Istria

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2004 um 10:52 Uhr durch Rivi (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(183) Istria
Eigenschaften des Orbits
Orbit Typ Hauptgürtel-Asteroid
Große Halbachse 2,7967 AU
Perihel 1,8242 AU
Aphel 3,7691 AU
numerische Exzentrizität 0,3477
Siderische Periode 4,677 Jahre
Neigung der Bahnebene 26,4082°
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser 35 km
Masse kg
Mittlere Dichte g/cm3
Rotationsperiode 11,770 h
Albedo 0,189
Spektralklasse S-Typ
Geschichte
Entdecker Johann Palisa, 1877


(183) Istria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8. Februar 1878 von Johann Palisa am Observatorium von Pola (heute Pula) entdeckt wurde.
Seinen Namen erhielt der Himmelskörper nach der Halbinsel Istrien, auf der sich das Observatorium befand.

Istria bewegt sich zwischen 1,8242 (Perihel) astronomischen Einheiten bis 3,7691 astronomischen Einheiten (Aphel) in 4,667 Jahren auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Die Bahn ist mit 26,4082° stark gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,3477.

Istria hat einen Durchmesser von 35 km. Sie besitzt eine helle silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,189.
In rund 11 Stunden und 46 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.


Siehe auch Liste der Asteroiden