Berlin
Berlin liegt an der Spree und ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Sie liegt in Brandenburg, ist aber ein eigenes Bundesland und hat etwa 3,387 Mio Einwohner (1999). Berlin umfasst eine Fläche von 89.141 ha.
Vor der Wiedervereinigung der beiden Deutschen Staaten "Bundesrepublik Deutschland" (West) und der "Deutschen Demokratischen Republik" (Ost) im Jahr 1989, war Bonn (am Rhein) provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (West) und Ost-Berlin Hauptstadt der DDR (Ost). Das Gesamtdeutsche Parlament beschloss nach der Wiedervereinigung, dass Berlin die neue Hauptstadt des vereinigten Deutschlands wird.
Berlin-Literatur:
"Berlin" als Thema in der Literatur ist eine (fast) unerschöpfliche Quelle von interessanten Informationen und bietet lesenswertes aus allen Sparten der Literatur. Von der Berlin-Chronik über den Roman bis zur Stadtbeschreibung und Berlin-Büchern zu bestimmten Themenkomplexen füllt die Berlin-Literatur ganze Bibliotheken.
Sehenswürdigkeiten:
- Tiergarten: Berlins größter innerstädtische Park
- Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche: Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und wurde dann in diesem Zustand als Denkmal belassen.
- Potsdamer Platz im Zentrum von Berlin. Das Sony Center und die Daimler-Chrysler-Gebäude sind bedeutende Beispiele moderner Architektur. In den 1920er Jahren war der Platz einer der verkehrsreichsten Plätze Europas, während dem Kalten Krieg lag er mitten im Todesstreifen. Nach der Wende war er die größte Baustelle Europas. Heute gibt es dort drei große Kinos mit mehr als vierzig Sälen, eine Filmakademie und ein Filmmuseum.
- Reichstag: Der alte und der neue Sitz der Bundesregierung, wiederaufgebaut durch Sir Norman Foster
- Neue Synagoge in Oranienburger Strasse; erbaut in den 1860er Jahren im maurischen Stil mit einer großen goldenen Kuppel
- Dom
- Museumsinsel
- Schloss Charlottenburg
- Alexanderplatz: Platz in der östlichen City mit Weltzeituhr, Fernsehturm und angrenzendem Roten Rathaus
- Straße unter den Linden: Prachtstraße mit vielen historischen Gebäuden (z.B. Staatsoper)
- Brandenburger Tor
- Siegessäule
- Gendarmenmarkt: der vielleicht schönste Platz Europas mit Schauspielhaus, Deutschen und Französischen Dom
- Zoo und Tierpark
Museen:
Zum 12. Male fand 2002 die "Lange Nacht der Museen" statt, in der sich insgesamt 106 Standorte (nicht nur Museen) dem interessierten Publikum präsentierten.
- Abguss-Sammlung Antiker Plastik
- Ägyptisches Museum in Berlin
- Alliiertenmuseum
- Alte Nationalgalerie
- Altes Museum
- Anti-Kriegs-Museum
- Bauhaus-Archiv
- Berliner Medizinhistorisches Museum
- Berliner S-Bahn-Museum
- Berliner U-Bahn-Museum
- Berlin-Museum(Stadtmuseum Berlin)
- Bröhan-Museum
- Centrum Judaicum
- Deutsches Historisches Museum
- Deutsches Technikmuseum
- Domäne Dahlem (Stadtmuseum Berlin)
- Dorfmuseum Marzahn (Stadtmuseum Berlin)
- Ephraim_Palais (Stadtmuseum Berlin)
- Ethnologisches Museum
- Feuerwehr-Museum
- Filmmuseum Berlin
- Galgenhaus (Stadtmuseum Berlin)
- Georg-Kolbe-Museum
- Grünauer Wasserturmmuseum (Stadtmuseum Berlin)
- Hanf-Museum
- Haus am Checkpoint Charlie
- Heimatmuseen
- Heinrich-Zille-Museum
- Hugenottenmuseum
- Jüdisches Museum (Stadtmuseum Berlin)
- Knoblauchhaus (Stadtmuseum Berlin)
- Kunstgewerbemuseum
- Märkisches Museum (Stadtmuseum Berlin)
- Museum Berlin-Karlshorst
- Museum der unerhörten Dinge
- Museum Europäischer Kulturen
- Museum für indische Kunst
- Museum für Kommunikation
- Museum für Naturkunde
- Museum für Ostasiatische Kunst
- Museum im Wasserwerk
- Museum Mitte von Berlin
- Museumsdorf Düppel (Stadtmuseum Berlin)
- Musikinstrumentenmuseum
- Naturwissenschaftliche Sammlungen (Stadtmuseum Berlin)
- Nikolaikirche (Stadtmuseum Berlin)
- Pergamonmuseum
- Polizeihistorische Sammlung
- Puppentheater-Museum
- Sammlung industrielle Gestaltung (Stadtmuseum Berlin)
- Schulmuseum Berlin (Stadtmuseum Berlin)
- Schwules Museum
- Sportmuseum Berlin (Stadtmuseum Berlin)
- Zucker-Museum
Bezirke mit Stadtviertel/Ortsteilen:
- Bezirk Mitte
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Bezirk Pankow
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Bezirk Neukölln
- Treptow-Köpenick
Weitere Unterthemen:
Literatur
Anthologien
Strohmeyer, Klaus (Hrsg.): Berlin in Bewegung, 2 Bände, Literarischer Spaziergang 1 - Die Berliner, Literarischer Spaziergang 2 - Die Stadt; Rowohlt Taschenbuchverlag, 1987; rororo Sachbuch 8372 und 8373. Diese Anthologie bietet Leseproben von über 200 Autoren von Walter Altmann bis Stefan Zweig und ist damit eine hervorragende Möglichkeit, sich in das Thema “Berlin” einzulesen.
Berlin nach der Wiedervereinigung
Hauptstadt Berlin / Werner Süß (Hrsg.). Berlin Verlag Arno Spitz; Band 1: Nationale Hauptstadt, europäische Metropole (28 Beiträge), 1994; Band 2: Berlin im vereinten Deutschland (36 Beiträge), 1995; Die Publikationsreihe thematisiert die Rolle Berlins im wiedervereinigten Deutschland mit Beiträgen von Autoren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft und will eine Plattform zu einem gemeinsamen Dialog bieten.
Momper, Walter: Grenzfall - Berlin im Brennpunkt deutscher Geschichte, Bertelsmann Verlag, München 1991; 443 Seiten, ISBN 3-570-02284-6. Walter Momper (SPD) war vom 16. März 1989 bis 24. Januar 1991 Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Er hat die Zeit der Wende und die Schritte bis zur Wiederveinigung hautnah erlebt und mit gestaltet.
Diepgen, Eberhard (Hrsg.): Erlebte Einheit - Ein deutsches Lesebuch, Verlag Ullstein, Berlin 1995, 336 Seiten, ISBN 3-550-07078-0. In den 17 Beiträgen haben die Autoren aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ihre persönlichen Erinnerungen an den Fall der Mauer im November 1989, die Wiedervereinigung im Oktober 1990 und ihre Einschätzungen niedergeschrieben. Eberhard Diepgen (CDU) war vom Februar 1984 bis März 1989 und vom Januar 1991 bis Mai 2001 Regierender Bürgermeister von Berlin.