Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Untereisesheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Region: | Heilbronn-Franken |
Landkreis: | Heilbronn |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 161 m ü. NN |
Fläche: | 3,67 km² |
Einwohner: | 4034 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 1099 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 8,9 % |
Postleitzahlen: | 74257 (alt: 7101) |
Vorwahl: | 07132 |
Kfz-Kennzeichen: | HN |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 25 096 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausstraße 1 74257 Untereisesheim |
Website: | www.untereisesheim.de |
E-Mail-Adresse: | info@untereisesheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Jens Uwe Bock |
Lage der Gemeinde Untereisesheim im Landkreis Heilbronn | |
![]() |
Untereisesheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.
Geografie
Untereisesheim liegt nördlich von Heilbronn am Neckar.
Nachbarstädte
Die drei Nachbarstädte Untereisheims sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Süden): Neckarsulm, Bad Wimpfen und Bad Friedrichshall. Alle gehören zum Landkreis Heilbronn. Mit Neckarsulm und Erlenbach ist Untereisesheim eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Geschichte
Untereisesheim wird 767 als Eisesheim im Lorscher Codex erstmals erwähnt. 1243 sind die Herren von Weinsberg Lehnsherren des Ortes. 1461 kaufen die Herren von Lomersheim Untereisesheim.
Im Dreißigjährigen Krieg findet am 6. Mai 1622 zwischen Bad Wimpfen und Untereisesheim die Schlacht bei Wimpfen mit Tausenden von Toten statt. Unter anderem fällt auch der württembergische Herzog Magnus auf Seiten der evangelischen Unionstruppen. 1655 wird der Ort württembergisch.
Noch 1925 wurden nur ca. 600 Einwohner gezählt. Erst mit der Errichtung von großflächigen Neubaugebieten nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem der Ort größtenteils zerstört wurde, stieg die Einwohnerzahl signifikant an. In der Kommunalreform der 1970er-Jahre konnte Untereisesheim seine Selbstständigkeit bewahren.
Religionen
Untereisesheim ist seit der Reformation traditionell evangelisch geprägt, es gibt eine eigene evangelische Kirchengemeinde. Für die katholischen Christen ist die Katholische Kirchengemeinde St. Dionysius in Neckarsulm zuständig. Seit 1992 gibt es im Ort ein katholisches Kirchengebäude.
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kunibertkirche, geht auf das Jahr 1738 zurück, in ihrer heutigen Form jedoch erst nach 1945 entstanden
- Katholische Kirche St. Franziskus am Kelterplatz, erbaut 1992
- Dorfbrunnen von 1893 beim Rathaus
- Figurenbrunnen am Kelterplatz
- Kriegerdenkmal für die Gefallenen 1914-18, nach 1945 um die Namen der Gefallenen und Vermissten 1939-45 ergänzt
-
Rathaus
-
Ev. Kunibertkirche
-
Kath. Kirche St. Franziskus
-
Dorfbrunnen von 1893
-
Figurenbrunnen am Kelterplatz
-
Kriegerdenkmal
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Untereisesheim hat 14 Mitglieder. Die Wahl vom 13. Juni 2004 erbrachte folgendes Ergebnis:
- FW 42,9% (-5,4) - 6 Sitze (-1)
- SPD 24,6% (-5,3) - 4 Sitze (=)
- CDU 18,2% (-3,6) - 2 Sitze (-1)
- UBU 14,3% (+14,3) - 2 Sitze (+2)
Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister. Die Gruppierung UBU (Unabhängige Bürger Untereisesheim) wurde 2004 neu gegründet.
Wappen und Flagge
Blasonierung: In Schwarz zwei schräggekreuzte silberne Hellebarden.
Die Flagge der Gemeinde ist Weiß-Schwarz.
Die württembergische Archivdirektion schlug der Gemeinde das Wappen 1918 vor. Seit 1946 führt es die Gemeinde. Vorbild des Wappens ist ein Siegel des Wilhelm von Eisesheim von 1382. Wappen und Flagge wurden der Gemeinde am 4. März 1963 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehen.
Partnergemeinde
Partnergemeinde Untereisesheims ist seit 1995 die Gemeinde Durtal im Département Maine-et-Loire, Frankreich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Industrie und Gewerbe
Untereisesheim ist überwiegend Wohngemeinde. Schwerpunkte der Arbeitsplätze der Einwohner sind Heilbronn und Neckarsulm. Seit ca. 1985 haben sich im Gewerbegebiet Kressgraben eine Reihe von mittelständischen Unternehmen angesiedelt.
Landwirtschaft
Die etwas über 200 ha an landwirtschaftlich genutzter Fläche werden zu ca. 90% als Ackerland genutzt. Landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe sind im Ort nicht mehr vorhanden, jedoch sieben Nebenerwerbsbetriebe (Stat. Landesamt Baden-Württemberg 2003).
Untereisesheim ist auch ein traditioneller Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Staufenberg im Bereich Württembergisch Unterland des Weinbaugebietes Württemberg gehören. Die Anbaufläche ist mit ca. 7 ha jedoch sehr klein.
Verkehr
Untereisesheim liegt unweit der Bundesautobahn A 6 (Saarbrücken–Waidhaus), Anschlussstelle Heilbronn-Untereisesheim.
Medien
Über das Geschehen in Untereisesheim berichtet die Tageszeitung Heilbronner Stimme in ihrer Ausgabe NM, Nord-Mitte.
Das wöchentliche Mitteilungsblatt der Gemeinde erscheint im Verlag Nussbaum Medien, Bad Friedrichshall. Ein Abonnement kann über die Gemeindeverwaltung abgeschlossen werden.
Bildung
In Untereisesheim bestehen zwei gemeindliche Kindergärten.
Eine Grundschule befindet sich am Ort. Weiterführende Schulen, die von Schulbussen angefahren werden, sind in Neckarsulm (Realschule, Gymnasium) und Bad Wimpfen (Gymnasium).
Die Gemeindebücherei von Untereisesheim verfügt über einen Bestand von 10000 Medien.
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Untereisesheim bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Private Website zu Untereisesheim