Ectocarpales

Ordnung der Klasse Braunalgen (Phaeophyceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 01:06 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Worum geht es? Nicht ersichtlich, so unbrauchbar. --Marcus Cyron Bücherbörse 00:06, 15. Nov. 2006 (CET)



Fortpflanzung

    Generationswechsel:

Der Sporophyt bildet in unilokulären Sporangien heterokont (verschieden) begeißelte Zoosporen aus, die zu etwa gleichen Teilen männliche und weibliche Gametophyten bilden. Diese entwickeln in plurilokulären Gametangien begeißelte Isogameten. Nach dem Austreten der Gameten, sammeln sich meherere männliche um einen weiblichen Gameten (Anisogamie). Es kommt zur Karyogamie (Kernverschmelzung) und somit zur Zygotenbildung. Aus dieser Zygote entwickelt sich nun wieder ein Sporophyt.

Bei höheren Temperaturen (>20°C) kann der Sporophyt in plurilokulären Sporangien diploide Zoosporen bilden, aus denen direkt ein Sporophyt entstehen kann (vegetative Vermehrung).