Liste von Kraftwerken

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2006 um 21:26 Uhr durch Eschweiler (Diskussion | Beiträge) (Fossil-thermische Kraftwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Kraftwerke bietet eine Übersicht großer Elektrizitätswerke und - soweit bekannt - die jeweilige Nennleistung. Ausgenommen sind Anlagen zur Umwandlung von Stromart und Spannung (Umspannwerke, Lastverteilerwerke, Bahnstromumformerwerke und HGÜ-Stationen), da diese in der Liste bekannter Schaltanlagen aufgeführt sind, Pumpspeicherkraftwerke, die sich unter der Kategorie:Pumpspeicherkraftwerk und in der Liste von Pumpspeicherkraftwerken finden und Kernkraftanlagen (siehe Liste der Kernkraftanlagen, Liste der Kernkraftwerke, Liste der Kernreaktoren in Deutschland und Kernreaktoren in Österreich).

Gersteinwerk

Deutschland

Fossil-thermische Kraftwerke

KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Höhe der Kamine Betreiber
Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde/Thyrow 160/ 320 Ahrensfelde/Thyrow 4 Gasturbinen in Ahrensfelde und 8 Gasturbinen in Thyrow Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Altbach 817 MW Kohle Altbach Zwei Blöcke, max. Fernwärmauskopplung 560 MW gesamt 250 m EnBW
Kraftwerk Bexbach 773 MW 240 m SaarEnergie GmbH
Kraftwerk Bergkamen 747 282 m STEAG AG
Kraftwerk Berlin-Reuter West 600 Kohle 100 m? Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Lichterfelde 450 Gas 158 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Wedding-Scharnhorststrasse (52°31'56"N, 13°22'26"E , [1] ) 150 m ?
Kraftwerk Berlin-Charlottenburg 415 Öl 104 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Sophienwerderring ( [2] ) 103 m
Kraftwerk Berlin-Wilmersdorf 330 Öl 102 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Reuter 230 Kohle 122 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Klingenberg Leistung: 1010 Kohle/Gas/Öl 169 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Rudow 140 Kohle Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Moabit 240 Kohle/Öl Vattenfall Europe AG
Heizkraftwerk Chemnitz-Nord 120 Braunkohle 300 m Stadtwerke Chemnitz
Kraftwerk Berlin-Mitte 630 Gas/Öl 100 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Lichtenberg 1125 Gas/Öl 169 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Buch 130 Gas/Öl 120 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Berlin-Köpenick 50 Gas/Öl Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Bochum
Kraftwerk Boxberg Leistung: 1900 300 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Bremen-Hafen Leistung: 440 Kohle Bremen 250 m swb
Kraftwerk Bremen Hastedt 170 Gas + 130 Steinkohle Bremen Kohle/Erdgas swb
Kraftwerk Mittelsbühren 400 Gichtgas + 88 Öl Bremen auch Bahnstrom swb
Kraftwerk Bremen-Farge 345 E.ON
Kraftwerk Buschhaus 380 307 m BKB AG / E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Castrop-Rauxel 230 m
Kraftwerk Chemiepark Marl 1 Kohle/Müll 300 m Infracor GmbH
Kraftwerk Chemiepark Marl 2 Kohle 241 m Infracor GmbH
Kraftwerk Chemiepark Marl 3 Gas Infracor GmbH
Cuno-Kraftwerk 86 elektrisch, 25 thermisch Herdecke stillgelegt 240 m Mark-E
Kraftwerk Datteln 303 Bahnstrom 165 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Daxlanden HKW Fernwärme/Strom 210 m Stadtwerke Karlsruhe
Rheinhafenkraftwerk Karlsruhe Karlsruhe 233 m
Kraftwerk Dortmund 210 m
Kraftwerk Duisburg-Walsum 410 300 m STEAG AG
Kraftwerk Emden 120 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Ensdorf 430 180 m VSE AG
Kraftwerk Espenbach
Kraftwerk Fortuna seit den 80er Jahren abgerissen Bergheim 73 m
Kraftwerk Franken II 400 Main-Donau-Kanal stillgelegt und abgerissen 203 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Frimmersdorf 2413 Braunkohlekraftwerk, , 14 Blöcke 200 m RWE Power AG
Kraftwerk Gebersdorf 413 Nürnberg 150 m E.ON Kraftwerke GmbH
Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven 2300 302 m + 240.5 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Goldenberg Hürth-Knapsack 2 Braunkohle-Wirbelschichtdampferzeuger, Dampflieferung für angrenzenden Chemiepark und Papierhersteller 125 m RWE Power AG
Kraftwerk Gustav Knepper Dortmund 210 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Herne Baukau 950 Herne 300 m STEAG AG
Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg 2000 Großkrotzenburg 250 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Hannover-Herrenhausen 85Strom und 100 Wärme
Kraftwerk Hannover-Kronsberg 1,17 Strom und 11,7Wärme
Gasturbinenkraftwerk Hannover-Linden 100 Strom und 95 Wärme
Kohlekraftwerk Hannover-Stöcken 230 Strom und 425 Wärme
Kraftwerk Hermann Wenzel Duisburg-Laar Kokereigas Thyssen Krupp Stahl AG
Kraftwerk Heyden 865 Petershagen 227 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Heilbronn 1130 250 m EnBW AG
Kraftwerk Huckingen 600 Duisburg-Huckingen Gichtgas aus HKM-Stahlwerk sowie Erdgas RWE Power AG
Kraftwerk Ibbenbüren 770 275 m
Kraftwerk Ingolstadt 420 180 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Irsching 440 200 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Jänschwalde 3000 Braunkohlekraftwerk 300 m Vattenfall Europe AG
Gemeinschaftskraftwerk Kiel 354 Kohle 113 m E.ON Kraftwerke GmbH / Stadtwerke Kiel AG
Kraftwerk Kirchlengern Gasturbine, Spitzenlastkraftwerk 66 m E.ON Kraftwerke GmbH / Energieversorgung Minden-Ravensberg (EMR)
Kraftwerk Kirchmöser 160 Bahnstrom 70 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Lausward Stadtwerke Düsseldorf AG
Raffineriekraftwerk Leuna 158 70 m STEAG AG
Erdgaskraftwerk Lingen (Ems) 420 160 m RWE Power AG
Kraftwerk Lippendorf 1866 300 m (Altkraftwerk, abgebrochen) Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Lünen 500 250 m STEAG AG
Kraftwerk BASF-Ludwigshafen 448 200 m BASF, RWE Power AG
Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee 75 m E.ON/SWM)
Großkraftwerk Mannheim (GKM) 1675 auch Erzeugung von Bahnstrom 200 m EnBW AG, MVV Energie AG, RWE AG
Kraftwerk Marbach 160 m EnBW AG
Kraftwerk Mehrum 690 Strom 250 m
Gasturbinenkraftwerk Meppen-Hüntel 400 RWE lieferte zwischen 1974 und 2000 Strom 140 m RWE
Bahnkraftwerk Muldenstein stillgelegt, lieferte nur Bahnstrom
Kraftwerk Neurath 2100 Grevenbroich Braunkohlekraftwerk, BoA-Doppelblock im Bau 195 m RWE Power AG
Kraftwerk Niederaußem 3.864 Bergheim Braunkohlekraftwerk mit BoA-Technologie 234 m RWE Power AG
Kraftwerk Quierschied/Weiher 680 elektrisch, 30 thermisch 232 m SaarEnergie GmbH
Kraftwerk Römerbrücke Saarbrücken 177 m Energie Saarlorlux
Kraftwerk Rostock 600 160 m (Kühlturm) KNG
Kraftwerk Schkopau 900 auch Bahnstrom 200 m E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Schwarze Pumpe 1600 Industriepark Schwarze Pumpe Braunkohlekraftwerk 165 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Schwedt/Oder 200 m PCK AG
Kraftwerk Shamrock E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Schilling stillgelegt 220 m
Kraftwerk Stuttgart-Münster 190 m EnBW AG
Kraftwerk Stuttgart-Gaisburg 160 m EnBW AG
Kraftwerk Veltheim 140 m Gemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH
Kraftwerk Vockerode Vockerode 140 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Voerde 2222 218 m STEAG AG
Kraftwerk Völklingen/Fenne 600 140 m SaarEnergie GmbH
Kraftwerk Walheim 103 148 m EnBW AG
Heizkraftwerk Wedel Steinkohlekraftwerk 151 m Vattenfall Europe AG
Kraftwerk Weisweiler 2258 Braunkohlekraftwerk 180 m RWE
Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen 637 282 m Mark-E
Gersteinwerk 1680 Werne 280 m Kombinationskraftwerk (Steinkohle und Erdgas)
Kraftwerk Westfalen 588 Hamm-Uentrop Steinkohle 200 m RWE Power
Kraftwerk Westerholt 300 stillgelegt; höchster Schornstein Deutschlands 337 m (wird in Kürze abgebrochen) E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Wilhelmshaven 747 250 m E.ON Kraftwerke GmbH
Heizkraftwerk Wuppertal-Elberfeld 198 m
Heizkraftwerk Wuppertal-Barmen 137 m
Kraftwerk Zolling E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Zschornewitz 597 Zschornewitz 1.Juli 1992 stillgelegt 100 m VEAG (heute Vattenfall Europe AG)

Wasserkraftwerke

KW-Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber
Laufwasser-Kraftwerk Rheinfelden 25,7 Rhein Energiedienst GmbH/EnBW
Kraftwerk Hemfurth 20 Edersee E.ON-Wasserkraft GmbH/E.ON
Laufwasserkraftwerk Bettenberg 0,2 Nagold (Fluss)
Laufwasserkraftwerk Enkirch Mosel (Fluss) RWE
Laufwasserkraftwerk Hannover-Herrenhausen 0,74
Laufwasserkraftwerk Mühlhausen 1,68 Mühlacker
Koepchenwerk 306,59 Herdecke / Ruhr RWE
Pumpspeicherwerk Rönkhausen 160 Rönkhausen / Sauerland Mark-E
Pumpspeicherwerk Goldisthal 1.060 Thüringen Vattenfall Europe
Pumpspeicherwerk Markersbach 1.050 Erzgebirge
Pumpspeicherwerk Erzhausen 250 Weserbergland-Solling
Pumpspeicherwerk Geesthacht 131,1 Elbe Vattenfall Europe
Pumpspeicherwerk Glems 90 bei Metzingen EnBW
Pumpspeicherwerk Happurg 176 E.ON AG
Pumpspeicherwerk Hotzenwald
Pumpspeicherwerk Langenprozelten 160 bei Lohr am Main auch Bahnstrom E.ON AG
Pumpspeicherwerk Niederwartha 120 Dresden
Pumpspeicherwerk Reisach 105 E.ON AG
Pumpspeicherwerk Säckingen 472 EnBW
Pumpspeicherwerk Häusern 140 EnBW
Pumpspeicherwerk Witznau 220 EnBW
Pumpspeicherwerk Waldshut 176 EnBW
Pumpspeicherwerk Glems 90 Schwäbische Alb
Pumpspeicherwerk Leitzach alt 52 Stadtwerke München
Schwarzenbach-Kraftwerk Forbach 44 Forbach (Baden) EnBW
Pumpspeicherwerk Tanzmühle 35 E.ON AG
Pumpspeicherwerk Waldeck I 146 Edersee E.ON AG
Speicherwerk Walchensee 124 Kochel am See auch Bahnstrom E.ON
Kraftwerk Farchau 1,6 Schaalsee-Kanal E.ON Hanse
Rheinkraftwerk Laufenburg 106 Laufenburg (Baden) Energiedienst GmbH/EnBW
Rheinkraftwerk Iffezheim Iffezheim Rheinkraftwerk Iffezheim GmbH
Schluchseewerk EnBW
Schwentinekraftwerke Stadtwerke Kiel
Staustufe Roßhaupten/Forggensee E.ON AG
Wasserkraftwerk Schiedersee 0,3 Emmer (Weser) E.ON AG
Wasserkraftwerk Calw Elektrizitätswerk Calw/EnBW AG
Wasserkraftwerk Hausen (bei Forchheim) 1,9 Regnitz/Main-Donau-Kanal E.ON AG
Wasserkraftwerk Heimbach 16 Heimbach (Eifel) schönes Jugendstilkraftwerk RWE
Wasserkraftwerk Mambach Energiedienst GmbH/EnBW
Wasserkraftwerk Steinen Energiedienst GmbH/EnBW
Sylvensteinspeicher 7 Isarwinkel

Windenergieanlagen

siehe Windenergieanlage hier werden nur Anlagen oder Windparks aufgelistet, zu denen ein eigener Artikel existiert.

KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Enercon E-112 4,5 (2002), 6 (seit 2005) bei Magdeburg Enercon
Repower 5M 5 (2004) Brunsbüttel REpower Systems
GROWIAN 3 Kaiser-Wilhelm-Koog historisch, demontiert
Windpark Holtriem 52,5 Westerholt Aussichtsplattform

Biomassekraftwerke

KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Biomassekraftwerk Bergkamen Harpen AG
Biomassekraftwerk Delitzsch ehemalige Zuckerfabrik BKD Biokraftwerk Delitzsch GmbH, Gesellschafter: Van Meegen Regenerative Energien GmbH Genthin/Barby
Biomassekraftwerk Delitzsch Industrie- und Gewerbegebiet Delitzsch Südwest BMKD Biomassekraftwerk Delitzsch GmbH, Gesellschafter: Technische Werke Delitzsch GmbH, E.ON Thüringer Energie AG und E.ON Energie Projects GmbH
Biomassekraftwerk Emden EWE AG/E.ON Kraftwerke GmbH
Biomassekraftwerk Emlichheim z.Zt. in Bau 2006 in Betrieb Prokon Nord GmbH
Biomassekraftwerk Flörsheim Wicker MVV Energie AG
Biomassekraftwerk Gengenbach MVV Energie AG
Biomassekraftwerk Hamburg 20 MW el MVB GmbH
Biomassekraftwerk Herbrechtingen
Biomassekraftwerk Ilmenau 20 Ilmenau, Gelände des ehem. VEB Technisches Glas seit 2005 in Betrieb, Befeuerung mit Holz STEAG Saar Energie
Biomassekraftwerk Königs Wusterhausen MVV Energie AG
Biomassekraftwerk Landesbergen E.ON Kraftwerke GmbH
Biomassekraftwerk Mannheim MVV Energie AG
Biomassekraftwerk Papenburg Prokon Nord
Biomasseheizkraftwerk Ulm Fernwärme Ulm GmbH
Biomassekraftwerk Zolling E.ON Kraftwerke GmbH
Biomassekraftwerk Malchin EnviaM
Biomassekraftwerk Hagenow infratec GmbH
Biomassekraftwerk Demmin infratec GmbH
Biomassekraftwerk Baden Airpark Biotherm GmbH

Solarkraftwerke

KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Solarpark Bavaria (Oberpfalz) 6,3 MW Mühlhausen bei Neumarkt, Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2005
Solarpark Bavaria (Oberpfalz) 1,9 MWp Günching (Gemeinde Velburg) Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2005
Solarpark Bavaria (Oberpfalz) 1,9 MWp Minihof (Gemeinde Dietersburg) Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2005
Solarpark Pocking 10 MWp Pocking (Landkreis Passau/Bayern), Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2006
... ... ... ... ...

Geothermische Kraftwerke

Island

Oel- und Gasbetriebene Kraftwerke

KW-Name Leistung in MW Produktion MWh 2004 Auslastung in % 2004 Standort Bemerkungen Betreiber
Straumsvík 35 26 0,0 Hafnarfjörður 2 Gasturbinen Landsvirkjun
Álfsnes 0,825 2.264 31,3 Reykjavík Gas aus einer Müllhalde Orkuveita Reykjavikur
Verschiedene 87,6 2.432 0,3 Island 54 Dieselagregate  

Geothermische Kraftwerke

KW-Name Leistung in MW Produktion MWh 2004 Auslastung in % 2004 Standort Bemerkungen Betreiber
Húsavík 1,7 10.851 72,9 Húsavík auch Fernheizung Orkuveita Húsavíkur
Bjarnaflag 3,2 5.587 19,9 Nordisland   Landsvirkjun
Krafla 60 416.800 79,3 Nordisland   Landsvirkjun
Nesjavellir 90 + 30 (2005) 673.604 85,4 Þingvellir auch Fernheizung Orkuveita Reykjavíkur
Hellisheiði 90 (2006) + 30 (2007) + 90 (2008)     Hellisheiði   Orkuveita Reykjavíkur
Svartsengi 46,4 + 30 (2007) 373.542 91,9 Reykjaneshalbinsel auch Fernheizung Hitaveita Suðurnesja (HS)
Reykjanes 0,5 + 100 (2006) 3.101 70,8 Reykjaneshalbinsel   Hitaveita Suðurnesja

Wasserkraftwerke

KW-Name Leistung in MW Produktion MWh 2004 Auslastung in % 2004 Standort Bemerkungen Betreiber
Kárahnjúkavirkjun 690 (2007)     im Norden vom Vatnajökull Speicherkraftwerk Landsvirkjun (LV)
Búrfellsstöð 270 2.192.754 92,7 Þjórsá Ausleitungskraftwerk Landsvirkjun
Hrauneyjafossstöð 210 1.085.957 59,0 Tungnaá Ausleitungskraftwerk Landsvirkjun
Sultartangastöð 120 965.155 91,8 Þjórsá Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Blöndustöð 150 905.442 68,9 Blanda Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Sigöldustöð 150 727.513 55,4 Tungnaá Speicherkraftwerk Landsvirkjun
Írafossstöð 48 319.922 76,4 Sog Laufkraftwerk Landsvirkjun
Vatnsfellsstöð 90 215.100 27,3 Þórisvatn Laufkraftwerk Landsvirkjun
Steingrímsstöð 27 159.634 69,0 Sog Laufkraftwerk Landsvirkjun
Laxárstöðvar 28 143.474 58,5 Laxá í Aðaldal Laufkraftwerk Landsvirkjun
Ljósafossstöð 15 122.603 95,8 Sog Laufkraftwerk Landsvirkjun
Mjólkárvirkjun 8,1 63.607 89,6 Borgarfjörður/Hrafnseyri Speicherkraftwerk Orkubú Vestfjarða (OV)
Lagarfossvirkjun 7,5 +20 (2007) 59.306 90,3 Lagarfljót Laufkraftwerk Rafmagnsveitur ríkisins(Rarik)
Andakílsárvirkjun 8,2 38.957 56,2 Akranes Laufkraftwerk Orkuveita Reykjavíkur (OR)
Skeiðsfossvirkjun 4,9 31.363 73,1 Siglufjörður Speicherkraftwerk Rarik
Grímsárvirkjun 2,8 19.583 73,1 Grímsá í Skriðdal Laufkraftwerk Rarik
Smyrlabjargaárvirkjun 1 10.694 122,1 Suðursveit Speicherkraftwerk Rarik
Djúpadalsvirkjun 1,9 + 1,9 (2005) 10.630 63.9 Akureyri   Fallorka ehf / Norðurorku
Rjúkandavirkjun 0,84 8.252 112,1 Ólafsvíkur Laufkraftwerk Rarik
Gönguskarðsárvirkjun 1,06 8.042 86,3 Skagafjörður Laufkraftwerk Rarik
Þverárvirkjun 2,2 7.857 40,8 Steingrímsfjörður Speicherkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Hvestuveitu 1,44 6.289 49,0 Arnarfjörður Laufkraftwerk privat / OV
Nónvatns- und Fossavatnsvirkjun 0,6 + 0,56 5.311 52,3 Ísafjörður Speicherkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Dalsorka 0,55 3.427 71,1 Súgandafjörður Laufkraftwerk Dalsorka ehf / OV
Elliðaárvirkjun 3,16 3.058 11,05 Reykjavík Laufkraftwerk Orkuveita Reykjavíkur
Laxárvatnsvirkjun 0,48 2.763 65,7 Blönduós Speicherkraftwerk Rarik
Kerahnjúkavirkjun 0,37 2.446 75,5      
Reiðhjallavirkjun 0,51 2.159 47,4 Bolungarvík Laufkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Sandárvirkjun 0,24 2.023 96,2      
Sængurfoss 0,72 1588 25,2 Mjóafirði/Isarfjarðardjúp   privat / OV
Búðarárvirkjun 0,24 1.419 67,5 Reyðarfjörður   Rafveita Reyðarfjarðar
Garðsárvirkjun 0,174 1.026 67,3 Ólafsfjörður Laufkraftwerk Rarik
Sleitustaðavirkjun 0,2 1.000 57,1      
Tunguvirkjun 0,16 986 75,0 Tálknafjörður Laufkraftwerk Tunguvirkjun ehf / OV
Mýrarárvirkjun 0,06 441 83,9 Snæfjallaströnd Laufkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Fjarðarselsvirkjun 0,16 308 22,0 Seyðisfjörður Laufkraftwerk Rarik
Kiðarvirkjun 0,55 85 1,7      
Blævardalsárvirkjun 0,2 61 3,5 Blævardal Vatnsfjörður Laufkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Múlavirkjun 3,1 (2005)     Eyja- og Miklaholtshreppur Laufkraftwerk Múlavirkjun ehf / HS
Tungudalsvirkjun 0,7 (2005)     Isafjörður Laufkraftwerk Orkubú Vestfjarða
Glerárvirkjun 0,28 (2005)     Akureyri Laufkraftwerk Norðurorka

Österreich

Top 31 (Reihung nach Nennleistung)
Rang Name Leistung
in MW
Regelarbeit in Mio. kWh/Jahr Auslastung Rohfall-
höhe
Durchfluss
im m³/s
Fertig-
stellung
Bundes-
land
Betreiber
1 Malta-Hauptstufe *) 730,0 715,0 11% 1106 80,0 1979 Kärnten Austrian Hydro Power AG
2 Silz *) 500,0 495,3 11% 1258 48,0 1981 Tirol Tiroler Wasserkraft AG
3 Kaprun Oberstufe Limberg II *) 480,0   365 144,0 2011/2012 Salzburg Austrian Hydro Power AG
4 Kopswerk II *) 450,0 - - 800 - 2008 Vorarlberg Vorarlberger Illwerke AG
5 Kaunertal 392,0 661,0 19% - - 1964 Tirol Tiroler Wasserkraft AG
6 Häusling *) 360,0 179,4 6% 696 65,0 1988 Tirol Austrian Hydro Power AG
7 Mayrhofen 345,0 671,2 22% 470 92,0 1977 Tirol Austrian Hydro Power AG
8 Rodundwerk II *) 276,0 486,0 20% 354 87,0 1976 Vorarlberg Vorarlberger Illwerke AG
9 Kopswerk I 247,0 392,0 18% 780 36,0 1969 Vorarlberg Vorarlberger Illwerke AG
10 Lünerseewerk *) 232,0 371,0 18% 974 27,6 1958 Vorarlberg Vorarlberger Illwerke AG
11 Roßhag *) 231,0 312,0 15% 630 52,0 1972 Tirol Austrian Hydro Power AG
12 Kaprun Hauptstufe 220,0 499,0 26% 858 32,5 1952 Salzburg Austrian Hydro Power AG
13 Rodundwerk I *) 198,0 322,0 19% 780 36,0 1952 Vorarlberg Vorarlberger Illwerke AG
14 Vermuntwerk 156,0 260,0 19% 713 26,0 1931 Vorarlberg Vorarlberger Illwerke AG
15 Kühtai *) 153,9 55,5 4% 400 80,0 1981 Tirol Tiroler Wasserkraft AG
16 Malta-Oberstufe *) 120,0 76,0 7% 198 70,0 1992 Kärnten Austrian Hydro Power AG
17 Schwarzach 120,0 482,3 46% 139 107,0 1959 Salzburg Austrian Hydro Power AG
18 Kaprun Oberstufe Limberg *) 112,8 166,1 17% 365 36,0 1955 Salzburg Austrian Hydro Power AG
19 Innerfragant I *) 108,0 82,0 9% 1185 10,1 - Kärnten KELAG
20 Innerfragant II *) 100,0 93,0 11% 409 15,9 - Kärnten KELAG
21 Außerfragant 96,0 234,0 28% 488 23,0 1984 Kärnten KELAG
22 Achensee 79,0 219,5 32% 400 - 1927 Tirol Tiroler Wasserkraft AG
23 Langenegg 76,0 211,0 32% 280 32,0 1979 Vorarlberg Vorarlberger Kraftwerke AG
24 Reißeck Jahresspeicher *) 67,5 73,0 12% 1773 4,5 1961 Kärnten Austrian Hydro Power AG
25 Gerlos 65,2 309,3 54% 611 13,5 1993 Tirol Austrian Hydro Power AG
26 Koralpe 50,0 83,0 19% - - 1991 Kärnten KELAG
27 Ottenstein 48,0 - - - 100,0 1957 EVN
28 Böckstein 46,0 111,0 28% 456 11,6 1981 Salzburg Salzburg AG
29 Kreuzeck Tagesspeicher 45,0 163,0 41% 588 9,0 1961 Kärnten Austrian Hydro Power AG
30 Hintermuhr 36,0 67,7 21% 601 7,0 1992 Salzburg Salzburg AG
31 Schneiderau 36,0 - - - - - Salzburg ÖBB
32 Wienerbruck** 6,6 - - - - -
33 Erlaufboden** - - - - -
Top 30 (Reihung nach Nennleistung)
Rang Name Leistung
in MW
Regelarbeit in Mio. kWh/Jahr Auslastung Durchfluss
im m³/s
Stauraum-länge in km Fertig-
stellung
Fluss Bundes-
land
Betreiber
1 Altenwörth 328,0 1.967,6 68% 2.700 30,0 1976 Donau Austrian Hydro Power AG
2 Greifenstein 293,0 1.717,3 67% 3.150 31,0 1985 Donau Austrian Hydro Power AG
3 Aschach 287,4 1.617,4 64% 2.040 40,0 1964 Donau Austrian Hydro Power AG
4 Ybbs-Persenbeug 236,5 1.335,9 64% 2.650 34,0 1959 Donau Austrian Hydro Power AG
5 Wallsee-Mitterkirchen 210,0 1.318,8 72% 2.700 25,0 1968 Donau NÖ/OÖ Austrian Hydro Power AG
6 Melk 187,0 1.221,6 75% 2.700 22,5 1982 Donau Austrian Hydro Power AG
7 Ottensheim-Wilhering 179,0 1.134,9 72% 2.250 16,0 1974 Donau Austrian Hydro Power AG
8 Freudenau 172,0 1.052,0 70% 3.000 28,0 1998 Donau Wien Austrian Hydro Power AG
9 Abwinden-Asten 168,0 995,7 68% 2.475 27,0 1979 Donau Austrian Hydro Power AG
10 Jochenstein 132,0 850,0 73% 2.050 27,0 1956 Donau Donaukraft Jochenstein AG
11 Braunau-Simbach 96,0 549,8 65% 1.150 14,3 1953 Inn Österreich-Bayerische Kraftwerke AG
12 Schärding-Neuhaus 96,0 541,6 64% 1.150 16,5 1961 Inn Österreich-Bayerische Kraftwerke AG
13 Annabrücke 90,0 390,0 49% 460 14,6 1981 Drau Kärnten Austrian Hydro Power AG
14 Edling 90,0 407,0 52% 530 21,0 1962 Drau Kärnten Austrian Hydro Power AG
15 Imst 89,0 550,0 70% - - 1956 Inn Tirol Tiroler Wasserkraft AG
16 Feistritz-Ludmannsdorf 88,0 354,0 46% 415 15,0 1968 Drau Kärnten Austrian Hydro Power AG
17 Passau-Ingling 86,4 504,6 67% 1.140 14,6 1965 Inn Österreich-Bayerische Kraftwerke AG
18 Egglfing-Obernberg 80,7 485,0 69% 990 12,7 1944 Inn Bayerische Wasserkraftwerke AG
19 Rosegg-St.Jakob 80,0 338,0 48% 395 15,5 1974 Drau Kärnten Austrian Hydro Power AG
20 Schwabeck 79,0 378,0 55% 485 16,4 1943 Drau Kärnten Austrian Hydro Power AG
21 Ferlach-Maria Rain 75,0 318,0 48% 410 10,6 1975 Drau Kärnten Austrian Hydro Power AG
22 Ering-Frauenstein 72,9 437,7 68% 1.040 13,0 1942 Inn Bayerische Wasserkraftwerke AG
23 Großraming 60,1 244,4 46% 280 13,1 1951 Enns Ennskraftwerke AG
24 Amlach 60,0 219,0 42% - - 1988 Drau Tirol Tiroler Wasserkraft AG
25 Oberau-Ebbs 59,0 276,7 54% 580 9,9 1992 Inn Tirol Österreich-Bayerische Kraftwerke AG
26 St.Pantaleon 51,9 261,6 58% 325 5,7 1966 Enns Ennskraftwerke AG
27 Nußdorf 47,9 245,7 59% 550 12,7 1982 Inn Tirol Österreich-Bayerische Kraftwerke AG
28 Staning 43,2 203,2 54% 315 9,9 1981 Enns OÖ/NÖ Ennskraftwerke AG
29 Malta-Unterstufe 41,0 120,0 33% 110 1,8 1979 Möll Kärnten Austrian Hydro Power AG
30 Ternberg 40,4 169,7 48% 280 7,8 1955 Enns Ennskraftwerke AG
Top 30 Windparks (Reihung nach Nennleistung)
Rang Name Leistung
in MW
Regelarbeit in Mio. kWh/Jahr1 Auslastung Anzahl WKA Gesamt-
Rotorfläche in m²
Naben-
höhe in m
Fertig-
stellung
Bundes-
land
Betreiber
1 Parndorf III 41,4 85,0 23% 23 88.470 100 2004 Burgenland Austrian Wind Power GmbH
2 Weiden 39,6 70,0 20% 22 84.623 86 2003 Burgenland Austrian Wind Power GmbH
3 Neusiedl/See 39,6 48,0 14% 22 55.264 100 2003 Burgenland Austrian Wind Power GmbH
4 Gols I 24,0 50,0 24% 12 60.324 100 2003 Burgenland Austrian Wind Power GmbH
5 Neudorf I 22,0 48,0 25% 11 55.264 100 2003 Burgenland Austrian Wind Power GmbH
6 Neudorf II 22,0 48,0 25% 11 55.264 100 2003 Burgenland Austrian Wind Power GmbH
7 Scharndorf 22,0 46,0 24% 11 55.297 100 - Raiffeisen Windpark GmbH
8 Petronell 21,6 47,8 25% 12 46.176 98 - Windpark Petronell-Carnuntum GmbH
9 Kittsee 21,6 44,0 23% 12 46.158 100 - Burgenland Austrian Wind Power GmbH
10 Kreuzstetten 20,0 47,0 27% 10 63.585 105 2005 Windkraft Simonsfeld
11 Auersthal 20,0 10 2006 WEB Windenergie AG
12 Oberzeiring 22,8 53,0 27% 13 41.052 60 2002 Steiermark Tauernwind GmbH
13 Trautmannsdorf 18,0 43,0 27% 9 45.243 100 - Raiffeisen Windpark GmbH
14 Berg 18,0 42,0 27% 9 57.227 105 2005? Raiffeisen Windpark GmbH
15 Poysdorf-Wilfersdorf 18,0 42,0 27% 9 57.227 105 2005 Windkraft Simonsfeld
16 Prinzendorf-Steinberg 18,0 42,0 27% 9 45.239 100 2003 Windkraft Simonsfeld
17 Prellenkirchen III 14,4 27,0 21% 8 30.772 86 2003 EVN-Naturkraft
18 Gols II 14,3 30,0 24% 11 35.367 91 2003 Burgenland Austrian Wind Power GmbH
19 Haindorf Inning 12,6 22,4 20% 7 26.940 86 2004 Windkraft Haindorf GmbH
20 Sternwald II 12,0 30,0 29% 6 38.151 105 2005? Sternwind
21 Zistersdorf-Maustrenk 12,0 30,0 29% 6 38.151 105 2005? WEB Windenergie AG
22 Hohenruppersdorf-
Spannberg
12,0 28,0 27% 6 38.151 105 2005? -
23 Parndorf II 12,0 27,2 26% 8 16.085 85 2004 Burgenland oekostrom AG
24 Neuhof I 10,0 26,0 30% 5 25.135 100 2003 Burgenland WEB Windenergie AG
25 Pama 10,0 21,0 24% 8 25.723 91 2003 Burgenland Austrian Wind Power GmbH
26 Bruck/Leitha 9,0 18,1 23% 5 19.242 65 2000 Windpark Bruck/L. GmbH&CoKEG
27 Prellenkirchen II 9,0 17,1 22% 5 19.242 65 2002 Windpark Prellenkirchen GmbH
28 Neusiedl/Zaya 9,0 16,0 20% 5 19.242 86 2002 EVN Naturkraft
29 Neuhof II 8,0 20,8 30% 4 20.108 100 2003 Burgenland Karl Weiß
30 Rannersdorf 8,0 20,0 29% 4 25.434 105 2005? Windkraft Simonsfeld
31 Parndorf I 7,5 12,5 19% 5 16.085 68 2003 Burgenland oekostrom AG

1) Hier wird üblicher Weise das Regelarbeitsvermögen angeführt, das aus den Produktionsdaten von mindestens 3 Jahren ermittelt wird. Dadurch werden Schwankungen zwischen einzelnen Jahren ausgeglichen. Da die hier angeführten Windparks meist jünger sind als drei Jahre, sind entweder der Prognosewert oder die bisher verfügbaren Werte angeführt.

Fossil-thermische Kraftwerke

Rang Name Leistung
in MW
Regelarbeit in Mio. kWh/Jahr Energieträger Fertig-
stellung
Bundes-
land
Betreiber
1 Theiß 775 - Erdgas, Erdöl - EVN
2 Simmering 3 490 - Erdgas, Erdöl 1992 Wien Wienstrom
3 Dürnrohr 405 - Steinkohle 1986 VERBUND-Austrian Thermal Power
4 Simmering 1 395 - Erdgas, Erdöl 1978 Wien Wienstrom
5 Donaustadt 388 - Erdgas 2001 Wien Wienstrom
6 Dürnrohr 370 - Steinkohle 1986 EVN
7 Voitsberg (stillgelegt) 330 - Braunkohle 1983 Steiermark VERBUND-Austrian Thermal Power
8 Mellach 246 - Steinkohle 1986 Steiermark VERBUND-Austrian Thermal Power
9 Riedersbach 2 176 740,0 Kohle 1986 Energie AG OÖ
9 Kraftwerk Spittelau 2 ? ? ? ? Wien ?
10 Neudorf-Werndorf 2 164 - Erdgas, Heizöl S 1976 Steiermark VERBUND-Austrian Thermal Power
11 Leopoldau 160 - Erdgas, Erdöl 1975 Wien Wienstrom
12 Timelkam 3 120 15,0 Erdgas 1974 Energie AG OÖ
13 Zeltweg (stillgelegt) 118 - Braunkohle 1963 Steiermark VERBUND-Austrian Thermal Power
14 St. Andrä (stillgelegt) 110 - Braunkohle 1959 Kärnten VERBUND-Austrian Thermal Power
15 Simmering 2 80 - Erdgas, Erdöl 1977 Wien Wienstrom
16 Timelkam 2 66 350,0 Kohle 1962 Energie AG OÖ
17 Riedersbach 1 55 140,0 Kohle 1969 Energie AG OÖ
18 Korneuburg - - Erdöl - EVN
19 Linz Süd - - - - -
20 Pernegg (stillgelegt) - - Erdöl - Steiermark VERBUND-Austrian Thermal Power

Biomasse

KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Biomassekraftwerk Wien-Simmering 24,5 (elektrisch), 37 (thermisch) Wien Wien Energie
Biomassekraftwerk Timelkam 15 (elektrisch), 15 (thermisch) Energie AG Oberösterreich
Biomassekraftwerk Linz 8 (elektrisch), 21 (thermisch) Linz AG Oberösterreich

Schweiz

Fossil-thermische Kraftwerke

Wasserkraftwerke

Kraftwerke Mattmark AG KWO, Kraftwerke Oberhasli AG Grande Dixence

Übriges Europa

Fossil-thermische Kraftwerke

Kraftwerke in Großbritannien (en)

Land KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Belgien BASF Antwerpen 380 Antwerpen mit Prozessdampfauskopplung für BASF Zandvliet Power (Joint Venture von Electrabel und RWE)
Bosnien und Herzegowina Kraftwerk Ugljevik 300 (1x300) Ugljevik 310 Meter hoher Kamin
Großbritannien Cockenzie 1200   Steinkohlekraftwerk  
Cottam 2400 bei Lincoln Steinkohlekraftwerk Powergen
Didcot 1340   National Power PLC, Swindon  
King's Lynn 350      
Peterhead        
Seabank I + II 1140 bei Bristol   Seabank Power Limited
Kroatien Kohlekraftwerk Plomin 210   Steinkohlekraftwerk, Schornstein ist das höchste Bauwerk Kroatiens RWE, Hrvatska Elektroprivreda
Mazedonien Kraftwerk Bitola 675 (3x225) in Bitola Braunkohlekraftwerk, die Anlage erzeugt ca. 3/4 des mazedonischen Stroms ESM
Kraftwerk Oslomej 125 in Oslomej (Südwestmazedonien) Braunkohlekraftwerk ESM
Kraftwerk Negotino 210 in Negotino Braunkohlekraftwerk ESM
Montenegro Kraftwerk Plevlja 210   Braunkohlekraftwerk  
Polen Kraftwerk Adamów 600   Braunkohle  
Bełchatów I 4320   größtes europäisches Braunkohlekraftwerk  
Kraftwerk Konin 488   ältestes polnisches Braunkohlekraftwerk  
Kraftwerk Patnow 1200   Braunkohlekraftwerk  
Turów 2000   Braunkohlekraftwerk, Kapazität wird im Zuge der Sanierung auf 1800 MW verringert  
Rumänien Kraftwerk Braşov 1290 Braşov Braunkohlenkraftwerk  
Kraftwerk Craiova-Isalnita 1035 (2x315, 2x100, 1x55, 3x50) nahe Craiova Braunkohlenkraftwerk SE Craiova
Kraftwerk Rovinari 1720 (4x330, 2x200)   Braunkohlenkraftwerk SE Rovinari
Kraftwerk Timişoara II 270 (1x150, 1x120) Timişoara Braunkohlenkraftwerk  
Kraftwerk Turceni 2310 (7x330) im Südwesten des Landes Braunkohlenkraftwerk, von den 7 Blöcken sind zwei außer Betrieb und einer arbeitet eingeschränkt, das KW erbringt derzeit eine Leistung von 1260 MW SE Turcini
Serbien Kolubara 271 (3x32, 1x65, 1x110) nahe Veliki Crljeni Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1956 EPS - Elektroprivreda Srbije
Kosovo A 820 (1x65, 1x125, 3x210) südwestlich von Priština Inbetriebnahme 1962, die Generatoren arbeiten derzeit nur mit 80-85 % der möglichen Leistung (Gesamtleistung zur Zeit 678 MW)  
Kosovo B 678 (2x339) nahe Priština Inbetriebnahme 1983  
Kostolac A 310 (1x100, 1x210)   Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1967 EPS - Elektroprivreda Srbije
Kostolac B 697 (2x348,5)   Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1987 EPS - Elektroprivreda Srbije
Morava 125 nahe Svilajnac Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1969 EPS - Elektroprivreda Srbije
Nikola Tesla A 1502 (2x210, 1x305, 3x308,5) nahe Obrenovac größtes Braunkohlekraftwerk des Landes, Inbetriebnahme 1970 EPS - Elektroprivreda Srbije
Nikola Tesla B 1240 (2x620) nahe Vorbis Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1983 EPS - Elektroprivreda Srbije
Slowakische Republik Kraftwerk Novaky 518 nahe Prievidza Braunkohlenkraftwerk Slovenske Elektrarne
Kraftwerk Vojany I und II 1320 (2x660) nahe Michalovce Steinkohlenkraftwerk Slovenske Elektrarne
Slowenien Kraftwerk Trbovlje     Höchster Schornstein Europas  
Kraftwerk Sostanj 755 nahe Velenje auf das Braunkohlenkraftwerk entfällt ein Drittel der landesweiten Stromerzeugung HSE - Holding Slovenske Elektrarne
Spanien Endesa Termic ? nahe La Coruna 356 Meter hoher Kamin Endesa
Kraftwerk Teruel ? Teruel 343 Meter hoher Kamin ?
Tschechische Republik Kraftwerk Detmarovice 800 (4x200) nahe Ostrava Steinkohlekraftwerk, erbaut 1972-76, größtes konventionelles Kraftwerk in Mähren CEZ
Kraftwerk Hodonin 355 nahe Hodonin Braunkohlekraftwerk, erbaut 1951-57, eines der ältesten Kraftwerke in der Tschechischen Republik, 105 MW Stromerzeugung, 250 MW Wärme CEZ
Kraftwerk Chvaletice 800 (4x200) westlich Pardubice Braunkohlekraftwerk, erbaut 1973-79, Anlieferung der Kohle bis 1996 auf dem Wasserweg CEZ
Kraftwerk Ledvice 330 (3x110) Nordböhmen, zwischen Teplice und Bílina Braunkohlekraftwerk, erbaut 1966-69, ursprünglich 640 MW (1x200 MW, 4x110 MW), Mitte der 1990er Jahre Außerbetriebnahme von 2 Blöcken mit 200 MW bzw. 110 MW CEZ
Kraftwerk Mělník II 220 (2x110) nahe Mělník Braunkohlekraftwerk, erbaut 1971-76, ursprünglich 440 MW (4x110 MW), 1998 Außerbetriebnahme von 2 Blöcken CEZ
Kraftwerk Mělník III 500 nahe Mělník Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1981, größter Kohlekraftwerksblock in der Tschechischen Republik CEZ
Kraftwerk Pocerady 1000 (5x200) nahe Most Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1970-77, ursprünglich 6x200 MW, Block 1 1994 stillgelegt CEZ
Kraftwerk Porici 165 (3x55) östlich Trutnov Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1957/58 CEZ
Kraftwerk Prunerov I 440 (4x110) nahe Chomutov Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1967/68, ursprünglich 6x110 MW, 2 Blöcke Anfang der 1990er Jahre stillgelegt CEZ
Kraftwerk Prunerov II 1050 (5x210) nahe Chomutov Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1981/82 CEZ
Kraftwerk Tisova I 183,8 (3x57, 1x12,8) nahe Sokolov Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1958/59 CEZ
Kraftwerk Tisova II 112 nahe Sokolov Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1960/62 CEZ
Kraftwerk Tusimice II 800 (4x200) Nordböhmen Braunkohlekraftwerk, Inbetriebnahme 1973/74, CEZ

Wasserkraftwerke

Land KW-Name Leistung in MW Produktion MWh 2004 Auslastung in % 2004 Standort Bemerkungen Betreiber
Frankreich Saint-Malo 240       Gezeitenkraftwerk  
Luxemburg Vianden 1-9 1035     Grenzfluß Suer Pumpspeicherwerk RWE
Mazedonien Kraftwerk Vrutok 168          
Kraftwerk Tikvesh 112          
Kraftwerk Shpilje 84          
Kraftwerk Kozjak 80          
Kraftwerk Globochica 42          
Kraftwerk Raven 24          
Kraftwerk Vrben 13          
Russland Murmansk         Gezeitenkraftwerk  
Wasserkraftwerk Wolgograd            
Konakowskaja GRES 2400     Oblast Twer    
Schweden Trollhättan         Staustufe des Götaälv  

Windenergie

Land KW-Name Leistung Standort Bemerkungen Betreiber
Tschechien Kuzelov        
Boží Dar        
Stabenice        
Mravenecnik        
Mladonov        
Dlouha Louka        
Nova Ves v Horach        
Hostyn        
Velka Kras        
Ostruzna        
Novy Hradek        
Osluchov        

Asien

Fossil-thermische Kraftwerke

Land KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Indonesien Muara Tawar 860     PT.PLN (Persero)
Paiton 1220     P.T. Jawa Power
Kasachstan Ekibastus 4000   Kohlekraftwerk  
Ermakov        
Zhambyl        
Karaganda HPS 2        
Pavlodar        
Karaganda TPS 2 und TPS3        
Petropavlovsk 2        
Pavlodar 1        
Almatin 3        
Ust-Kamenogorskaya        
Tselinograd 2        
Malaysia Panglima 716   Panglima Power Sdn Bhd)  
Philippinen Santa Rita 1000 Batangas GuD-Kraftwerk First Gas Power
San Lorenzo 500  
Singapur Pulau Seraya 740 Insel Jurong Power Seraya Ltd. Power Seraya
Usbekistan Syrdarinskaya 3000 150 km südlich von Taschkent Gaskraftwerk staatlich
Vereinigte Arabische Emirate Al Shuweihat 1500 Halbinsel Jebal Dhanna SCIPCO Kraftwerk versorgt eine Meerwasserentsalzungsanlage
Al Taweelah Kraftwerkskomplex mit mehreren tausend Megawatt 70 km nördlich Abu Dhabis  
Jebel Ali Süden Dubais    
 
Atatürk-Staudamm

Wasserkraftwerke

Land KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
VR China Jiangxia     Gezeitenkraftwerk  
Drei-Schluchten-Damm 18200      
Sri Lanka Samanalawewa-Talsperre 120      
Türkei Atatürk-Staudamm 2400      

Wasserkraftwerke in Amerika

 
Itaipú
Land KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Brasilien Itaipú 14.000 Paraná (Fluss)    
Grönland Bukse Fjord 30      
Kanada Annapolis Royal 20   Gezeitenkraftwerk  
USA Hoover-Staudamm 2080 48 km südöstlich von Las Vegas    
Lake Paul        

Wasserkraftwerke in Afrika

 
Assuan-Staudamm
Land KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Ägypten Assuan-Hochdamm 2100      
Mosambik Cabora-Bassa-Talsperre 2400 Sambesi-Stromschnellen    
Kongo Inga I 360 Inga-Stromschnellen Fallhöhe 50m  
Kongo Inga II 1400 Inga-Stromschnellen Fallhöhe 56m  

Fossil-thermische Kraftwerke in Australien

KW-Name Leistung in MW Standort Bemerkungen Betreiber
Yallourn 1450 Latrobe Valley (150 km östlich von Melbourne) Braunkohlekraftwerk TRU Energy
Loy Yang 2000 (4x500) nahe Traralgon (Bundesstaat Victoria) Braunkohlekraftwerk  
Bayswater 2640 (4x660) am Hunter River nahe Muswellbrook (Bundesstaat New South Wales) Braunkohlekraftwerk Macquarie Generation
Lidell 2000 (4x500) im Hunter Valley nahe Muswellbrook (Bundesstaat New South Wales) Braunkohlekraftwerk Macquarie Generation
Eraring 2640 (4x660) am Lake Macquarie, nahe der Siedlung Dora Creeks Kohlekraftwerk Eraring Energy
Mt. Piper 1320 (2x660) 5 km östlich von Portland (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk Delta Electricity
Wallerawang 1000 (2x500) nahe Portland (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk Delta Electricity
Vales Point 1320 (2x660) am Lake Macquarie, 35 km südlich von Newcastle (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk Delta Electricity
Munmorah 600 (2x300) 110 km nördlich von Sydney (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk Delta Electricity
Redbank 151 im Hunter Valley nahe Singleton (Bundesstaat New South Wales) Kohlekraftwerk  
Aufwindkraftwerk Mildura 200 in Planung  

Siehe auch

Vorlage:Informativ Kandidat