Bad Dürkheim

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 13:22 Uhr durch Mundartpoet (Diskussion | Beiträge) (Link Leininger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Karte Bad Dürkheim in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Dürkheim
Fläche: 102 km²
Einwohner: 18.585 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 181 Einwohner je km²
Postleitzahl: 67098
Vorwahl: 06322
Geografische Lage: 49° 28' n. Br.
8° 10' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: DÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 32 002
Adresse der
Stadtverwaltung:
Mannheimer Str. 24
67098 Bad Dürkheim
Offizielle Website: bad-duerkheim.de
E-Mail-Adresse: presse@bad-duerkheim.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Lutz (CDU)

Bad Dürkheim ist eine Kurstadt am Rand des Pfälzer Waldes.

Geschichte

  • zwischen 1200-500 v. Chr. - Besiedlung durch die Kelten, Bau der Heidenmauer (keltischer Ringwall)
  • 1. Juni 778 - erste urkundliche Erwähnung im Lorscher Codex als "Turnesheim"
  • 946 - Erwähnung in einem Lehensbrief des Bischofs von Speyer als "Thuringeheim"
  • 1025 - Baubeginn der Abtei Limburg, die heute noch als Klosterruine erhalten ist
  • 1. Januar 1360 - Stadtrechte
  • 1471 - Entzug der Stadtrechte nach Eroberung und Zerstörung durch Kurfürst Friedrich den Siegreichen von der Pfalz
  • 1554 - Dürkheim geht an den Grafen von Leiningen
  • 1689 - fast vollständige Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg
  • 1700 - erneute Ausstattung mit Stadtrechten durch Graf Johann Friedrich zu Leiningen
  • 1816 - Dürkheim gehört zum Königreich Bayern
  • 1847 - Zusatzbezeichnung "Solbad", durch 7 Heilquellen
  • 1904 - Umbenennung in "Bad Dürkheim"
  • 1913 - Eröffung der Rhein-Haardtbahn, die Bad Dürkheim mit Ludwigshafen und Mannheim verbindet
  • 1968 - 2001 - Dürkheim gehört zum Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz

Geographie

Bad Dürkheim liegt an der Deutschen Weinstraße etwa 20 km östlich von Kaiserslautern und ähnlich weit westlich von Ludwigshafen/Mannheim. Ca. 15 km südlich liegt Neustadt an der Weinstraße. In Bad Dürkheim schneiden sich die Bundesstraßen 37 und 271.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

 
Das Dürkheimer Riesenfass

Bad Dürkheim ist die Heimatstadt des größten Fasses der Welt mit einem Fassungsvermögen von ca. 1.700.000 Litern. Allerdings ist das Innere des Fasses nicht mit Wein gefüllt, sondern beherbergt ein Restaurant.

Weiterhin bekannt ist Bad Dürkheim durch den Wurstmarkt, das größte Weinfest der Welt.

 
Klosterruine Limburg

Am Rand des Pfälzer Waldes liegt die Klosterabtei Limburg, die im 9. Jahrhundert von den salischen Herzögen aus Worms auf dem "Linthberg" als Festung errichtet wurde. Im 11. Jahrhundert wurde die Festung zu einem Kloster mit Basilika umgebaut.

Daneben gibt es im gleichnamigen Ortsteil die Burgruine Hardenburg, die seit dem 13. Jahrhundert Sitz der Grafen von Leiningen war, in ihrer jetzigen Form aber erst im 16. Jahrhundert erbaut wurde.

Auch die Dürkheimer Spielbank, untergebracht im Kurhaus, lädt zur Besichtigung ein. "Zum Pfalzgrafen", ein ehemals altbekanntes Hotel und Restaurant gegenüber der Spielbank, bietet Automatenspiele. Einmal jährlich im August wird im Kurpark im Rahmen der "Kurparkgala" ein Riesenroulette aufgebaut.

Wirtschaft

Hauptwirtschaftszweig in Bad Dürkheim ist der Weinbau. Daneben spielt der Tourismus für die Kurstadt eine wichtige Rolle.