Aletschhorn | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 4'192 Vorlage:Müm |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Lage: | Schweiz |
Gebirge: | Berner Alpen |
Erstbesteigung: | 18. Juni 1859 durch Johann Joseph Bennen (Führer), Peter Bohren (Führer), V. Tairraz (Führer), Francis Fox Tuckett |
Leichteste Route: | WS+ - wenig schwierige Hochtour (über den Nordostgrat) |
Das Aletschhorn ist ein 4'192 m hoher vergletscherter Berggipfel im Kanton Wallis, in der Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Nach dem Finsteraarhorn ist es die zweithöchste Erhebung im Massiv der Berner Alpen. Während sich an seiner Nordflanke der Grosse Aletschfirn befindet, ist der Berg Ausgangspunkt des Oberaletschgletschers (nach Südwesten) und des Mittelaletschgletschers (nach Südosten), beide im Einzugsgebiet des Aletschgletschers.
Das Aletschhorn gilt als der kälteste Berg der Alpen.
Routen
Nordostgrat
- Schwierigkeit: WS+ (Frz. Skala: PD+)
- Zeitaufwand: 4-5 Stunden
- Ausgangspunkt: Mittelaletschbiwak (3'013 m)
- Talort: Fiesch (1049 m)
Nordwestgrat
- Schwierigkeit: ZS, III (Frz. Skala: AD; mit III. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand: 8 Stunden
- Ausgangspunkt: Oberaletschhütten (2'640 m)
- Talort: Blatten bei Naters (1'322 m)
Südostgrat
- Schwierigkeit: ZS (Frz. Skala: AD)
- Zeitaufwand: 7-8 Stunden
- Ausgangspunkt: Oberaletschhütten (2'640 m)
- Talort: Blatten bei Naters (1'322 m)
Südwestrippe
- Schwierigkeit: ZS, II (Frz. Skala: AD; mit II. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand: 7-8 Stunden
- Ausgangspunkt: Oberaletschhütten (2'640 m)
- Talort: Blatten bei Naters (1'322 m)
Haslerrippe
- Schwierigkeit: ZS+, II (Frz. Skala: AD+; mit II. UIAA-Grad Felskletterei)
- Zeitaufwand: 7-8 Stunden
- Ausgangspunkt: Konkordiahütten (2'850 m)
- Talort: Grindelwald (1'034 m)
Nordwand
- Schwierigkeit: S (Frz. Skala: D)
- Zeitaufwand: 5-8 Stunden
- Ausgangspunkt: Hollandiahütte (3'240 m)
- Talort: Grindelwald (1'034 m)