Scheitelpunkt

Begriff aus der Geometrie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2006 um 20:57 Uhr durch 195.93.60.105 (Diskussion) (Scheitelpunkt eines Winkels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Scheitelpunkte kommen in verschiedenen Bedeutungen in der deutschen Sprache vor, hauptsächlich in der Geometrie.

Scheitelpunkt eines Winkels

Unter dem Scheitelpunkt (Scheitel) eines Winkels versteht man den gemeinsamen Anfangspunkt der beiden Schenkel (also der begrenzenden Halbgeraden oder Strahlen) dieses Winkels. :-)

Scheitelpunkt eines Kegelschnitts

Die Scheitelpunkte eines Kegelschnitts sind die Schnittpunkte einer solchen Kurve mit deren Symmetrieachsen.

Siehe hierzu: Ellipse, Parabel, Hyperbel (Der Kreis hat keinen expliziten Scheitelpunkt).

Hauptscheitel und Nebenscheitel sind nur bei der Ellipse definiert.

Scheitelpunkt einer Parabel

Der Scheitelpunkt einer Parabel in der Analysis ist identisch mit dem Hochpunkt (Maximum), wenn sie nach oben geöffnet ist, und identisch mit dem Tiefpunkt (Minimum), wenn die Parabel nach unten geöffnet ist.

Wenn die Lage des Scheitelpunktes bekannt ist (siehe unten), kann die Parabel, soweit es sich um eine Normalparabel handelt, mit Hilfe einer Parabelschablone schnell in ein Koordinatensystem gezeichnet werden.

  • Eine quadratische Gleichung der Form y = x² + px + q hat den Scheitelpunkt S ( x = -p/2 ; y = -(p/2)² + q )

Sonstiges

Der höchste Punkt einer Pass- oder Gebirgsstraße wird als Scheitelpunkt bezeichnet.

Auch der Zenit, also der Punkt lotrecht über einem Ort der Erdoberfläche, wird als Scheitelpunkt bezeichnet.