtisch statt. Ich würde mich freuen, wieder mal dich zu sehen. :-) Viele Grüße aus Niederwiesa --Sewa moja dyskusja 21:39, 16. Sep 2006 (CEST)

Wird bei mir leider nix, da bin ich in Düsseldorf (ich habe derzeit meine Kongresswochen); beim nächsten Mal versuch ich's wieder. Vielen Dank für die Nachricht und viele Grüße Karsten 20:23, 17. Sep 2006 (CEST)

Piperazin

Siehe meine Benutzerdiskussion. Liebe Grüße auch an Peggy --Uwe G. ¿⇔? 08:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Jetzt war Uwe schneller als ich. Das hat man davon, wenn man zu lange überlegt, wie man möglichst freundlich anfragt. Ich schaue dann bei Uwe nach, sage hier aber schonmal "Danke!". Jürgen. --YourEyesOnly schreibstdu 08:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Prostatakrebs

Hallo Kalumet, ich wende ich auf Vorschlag von Uwe an Dich: dem von mir jetzt etappenweise überarbeiteten Artikel fehlt es naturgemäß an veterinärmedizinischen Vergleichsdaten. Hast Du was dazu vorliegen? Interessant wäre zu erfahren, ob sich die altersbezogene Prävalenz ählich wie beim Menschen verhält (also primär eine Erkrankung des Haustiere?). - Gruß, Gancho 14:07, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich vergaß, die meisten Haustiere werden ja kastriert - die bekommen sicher sowieso kein Prostata-Ca, oder? - Gancho 14:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Im Gegenteil: das Risiko für den Ausbruch eines Prostata-Ca ist bei kastrierten Rüden geringgradig höher als bei intakten. Generell ist der Tumor aber ausgesprochen selten (habe in den letzten 5 Jahren gerade mal 2 oder 3 Fälle gesehen, und wir scheinen hier in Sachsen sogar noch vergleichsweise viele zu haben). Ich stöber mal, ich glaube, ich habe irgendwo noch ein halbwegs brauchbares US-Bild abgespeichert. Nicht böse sein, wenns erst am Sonntag abend oder Montag wird, o.k.? Viele Grüße Karsten 14:29, 6. Okt 2006 (CEST)
Kleine Korrektur: mein Onkologie-Buch bringt hiervon etwas abweichende Aussagen - da werde ich meine Hybris mal beiseite stellen und dieses zitieren :o) Karsten 15:22, 6. Okt 2006 (CEST)
Hab Dank! Gancho 17:04, 6. Okt 2006 (CEST)
Gern geschehen, fröhliches Wochenende (und _Danke_ für die Anregung, mal wieder ein Thema gründlich durchzuarbeiten, welches mittlerweile wieder ins Halbwissen abgleiten wollte :o) )Karsten Kalumet. Kommentare? 22:24, 6. Okt 2006 (CEST)

Zitat Kalumet: Warum habe ich nur den Eindruck... Zitat Ende. Der Eindruck kann täuschen. ,-)) Beste Grüße --Shgpcahusum 23:06, 24. Okt. 2006 (CEST)

Das würde mich freuen. Nochmals Grüße--Kalumet. Kommentare? 23:08, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Post

Andreas Werle d·c·b 22:52, 7. Okt 2006 (CEST)

CVBD

Magst du dich mal mal in der QS äußern? --Uwe G. ¿⇔? 12:55, 10. Okt. 2006 (CEST).. und hier vielleicht auch Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#RammsteinBeantworten

Vorderlastigkeit und natürliche Schiefe des Pferdes

moin Kalumet ! wurde von Benutzer:Dinah auf diesen artikel hingewiesen, weil wir hier auch 2 hottis laufen haben. bin da aber nicht kompetent. wenn Dir was auffallen sollte, wäre es toll wenn Du Dich vielleicht einmischen könntest. Übrigens: unsere eine hündin hat seit jahre die leishmaniose (kommt aus malaga), habe gerade ein paar nahaufnahmen der betroffenen hautstellen gemacht. hier zeigen sich jetzt etwa 2 cm große ovale hautläsionen, die eine schwarze zentrale nekrose aufweisen. ältere stellen die vor monaten abheilten, sind als schwarz/graue haarlose stellen noch erkennbar. ich lade mal 1-2 bilder hoch, vielleicht können wir die für die cutane form der leishmanioseseite verwenden. gruss michael Redecke 22:09, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, danke für die Nachricht.
ad 1. Das Lemma Vorderlastigkeit und natürliche Schiefe des Pferdes ist schlichtweg grausam. Ansonsten finde ich den Artikel gar net so schlecht, besonders die Bilder sind eindrucksvoll. Die ganze Sache geht allerdings sehr ins Detail und ich vermute etliche Trivia, bin aber im Bereich der Pferdemedizin mangels Praxis ausgesprochen blind und würde mich da im Einzelfall nicht unbedingt festlegen wollen. Ich frag mich mal um und werde versuchen, in den Artkel etwas Bewegung zu bringen.
ad 2 Hoffe ich, dass es Eurer Hündin dennoch wohl geht. Bilder empfände ich als ausgesprochen gut; selbst kann ich dazu auch keine zur Verfügung stellen und der Artikel hat welche nötig.
Vielen Dank und viele Grüße Karsten 23:33, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
hallo karsten ! uwe hat bei den pferden schon zugeschlagen. die bilder sind wohl aus einem buch und der erstautor hat wohl die bildrechte. die bilder von den hautläsionen bei unserer hündin mache ich mal fertig und schicke so 2-3 zu commons hoch zum vorabangucken. wir hatten ihr seinerzeits (als wir noch in italien wohnten) glucantim gespritzt was sie einigermassen weggesteckt hat, dann das experimentelle Miltefosin von einem forscher aus göttingen (gegen ein paar flaschen wein) und dann allopurinol nebenbei. nach etlichen jahren (ich glaube 5) der symptomfreiheit gehts jetzt im alter leider wieder schubweise auf der haut weiter, obwohl interessanterweise die elektroforese befundfrei ist. meine frau kennt den torsten nauke ganz gut der wohl einer der aktivsten forscher in sachen leishmaniose in D zu sein scheint, und vielleicht kriegen wir auch noch bildrechte an seinem bilderfundus zu leishmanien und diversen zecken. bis dann, michael Redecke 01:23, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin Michael, das wäre ziemlich Klasse, mit Herrn Nauke hast Du ja anscheinend DEN Experten in Deutschland an der Hand, (wenn ich mal in Google und in den Postings eines Tiermediziner-Forums zur Leishmaniose so schaue.) Ich versuche den Artikel mal im vet.-med. Bereich noch etwas zu erweitern. Viele Grüße Karsten 00:22, 17. Okt. 2006 (CEST)

Chemnitzer Stammtisch

Hallo Kalumet,

bei Interesse bitte passenden Termin aussuchen, damit ich Planungssicherheit habe. Grüße --Sewa moja dyskusja 15:05, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe mich mal eingetragen und hoffe, dass es diesmal bei mir klappt. Viele Grüße zurück - Karsten 16:18, 17. Okt. 2006 (CEST)

Löschdiskussion Osmotische Diurese

Hallo Kalumet, danke für Deine Überarbeitung des Artikels. Mein Löschantrag ist damit hinfällig. Mir stellt sich nur noch die Frage, ob ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist oder ob die Informationen nicht besser bei Diurese in einen größeren Zusammenhang gestellt werden sollten. Ich hab dazu einen Kommentar bei Wikipedia:Löschkandidaten/26._Oktober_2006#.5B.5BOsmotische_Diurese.5D.5D hinterlassen. Vielleicht kannst Du da mal einen fachmännischen Blick drauf werfen? Besten Dank --Zinnmann d 17:43, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ui, prinzipiell hast Du recht, ich würde aber woandershin verlinken (siehe Diskussion). Danke für die Anregung und viele Grüße - Karsten --Kalumet. Kommentare? 20:24, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tierheilpraktiker

Ich habe mal ein bisschen NPOV eingefügt, magst du noch mal drüberschauen? Liebe Grüße auch an P --Uwe G. ¿⇔? 10:45, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, versuch ich heute abend zu machen. Bei dem Artikel hab ich schon mal die Kategorie Veterinärmedizin rausgeschmissen, unter der er eingeordnet war. Viele Grüße zurück, auch von P -- Karsten 10:49, 30. Okt. 2006 (CET)
Naja, ich finde den Artikel eigentlich gar nicht so schlecht . Viele Grüße Karsten 23:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Hats du mal die Version vor meiner Änderung gelesen? --Uwe G. ¿⇔? 12:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Geburtseinleitung

Habe mal die tiermedizinischen Aspekte dazugeschrieben, wäre schön wennn du noch mal drüberschaust. --Uwe G. ¿⇔? 18:41, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hm, gefällt mir ganz gut. Ich weiß nicht, ob man Kortison noch in die Liste aufnehmen sollte (ist allerdings eher hypothetisch, oder?) und ob man nicht nochmal den besonderen Wirkmechanismus von Cabergolin im letzten Trächtigkeitsdrittel des Hundes erklären sollte, ist ja doch recht interessant? Viele Grüße, Karsten (der z.Zt. jeden Tag minimum eine Milchleiste hat, hab ich Dir schon mal gesagt, wie ich dieses stumpfsinnige Geflicke hasse??!) 23:22, 1. Nov. 2006 (CET)
Besser so? --Uwe G. ¿⇔? 00:21, 2. Nov. 2006 (CET) P.S. Nähen macht doch Spaß ;-), ich habe 2 Schlaganfälle pro Woche, ist auch nicht mehr so spannend, aber wenigstens chirurgisch immer wieder eine kleine Herausforderung. Wenn die Versuchsreihe zu Ende ist, komme ich gern mal ne Woche vorbei, auf ne Milcleiste habe ich mal wieder Bock und P soll sich ja nicht in Sicherheit wiegen ;-). Gruß an die family --Uwe G. ¿⇔? 00:21, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schön; Peg quengelt nämlich schon ;o) Karsten 07:56, 2. Nov. 2006 (CET)

Gruß

Ich könnte ab Mittwoch (22.11.) nachmittag vorbeikommen, machst du am Mittwoch Sprechstunde? Wenn nicht, könnte ich ja P. ein wenig unter die Arme greifen. Dann können wir ja Freitag abend zum TV-Fasching. --Uwe G. ¿⇔? 19:31, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ahja, FASCHING, eine ausgesprochen gute Idee :o), kommischmit. Mittwoch werde ich allerdings mal Pause machen und nicht arbeiten, aber wenn Du kommen magst - wie immer gerne. Peg ist mit der Diskussion gut vorangekommen, OP-mäßig ist's schon ziemlich ausgebucht und ein paar Notfälle ergeben sich sicher auch noch (wir haben derzeit unsere urologischen und gastroenterologischen Wochen, mein Höhepunkt war ein seit mindestens 2 Tagen durchgebrochener Fremdkörperileus mit Darmresektion bei einem Eisfuchs aus dem Türpark). Bis denne, wir freuen uns ... Karsten 22:16, 16. Nov. 2006 (CET)
Ich werde so nach dem Frühstück losfahren, also gegen 13.-14.00 Uhr ;-)--Uwe G. ¿⇔? 23:49, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten