Sankofa

mystische Kreatur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 05:16 Uhr durch 217.162.150.48 (Diskussion) (www.sankofa.ch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sankofa-Vogel ist ein Symbol, das in der Mythologie der Akan (Ghana) aber auch anderen westafrikanischen Gruppen vorkommt und für das Lernen aus der Vergangenheit für eine bessere Zukunft steht.

Der Vogel hat seinen Kopf auf seinen Rücken gedreht um sein Ei aufzufangen. Bei den Ashanti (Ghana) bedeutet Sankofa soviel wie "wenn Du in die Vergangenheit siehst, erkennst Du die Zukunft". Die Erinnerung und die Möglichkeit auf Traditionen zurückzugreifen, soll dem Vergessen entgegenwirken und neue Optionen für die Gegenwart wie die Zukunft ergeben.

Dieses Symbol spielt auch in der Kawaida-Philosophie von Maulana Karenga eine Rolle, die traditionsbildend für die Black-Freedom-Bewegung der 1960er wirkte. Über die afroamerikanische Community ist dieser Ansatz inzwischen zurück nach Europa und Afrika transportiert worden.

Beispielsweise verwenden verschiedene afrikanische und anti-rassistische Pädagogen das Symbol in ihrer Arbeit, wie Aeeshah Ababio-Clottey und Kokomon Clottey in ihrem Antirassismustraining "Beyond Fear", die Initiative Schwarzer Deutscher in ihren SANKOFA - Feriendörfern oder die äthiopische Pädagogin Ellani Tedla in ihrem Erziehungsprogramm "Sankofa: African Thought and Education".

Auch in der Kultur wird häufig auf Sankofa Bezug genommen. Der gleichnamige Film von Haile Gerima (1993) thematisiert die afrikanische Geschichte von Kolonialismus und Sklaverei. Die Jazz-Sängerin Cassandra Wilson besingt ihn auf "Blue Light 'til Dawn" und ein britisches Filmkollektiv hat sich nach ihm benannt. Darüberhinaus wird er inzwischen auch in esoterischen Kreisen vermarktet.