Panorama (Kunst)

perspektivische Darstellung von Landschaften oder Ereignissen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 15:12 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Panorama bezeichnet man eine populäre Kunstunterhaltung im 19. Jahrhundert, die im Grad ihrer Nachahmung der Wirklichkeit über das Panoramabild hinausgeht.

Das Panorama des 19. Jahrhunderts bestand häufig aus mehrerenbegehbaren Ebenen, von den aus der Besucher beispielsweise von einem erhöhten Standpunkt aus auf ein 360° umfassendes Monumentalbild blicken konnte. Die häufigsten Motive waren Stadt- oder Landschaftsansichten, die mit Hilfe einer Camera obscura hergestellt wurden. Auch Kombinationsformen mit einer Projektion mittels der Laterna magica waren verbreitet.

Die Erfindung des Panoramas zog in den 1830er Jahren die Entwicklung zahlreicher anderer Oramen nach sich. Dazu gehören außer dem Diorama das Georama, das Neorama und das Myriorama sowie das Kosmorama, das Pleorama und das Cyklorama.

Alle diese "Oramen" sind entweder durch Panoramen verdrängt oder auf das Schaubudenniveau herabgedrückt worden.