Joe Satriani

US-amerikanischer Rockgitarrist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 13:13 Uhr durch Mathias Schindler (Diskussion | Beiträge) (Mathias Schindler - robot Ergänze:it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph Satriani (* 1956 in New York) ist ein bekannter instrumentaler Rockgitarrist. Mit 14 Jahren fing er an sich selbst das Gitarre spielen beizubringen. Seinen festen Platz in der Musikszene von San Francisco gewann er in den frühen 1980ern. Er gab unter anderm Kirk Hammett (später bei Metallica), Larry LaLonde (später bei Primus) und Steve Vai, der zu einer eigenen Gitarrenlegende wurde, Gitarrenunterricht.

Alben

Sein erstes Album kam 1986 heraus und trug den Titel Not of This Earth. Mit Surfing With the Alien 1987 gewann er die GPM-Würdigung (Guitar For the Practicing Musician) und zunehmende Aufmerksamkeit durch den Titel Always with me, Always with you. Dazu ein Zitat von Wolf Marshall: “I have seen the future of rock guitar and his name is Joe Satriani. With one foot suspended in the stratospere and the other firmly planted in the roots of rock, he is exploring and claiming new territory” [1]

Das Album Flying in a Blue Dream aus dem Jahr 1989 ist ein sehr persönliches Album geworden, da während der Aufnahmen sein Vater verstarb. Das Album enthält sowohl Gesangseinlagen und Melodien einer Mundharmonika als auch ein Banjo Stück, welches eigens mit einem Gitarrenhals versehen wurde. Zusammen mit Gregg Bissonette am Schlagzeug und Matt Bissonette am Bass und dem Produzenten Andy Johns kam 1992 The Extremist auf den Markt. Die Bissonette Brüder fügen Joe Satriani's Virtuosität eine klangliche Fülle hinzu.

  • The Beautiful Guitar (1993)

Die Time Machine von 1993 ist ein Doppelalbum mit live Aufnahmen von älteren Stücken und einer im Studio aufgenommenen CD.

  • Joe Satriani (1995)
  • G3 Live (1997)
  • Crystal Planet (1998)
  • Engines of Creation (2000)
  • Additional Creations (Bonus CD with limited "Engines of Creation") (2000)
  • Live in San Francisco (Previously recorded material) (2001)
  • Strange Beautiful Music (2002)
  • Is There Love in Space (2004)

Auszeichnungen

Das nach ihm benannte Album Joe Satriani wurde 1997 für einen Grammy nominiert.

Literatur

[1] Noten und Tabulatur für Gitarre: Joe Satriani; Surfing With the Alien; Transcribed by Jesse Gress; Edited by Andy Aledort; ISBN 0-89524-414-4

Siehe auch: Gitarre, Rock, Musik