Diskussion:Armut

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 18:25 Uhr durch HenHei (Diskussion | Beiträge) (weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

http://derstandard.at/?ressort=armut geparkt.

"UNgeliebte armut" (Wolfgang Pucher): Alkoholiker nicht akzepiert, Vinzenz Gemeicnschaft Eggenberg.--'~' 14:37, 25. Feb 2004 (CET)~


Ergänzt wurde:

Armut - als Geldmangel - hat den Verlust oder die Behinderung wichtiger gesetzlich zugesicherter Menschenrechte zur Folge wie Reisefreiheit, Niederlassungsfreiheit, Gesundheitsversorgung, Bildungs- und Informationsfreiheit, Freiheit der Berufswahl, sowie bei Obdachlosigkeit die Aberkennung des Wahlrechts. 213.221.69.44 00:43, 9. Apr 2004 (CEST)

Durch Armut verliert man keine Menschenrechte. (Siehe auch Diskussion:Reisefreiheit, dem anonymen Benutzer wohlbekannt.) Die Behauptung, dass Obdachlosigkeit eine Aberkennung des Wahlrechts nach sich zieht, ist zu belegen, wenn sie in einem Artikel stehen soll (dann aber im richtigen: Obdachlosigkeit). --Henning 17:02, 9. Apr 2004 (CEST)

ich halte 5 links als absolute obergrenze wie sie in weiten teilen der WP akzeptiert sind für durchaus sinnvoll. der leser sollte eine auswahl guter links bekommen die die meinungen zu einem thema von unterschiedlichen seiten beleuchten. Mehr ist sinnlos; denn es macht es unübersichtlich und google hat durchaus seine lebensberechtigung ...Sicherlich 08:48, 31. Aug 2004 (CEST)

Leider ist es nun so, dass Google keine Gewähr dafür bietet zu einzelnen Themen auch Relevantes oder sinnvolles zu finden, insb. was die Abbildung vieler (insb. kritischer) Meinungen anbelangt. Redaktionell ausgewählte Links sind daher aus meiner Sicht unverzichtbar. Ich beobachte zunehmend bei Wikipedia, dass eine vermeintlich 'objektive' Darstellung mit der Verarbeitung kritischer Positionen kollidiert. Es sollte vermieden werden, dass WP zu einer nutzlosen Ansammlung von Positivismen wird. Nicht selten scheinen mir 'technische' Argumente vorgeschoben um eben einen solchen Positivismus zu befördern, aber ich kann mich natürlich irren.
Man kann die Linsk natürlich auch in einen kommentierenden Absatz schreiben, wenn das dem Formalismus Genüge tut, ich habe aber den Eindruck, dass es darum nicht wirklich geht.
--Mlxl 31. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Link-Liste, da hat Sicherlich sicher recht (;-)). Deshalb muss man bei den Weblinks auswählen, wobei allerdings alle relevanten Perspektiven zur Geltung kommen sollten. Mal so als Anregung meine derzeitige Streichliste für diesen Artikel:
--Henning.H 18:25, 1. Sep 2004 (CEST)