Kiprian

Metropolit von Kiew und Moskau, Hagiograph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2003 um 18:09 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Ganzer Satz am Anfang + Fomratierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kiprian (griech.: Kiprianos, † 1406) war Metropolit von Moskau (ab 1309) und Kiew und bedeutender Hagiograph.

Kiprian stammte ursprünglich aus Bulgarien, kam aber schon früh nach Russland. Seine stilistische Umarbeitung der von Prochoros, dem Metropoliten von Rostov verfassten Vita von Petros, dem ersten Metropoliten von Moskau war das Signal für eine Umarbeitung des gesamten hagiographischen Materials.

Kiprian schrieb im damals modernen neubyzantinischen Stil, der den einfachen, formelhaften Stil der altrussischen Legenden ablöste und in dem der Inhalt hinter kunstvoller Rhetorik, aber auch hinter abstrakten Betrachtungen zurücktrat.

Als erster russischer Hagiograph trat er aus der Anonymität heraus und flocht auch eigene Erlebnisse in sein Werk ein.

Politische Bedeutung gewann er, da er den Gedanken der Zusammengehörigkeit aller russischsprachigen Länder propagierte. Er legte den Grundstein zu einer historischen Kompilation der Annalen dieser Gebiete und schaffte es, gleichzeitig Metropolit der rivalisierenden Städte Moskau und Kiew zu werden.