Satellit
Erscheinungsbild
Ein Satellit (lateinisch satelles "Leibwächter") ist ein kleinerer Begleiter eines größeren Objekts.
Der Begriff Satellit bezeichnet:
- in der Astronomie einen Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist, auch Trabant oder Mond genannt (siehe auch: Ringsystem).
- in der Raumfahrt einen künstlichen Flugkörper, der einen Planeten oder Mond auf einer elliptischen oder Kreisbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher oder kommerzieller Zwecke umrundet, z.B.: Wettersatellit, Nachrichtensatellit
- Einige künstliche Satelliten:
- Sputnik -- Early Bird -- Telstar -- Hubble Weltraumteleskop
- siehe auch: Astra, Eutelsat, Intelsat
- in der Genetik und Cytologie den Endabschnitt am kurzen Schenkel eines Chromosoms, der durch eine sekundäre Einschnürungsstelle vom Rest des Chromosoms abgegrenzt ist. Satelliten kommen aber nur bei so genannten Satellitenchromosomen (SAP-Chromosomen) vor.
- im übertragenen Sinn in zusammengesetzten Wörtern wie
- Satellitenstadt / Trabantenstadt ( engl. w:Suburb) eine großenteils eigenständige Siedlung an der Peripherie einer Großstadt bzw. Metropole
- Satellitenstaat abw. für einen trotz formaler Eigenständigkeit von einer Großmacht abhängigen, kleineren Staat.
Diese Seite dient der Begriffsklärung. Wenn Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.