Liste der Mitgliedsverbindungen des CV

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2006 um 23:24 Uhr durch Stijn Calle (Diskussion | Beiträge) (Saarbrücken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte vor dem Anlegen neuer Artikel zu einzelnen Verbindungen die Leitlinien für Artikel zu Studentenverbindungen lesen.
Bitte auch die Bearbeitungshinweise am Ende dieser Seite beachten.

Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CV ist eine Gesamtaufstellung aller noch existierenden Mitgliedsverbindungen nach Städten gliedert. Eine Gliederung nach aktueller amtlicher Reihenfolge (Anciennitätsprinzip) können Sie hier finden.

Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland, der Schweiz, Italien und Polen, 1 freie Vereinigung in Ungarn, und 3 befreundete Verbindungen in Belgien, Frankreich und Japan. Diese 127 Verbindungen haben zusammen rund 30.000 Mitglieder.


Aachen, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Clausthal-Zellerfeld, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Eichstätt, Erlangen, Essen, Frankfurt, Freiburg, Freising, Fribourg (CH), Fulda, Pecs (U) Gießen, Gliwice/ Gleiwitz, Opole/ Oppeln (PL), Göttingen, Greifswald, Halle, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Ingolstadt, Jena, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kiel, Koblenz, Köln, Konstanz, Landau, Leipzig, Leuven/ Löwen (BE), Magdeburg, Mainz, Mannheim, Marburg, München, Münster, Nürnberg, Osnabrück, Paderborn, Passau, Regensburg, Roma/ Rom (I), Saarbrücken, Strasbourg/ Straßburg (F), Stuttgart, Tokyo/ Tokio (JP), Trier, Tübingen, Ulm, Weingarten, Wuppertal, Würzburg


Aachen

Augsburg

  • K.D.St.V. Algovia Augsburg (AlgA) (1962, 1963)

Bamberg

  • K.D.St.V. Fredericia Bamberg (Fre) (92) (1913, 1932)

Bayreuth

  • K.D.St.V. Langobardia (München) Bayreuth (Lb) (37) (1903, 1903)

Berlin

Bielefeld

  • A.V. Sparrenberg Bielefeld (Sp) (1985, 1985)

Bochum

  • K.D.St.V. Saxo-Thuringia (Dresden, Aachen) Bochum (S-T) (68) (1920, 1920)
  • A.V. Silesia (Halle, Bonn) Bochum (Si) (12) (1881, 1883)

Bonn

Braunschweig

  • K.D.St.V. Niedersachsen Braunschweig (Nds) (66) (1920, 1920)

Clausthal-Zellerfeld

  • A.V. Glückauf-Salia Clausthal-Zellerfeld (GIC) (70) (1920, 1920)

Darmstadt

Dortmund

  • K.D.St.V. Angrivaria (Sarstedt, Hannover) Dortmund (Ang) (97) (1950, 1952)

Dresden

  • K.D.St.V. Chursachsen Dresden (Cs) (1992, 1993)

Duisburg

  • K.D.St.V. Elbmark (Tetschen-Liebwerd) Duisburg (Elb) (80) (1922, 1923)

Düsseldorf

  • K.D.St.V. Burgundia (Leipzig) Düsseldorf (BuL) (10) (1879, 1880)

Eichstätt

Erlangen

  • K.D.St.V. Gothia Erlangen (GEI) (18) (1892, 1892)
  • K.D.St.V. Frankonia (Czernowitz) Erlangen (52) (FcC) (1891, 1910)

Essen

  • K.D.St.V. Nordmark (Rostock, Karlsruhe) Essen (NdM) (89) (1929, 1929)

Frankfurt am Main

  • Straßburger K.D.St.V. Badenia Frankfurt (Bd) (13) (1882, 1884)
  • K.D.St.V. Hasso-Nassovia Frankfurt (H-Na) (62) (1913, 1913)
  • K.D.St.V. Greiffenstein (Breslau) Frankfurt (Gf) (81) (1924, 1924)
  • K.D.St.V. Moeno-Franconia Frankfurt (M-F) (100) (1955, 1955)

Freiburg im Breisgau

Freising

  • K.D.St.V. Agilolfia Freising (Alf) (93) (1922, 1935)

Fribourg / Freiburg im Uechtland (CH)

  • K.D.St.V. Teutonia Freiburg im Uechtland (Tt) (16) (1890, 1890)

Fulda

  • K.D.St.V. Adolphiana Fulda (Ad) (1986, 1986)

Fünfkirchen (U)/Pecs (U)

  • K.D.St.V. Suevia-Danubia Fünfkirchen (Sv-D) (1991, 1991)

Gießen

  • V.K.D.St. Hasso-Rhenania Gießen (H-RG) (11) (1883, 1883)

Gliwice/ Gleiwitz, Opole/ Oppeln (PL)

  • A.V. Salia-Silesia Gleiwitz (S-Ss) (1992, 1993)

Göttingen

Greifswald

Halle

  • K.D.St.V. Rheno-Saxonia Köthen Halle (R-S) (1992, 1993)

Hamburg

Hannover

  • A.V. Frisia Hannover (Fs) (35) (1902, 1902)
  • K.D.St.V. Saxo-Silesia Hannover (S-S) (48) (1887, 1907)
  • K.D.St.V. Teuto-Rhenania Hannover (T-R) (71) (1920, 1920)

Heidelberg

Ingolstadt

  • K.D.St.V. Aureo-Danubia Ingolstadt (Au-D) (2004, 2004)

Jena

  • K.D.St.V. Saarland (Saarbrücken) Jena (Sld) (1961, 1961)

Kaiserslautern

  • K.D.St.V. Merowingia Kaiserslautern (Mw) (1970, 1970)

Karlsruhe

  • K.D.St.V. Normannia Karlsruhe (Nm) (32) (1890, 1901)
  • K.D.St.V. Schwarzwald Karlsruhe (Sch) (73) (1921, 1921)

Kiel

  • A.V. Rheno-Guestfalia Kiel (R-GK) (21) (1897, 1897)

Koblenz

  • K.D.St.V. Nordgau (Prag, Stuttgart) Koblenz (NdP) (77) (1921, 1922)

Köln

  • A.V. Hansea (Berlin) Köln (Hs) (29) (1900, 1900)
  • K.D.St.V. Rappoltstein (Straßburg) Köln (Rap) (41) (1905, 1905)
  • K.D.St.V. Rheinland Köln (Rl) (63) (1913, 1919)
  • K.D.St.V. Asgard (Düsseldorf) Köln (Asg) (65) (1914, 1919)
  • K.D.St.V. Grotenburg (Detmold) Köln (Gbg) (78) (1920, 1922)
  • A.V. Rheinstein Köln (Rst) (83) (1925, 1925)
  • K.D.St.V. Rheno-Baltia Köln (R-BI) (85) (1922, 1926)

Konstanz

  • K.D.St.V. Bodensee Konstanz (Bs), 1974

Landau

  • K.D.St.V. Vasgovia Landau (Vg)

Leipzig

  • K.D.St.V. Germania Leipzig (GrL)

Leuven/ Löwen (B)

Magdeburg

  • K.D.St.V. Norbertina Magdeburg (Nor) (1994; 1995)

Mainz

  • CV-Verbindung Rheno-Palatia (Breslau) Mainz (R-P) (28)
  • V.K.D.St. Hasso-Rhenania Mainz (H-RM) (95)
  • K.D.St.V. Rhenania-Moguntia Mainz (R-M) (96)

Mannheim

  • K.D.St.V. Churpfalz Mannheim (Cpf) (84)

Marburg

München

  • K.D.St.V. Aenania München (Ae) (1) (1851, 1856)
  • K.D.St.V. Vindelicia München (Vc) (20) (1897)
  • K.D.St.V. Rheno-Franconia München (R-F) (24) (1899)
  • K.D.St.V. Vandalia (Prag) München (40) (Va)
  • K.D.St.V. Moenania München (46) (Moe)
  • K.D.St.V. Burgundia München (47) (BuM)
  • K.D.St.V. Tuiskonia, München (TsM) (57) 1900
  • K.D.St.V. Trifels München (Tfs) (75)
  • K.D.St.V. Radaspona (Regensburg) München (Rad) (91)

Münster

Nürnberg

  • K.D.St.V. Ostmark Nürnberg (Ost) (88)

Osnabrück

  • A.V. Widukind Osnabrück (Wd)

Paderborn

  • K.D.St.V. Guestfalo-Silesia zu Paderborn (G-S) (98)

Passau

  • K.D.St.V. Oeno-Danubia Passau (Oe-D)

Regensburg

  • K.D.St.V. Rupertia Regensburg (Rup) (94)

Roma/ Rom (I)

Saarbrücken

  • K.D.St.V. Carolus Magnus Saarbrücken (CM) (99) (1953)

Strasbourg/ Straßburg (F)

  • E.St.V. Robert Schuman Argentorata Straßburg (RSA) (1992; befreundete Verbindung seit 1993)

Stuttgart

Tokyo/ Tokio (J)

  • A.V. Edo-Rhenania Tokio (E-Rh) (1963; befreundete Verbindung seit 1964)

Trier

  • K.D.St.V. Churtrier Trier (Ctr)

Tübingen

Ulm

  • A.V. Suebo-Danubia Ulm (Sb-D)

Weingarten

  • K.D.St.V. Welfia Weingarten (WIW)

Wuppertal

  • K.D.St.V. Bergisch-Thuringia Wuppertal (B-Th)

Würzburg

Der Österreichischen Cartellverband hat 45 Vollmitgliedsverbindungen in Österreich und 1 in Italien, und 7 befreundete Verbindungen in Österreich, Syrien, der Slowakei, Italien, Frankreich und Japan. Diese 53 Verbindungen haben zusammen rund 12.000 Mitglieder.


Arne, Baden, Bozen, Bratislave, Eisenstadt, Innsbruck, Graz, Klagenfurt, Klosterneuburg, Leoben, Linz, Salzburg, Sankt-Pölten, Straßburg, Tokio, Wien, Wiener Neustadt


Arne (Syrien)

  • K.Ö.St.V. Golania Arne (Gol) (befreundete Verbindung)

Baden

  • K.Ö.St.V. Veritas Baden

Bozen (I)

  • A.V. Meinhardia Bozen (M-B)

Bratislava (Slowakei)

  • S.K.A.S. Istropolitan Bratislava (Ist) (befreundete Verbindung)

Eisenstadt

  • A.V. Austro-Ferrea Eisenstadt
  • A.V. Austria Innsbruck (AIn) (I)
  • K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck (Le)
  • A.V. Raeto Bavaria Innsbruck (R-B)
  • K.a.V. Rheno-Danubia Innsbruck (R-D)
  • A.V. Vindelicia Innsbruck (Vi)
  • K.Ö.H.V. Alpinia-Innsbruck (AlIn)
  • A.V. Claudiana Innsbruck (Cld) (befreundete Verbindung)

Graz

Klagenfurt

  • K.Ö.a.V. Carinthia Klagenfurt

Klosterneuburg

  • K.H.V. Welfia Klosterneuburg

Leoben

  • K.Ö.St.V. Glückauf Leoben
  • K.Ö.St.V. Kristall Leoben

Linz

  • K.a.V. Austro-Danubia Linz
  • K.Ö.St.V. Severina Linz

Salzburg

  • K.Ö.H.V. Rheno-Juvavia Salzburg
  • K.Ö.H.V. Rupertina Salzburg
  • K.S.H.V. Lodronia Salzburg

Sankt Pölten

  • K.Ö.a.V. Floriana Sankt Pölten

Straßburg (F)

  • E.St.V. Robert Schuman Argentorata Straßburg (RSA) (befreundete Verbindung)

Tokio (J)

  • A.V. Edo-Rhenania Tokio (E-Rh) (befreundete Verbindung)

Wien

  • K.A.V. Norica Wien (Nc) (2)
  • K.Ö.St.V. Austria Wien (AW)
  • K.Ö.St.V. Rudolfina Wien (Rd) (1898, 1906)
  • K.Ö.H.V. Nordgau Wien (NdW)
  • K.Ö.St.V. Kürnberg Wien
  • K.A.V. Saxo-Bavaria (Prag) Wien (S-B)
  • K.Ö.St.V. Nibelungia Wien (Nb)
  • K.Ö.H.V. Rugia Wien (Rg)
  • K.a.V. Marco-Danubia Wien (M-D) (1908, 1909)
  • K.Ö.St.V. Aargau Wien (Aa)
  • K.Ö.H.V. Franco-Bavaria Wien (F-B)
  • K.Ö.H.V. Amelungia Wien (Am)
  • K.H.V. Babenberg Wien (BbW)
  • K.Ö.H.V. Alpenland Wien (Alp)
  • K.A.V. Bajuvaria Wien (Baj)
  • K.A.V. Danubia Wien (Dan)
  • Ö.K.A.V. Rhaeto-Danubia Wien (Rt-D)
  • K.Ö.H.V. Pannonia Wien (Pan)
  • K.Ö.H.V. Mercuria Wien (Merc)
  • K.Ö.H.V. Sängerschaft Waltharia Wien (Walt)
  • K.A.V. Austro-Peisonia Wien (A-P)
  • A.V. Austria-Sagitta Wien (A-S) (befreundete Verbindung)

Wiener Neustadt

  • K.Ö.H.V. Neostadia Wiener Neustadt
  • Ö.K.a.V. Theresiana Wiener Neustadt

Aufgelöste oder ehemalige Verbindungen

Der Cartellverband hat 18 nicht mehr selbständig existierende Verbindungen.

  • K.D.St.V. Germania Berlin (GrB) 1895 (fusioniert mit K.D.St.V. Borussa-Saxonia Berlin)
  • K.D.St.V. Algovia München (AlgM) 1900 (fusioniert mit K.D.St.V. Vindelicia München)
  • A.V. Arminia Münster (ArM) 1901 (2002 fusioniert mit A.V. Cheruscia Münster)
  • K.D.St.V. Salia (Breslau) Köln (Sal) 1904 (fusioniert mit K.D.St.V. Rheinland Köln)
  • V.K.D.St. Eckart Köln (Eck) 1905 (vorher V.K.D.St. Erwinia Straßburg - fusioniert mit K.D.St.V. Rappolstein Straßburg Köln)
  • K.D.St.V. Badeno-Borussia Heidelberg 1895 (vorher Germania Heidelberg, vorher Rhenania Freiburg im Üchtland, vorher Unitas Freiburg im Üchtland - 1908 fusioniert mit K.D.St.V. Palatia Marburg)
  • K.D.St.V. Pflug Wien (Pf) 1921 (fusioniert mit K.Ö.H.V. Franco-Bavaria Wien)
  • K.D.St.V. Hohentwiel Stuttgart (Ht) 1924 (1997 fusioniert mit A.V. Alania Stuttgart)
  • K.D.St.V. Laurinia Padua 1925 (1950 fusioniert mit A.V. Austria Innsbruck)
  • K.D.St.V. Landeck Freiburg im Breisgau (La) 1929 (1949 fusioniert mit K.D.St.V. Hercynia Freiburg im Breisgau)
  • K.D.St.V. Montana Pribrans im SCV 1934 (nach dem Zweiten Weltkrieg fusioniert mit K.D.St.V. Ferdinandea (Prag) Heidelberg)
  • A.V. Rheinfels Bonn (Rfs) 1946 (fusioniert mit K.D.St.V. Ascania Bonn)
  • K.D.St.V. Aureata Eichstätt München (Aur) 1947 (fusioniert mit K.D.St.V. Tuiskonia München)
  • K.Ö.H.V. Liechtenstein Wien 1948 (1954 fusioniert mit K.Ö.H.V. Alpenland Wien)
  • K.D.St.V. Rheno-Bavaria Köln (R-Bv) 1952 (1975 fusioniert mit K.D.St.V. Asgard Düsseldorf Köln)
  • K.D.St.V. Rupert Mayer Frankfurt (RMy) 1957 (fusioniert mit K.D.St.V. Guestfalo-Silesia Paderborn)
  • K.D.St.V. Ostland Clausthal-Zellerfeld (Old) 1957 (fusioniert mit A.V. Glückauf-Salia Clausthal-Zellerfeld)
  • K.Ö.A.V. Vindemia Feldkirch (VF) 1976 (1981 fusioniert mit A.V. Vindelicia Innsbruck)

Bearbeitungshinweise für diese Seite

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Übersichtsseite gedacht, die einen Überblick über die Mitgliedsverbindungen des CV und des ÖCV geben und die Orientierung erleichtern soll.
  • Diese Seite dient nicht der Sammlung von Weblinks.
  • Die einzelnen Mitgliedsverbindungen sind angegeben mit Abkürzung der Verbindung (XY), Nummer in der amtliche Reihenfolge (Z), und gegebenenfalls mit Gründungsjahr und Eintrittsjahr in den Verband mit Kennzeichnung (1234; 4321).
  • Einzeldarstellungen von Mitgliedsverbindungen in Wikipedia sind nur in begründeten Ausnahmefällen (Besondere geschichtliche Relevanz; Gründungsmitglied des Verbandes; Vorortsverbindung) erwünscht.


Vorlage:Navigationsleiste Cartellverband