Berlin

Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt sowie Land der Bundesrepublik Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2002 um 20:32 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) (Literatur von Bild:wikitext.wps hier eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Berlin liegt an der Spree und ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Sie liegt in Brandenburg, ist aber ein eigenes Bundesland und hat etwa 3,387 Mio Einwohner (1999). Berlin umfasst eine Fläche von 89.141 ha.
Vor der Wiedervereinigung der beiden Deutschen Staaten "Bundesrepublik Deutschland" (West) und der "Deutschen Demokratischen Republik" (Ost) im Jahr 1989, war Bonn (am Rhein) provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (West) und Ost-Berlin Hauptstadt der DDR (Ost). Das Gesamtdeutsche Parlament beschloss nach der Wiedervereinigung, dass Berlin die neue Hauptstadt des vereinigten Deutschlands wird.

Berlin-Literatur:

"Berlin" als Thema in der Literatur ist eine (fast) unerschöpfliche Quelle von interessanten Informationen und bietet lesenswertes aus allen Sparten der Literatur. Von der Berlin-Chronik über den Roman bis zur Stadtbeschreibung und Berlin-Büchern zu bestimmten Themenkomplexen füllt die Berlin-Literatur ganze Bibliotheken.


Sehenswürdigkeiten:

Museen:

Zum 12. Male fand 2002 die "Lange Nacht der Museen" statt, in der sich insgesamt 106 Standorte (nicht nur Museen) dem interessierten Publikum präsentierten.

Bezirke mit Stadtviertel/Ortsteilen:

Weitere Unterthemen:

Literatur

Anthologien

Strohmeyer, Klaus (Hrsg.): Berlin in Bewegung, 2 Bände, Literarischer Spaziergang 1 - Die Berliner, Literarischer Spaziergang 2 - Die Stadt; Rowohlt Taschenbuchverlag, 1987; rororo Sachbuch 8372 und 8373. Diese Anthologie bietet Leseproben von über 200 Autoren von Walter Altmann bis Stefan Zweig und ist damit eine hervorragende Möglichkeit, sich in das Thema “Berlin” einzulesen.


Berlin nach der Wiedervereinigung

Hauptstadt Berlin / Werner Süß (Hrsg.). Berlin Verlag Arno Spitz; Band 1: Nationale Hauptstadt, europäische Metropole (28 Beiträge), 1994; Band 2: Berlin im vereinten Deutschland (36 Beiträge), 1995; Die Publikationsreihe thematisiert die Rolle Berlins im wiedervereinigten Deutschland mit Beiträgen von Autoren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft und will eine Plattform zu einem gemeinsamen Dialog bieten.

Momper, Walter: Grenzfall - Berlin im Brennpunkt deutscher Geschichte, Bertelsmann Verlag, München 1991; 443 Seiten, ISBN 3-570-02284-6. Walter Momper (SPD) war vom 16. März 1989 bis 24. Januar 1991 Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Er hat die Zeit der Wende und die Schritte bis zur Wiederveinigung hautnah erlebt und mit gestaltet.

Diepgen, Eberhard (Hrsg.): Erlebte Einheit - Ein deutsches Lesebuch, Verlag Ullstein, Berlin 1995, 336 Seiten, ISBN 3-550-07078-0. In den 17 Beiträgen haben die Autoren aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ihre persönlichen Erinnerungen an den Fall der Mauer im November 1989, die Wiedervereinigung im Oktober 1990 und ihre Einschätzungen niedergeschrieben. Eberhard Diepgen (CDU) war vom Februar 1984 bis März 1989 und vom Januar 1991 bis Mai 2001 Regierender Bürgermeister von Berlin.