Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Der Flugunfall der Iberia bei Tanger ereignete sich auf einem internationalen Charterflug von Málaga nach Tanger. Im Endanflug kam es zum Strömungsabriss an der auf diesem Flug verwendeten Convair CV-440-62, die daraufhin nach einem Kontrollverlust ins Meer stürzte. Bei dem Unfall starben starben 50 der 53 Insassen, nur drei Passagiere überlebten.
Flugunfall der Iberia bei Tanger | |
---|---|
![]() Eine baugleiche Maschine der Iberia | |
Unfall-Zusammenfassung | |
Unfallart | Strömungsabriss aus nicht geklärter Ursache |
Ort | Atlantischer Ozean, 18 km westlich von Tanger, ![]() |
Datum | 31. März 1965 |
Todesopfer | 50 |
Überlebende | 3 |
Verletzte | 3 |
Luftfahrzeug | |
Luftfahrzeugtyp | ![]() |
Betreiber | ![]() |
Kennzeichen | ![]() |
Abflughafen | Flughafen Málaga, ![]() |
Zielflughafen | Flughafen Tanger, ![]() |
Passagiere | 48 |
Besatzung | 5 |
→ Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen |
Maschine
Die betroffene Maschine war eine 1956 gebaute Convair CV-440-11 mit der Werknummer 388. Sie blieb bis zum 21. Oktober 1958 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen N8469H auf den Hersteller Convair zugelassen. Die Maschine wurde anschließend an die brasilianische Fluggesellschaft Cruzeiro do Sul weitergegeben. Die Maschine wurde später nach Spanien exportiert und erhielt das Luftfahrzeugkennzeichen EC-WTH. Schließlich wurde die Maschine an die Iberia weitergegeben und von dieser mit dem Kennzeichen EC-ATH zugelassen. Das zweimotorige Mittelstreckenflugzeug war mit zwei Sternmotoren des Typs Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp ausgerüstet. Bis zum Zeitpunkt des Unfalls hatte die Maschine eine Gesamtbetriebsleistung von 9.015 Betriebsstunden absolviert.
Passagiere und Besatzung
Den Flug von Málaga nach Tanger hatten 50 Passagiere angetreten. Es befand sich eine fünfköpfige Besatzung an Bord. Der 33-jährige Flugkapitän, der den Flug in der Rolle des Pilot-in-command durchführte, war mit dem Gelände um den Zielflughafen sehr vertraut, da er monatlich etwa 50 mal Tanger anflog. Seine kumulierte Flugerfahrung belief sich auf 6.140 Flugstunden. Der 42-jährige Erste Offizier verfügte über 13.355 Stunden Flugerfahrung, wobei er die meisten davon in der Rolle des Flugingenieurs abgeleistet hatte. Als drittes Mitglied der Cockpitbesatzung befand sich ein 38-jähriger Flugingenieur an Bord. Die Kabinenbesatzung bestand aus einer Flugbegleiterin und einer auszubildenden Flugbegleiterin.
Unfallhergang
Die Maschine hob um 09:33 Uhr Ortszeit in Málaga zum Charterflug nach Tanger ab. Der Flug war als Hin- und Rückflug geplant. Bis Gibraltar flog die Maschine unter günstigen Wetterbedingungen, nordwestlich von Tanger flogen die Piloten allerdings in eine Zone mit Bedingungen unterhalb der Wetterminima ein. Die Piloten kontaktierten erstmals um 09:55 Uhr die Flugsicherung und gaben ihre geschätzte Ankunftszeit mit 10:05 Uhr an. Die Piloten erhielten dann den Wetterbericht von 09:20 Uhr. Um 09:58 Uhr wurde den Piloten mitgeteilt, dass das Drehfunkfeuer von Tanger außer Betrieb war.
Ursache
Quellen
- Unfallbericht CV-440, EC-ATH, Aviation Safety Network
- CRASH OF A CONVAIR CV-440-62 METROPOLITAN OFF TANGIER: 50 KILLED, B3A – Bureau of Aircraft Accident Archives
- IBERIA, Convair 440, EC-ATH, accident at Tangier, Morocco on 31 March 1965, ICAO Circular 88-AN/74.
- Betriebsgeschichte der Maschine, rzjets.net
[[Kategorie:Flugunfall 1965]] [[Kategorie:Flugunfall in Marokko]] [[Kategorie:Convair CV-440]] [[Kategorie:Luftverkehr (Spanien)]]