Nesselberg (Calenberger Bergland)
Der Nesselberg ist ein Höhenzug (bis 378,2 m ü. NN) in der Region Hannover in Niedersachsen, Deutschland. Zusammen mit dem Kleinen Deister und dem Osterwald bildet er eine Gruppe von drei aneinander grenzenden Gebirgszügen im nördlichsten Teil des Leineberglands.

Geographie
Der Nesselberg befindet sich im Landkreis Hameln-Pyrmont nur etwas nördlich von Coppenbrügge, direkt südlich des Kleinen Deisters bzw. nordwestlich des Osterwalds. Er breitet sich nördlich des Tales vom Gelbbach aus, in dem die Landesstraße L 422 von Eldagsen nach Coppenbrügge verläuft. Unmittelbar nord-nordwestlich dieses Tales schließt sich der bereits genannte Osterwald an. Jenseits bzw. südlich von Coppenbrügge befindet sich der Ith.
Auf dem Sattel zwischen dem Nesselberg und Kleinen Deister und damit zwischen dem Wolfsköpfe im Nordosten und dem Grasberg im Südwesten steht die alte Wolfsbuche; dort entpringt auch der Schwarze Bach, ein Zufluss des Gehlenbachs. Beide Höhenzüge liegen zwischen den Orten Springe-Altenhagen, dem Kernort von Springe, Eldagsen und Coppenbrügge-Brünnighausen.
Über den Kamm des Nesselbergs verläuft ein Teil der rund 16 km langen und 2 m hohen Sandsteinmauer vom Saupark Springe, der sich nahezu im gesamten Areal vom Kleinen Deister ausbreitet. Durch den Nesselberg und den benachbarten Kleinen Deister führt von Nord nach Süd ein Teil des "Roswithawegs", ein Europäischer Fernwanderweg.
Seit 1954 sind der Kleine Deister und der Nesselberg ein insgesamt rund 2.500 ha großes Naturschutzgebiet, in dem sich auch der Saupark Springe befindet.
Geologie
Der Nesselberg ist von ausstreichenden Sandsteinen, Schluffsteinen und Tonsteinen, zum Teil mit Einlagerungen von Steinkohle gekennzeichnet. Es sind die so genannten Obernkirchen-Schichten (Wealden) der Unterkreide.
Berge
- Schierenbrink 372,2 m ü. NN
- Grasberg 378,2 m
- Mangel 374,9 m
- Bolleser ca. 300 m
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Nesselberg sind noch alte Sandsteinbrüche und die Überreste der Wallburg Kukesburg bei Springe-Altenhagen zu besichtigen. In den Steinbrüchen bei Altenhagen waren nach 1900 an die 400 Bergleute beschäftigt, die hier den wertvollen Deister-Sandstein brachen. Der hervorragende Architekturstein wurde im Opernhaus sowie beim Neuen Rathaus von Hannover, im Reichstagsgebäude in Berlin und anderen Bauten in ganz Europa verwendet.
Im benachbarten Kleinen Deister ist der bereits erwähnte Saupark Springe sehenswert.