Prohibitivpreis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2023 um 20:40 Uhr durch 2001:628:2010:24:6ce3:a8fd:1d88:ae5f (Diskussion) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Prohibitivpreis (von lat.: prohibere = (ver)hindern) versteht man in der Mikroökonomie den Preis, der so hoch ist, dass die Haushalte die Menge Null nachfragen.[1][2]

Nachfragekurve

Der Prohibitivpreis ergibt sich graphisch als Preis-Koordinate des Schnittpunktes zwischen Nachfragekurve und Preisachse.

Analog ist die Größe der Sättigungsmenge an der Mengen-Koordinate des Schnittpunktes zwischen Funktion und Mengenachse abzulesen.

Einzelnachweise

  1. Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomie. 8. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2013
  2. Gabler Wirtschaftslexikon, abgerufen am 9. Februar 2014.