Zum Inhalt springen

Bourgeoisie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2004 um 10:43 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bourgeoisie (frz., sprich "Burschwasi") bedeutet an sich das Großbürgertum.

Nach Karl Marx ist die Bourgeoisie die im Kapitalismus herrschende der beiden Grundklassen (Bourgeoisie und Proletariat). Historisch hat sie sich aus dem 3. Stand (Handwerker, Händler, Bauern) der Feudalgesellschaft heraus entwickelt. Ein Teil der Handwerker werden zu Fabrikbesitzern. Nach der Ablösung des Feudalismus durch den Kapitalismus beuten die als Bourgeoisie bezeichneten Kapitalisten die Arbeiterklasse (das Proletariat) aus. Trotz allem sagt Marx der Bourgeoisie eine historisch fortschrittliche Rolle nach: in der Wissenschaft, sowie im ökonomischen, politischen, kulturellen Bereich.

Ziel des Sozialismus und Kommunismus ist es, die Bourgeoisie durch das Proletariat zu entmachten und somit die Ausbeutung des Volkes abzuschaffen und den Zustand einer klassenlosen Gesellschaft herzustellen.

Der aggressivste Teil der Bourgeoisie ist die so genannte Monopol-Bourgeoisie, da sie über die entscheidenden Produktionsmittel verfügt.

Siehe auch

Kleinbürger, Bürgertum, Citoyen, Bobo