Norfbach

Nebenfluss der Erft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 23:12 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Flusslauf: Link auf Rheinbraun). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Norfbach (auch: Norf) ist ein Zufluss der Erft. Das Gewässer fließt in Nordrhein-Westfalen. Der Name "Norf" soll angeblich fließendes Wasser bedeuten.

Flusslauf

Die "Quelle" des Norfbachs befindet sich in Anstel bei Bergheim auf ca. 80 Meter über dem Meeresspiegel. Dort wird er in der Nähe eines Reitgehöfts vom Gillbach künstlich gespeist, welcher selber vom Kühlwasser des Kraftwerks Niederaußem gespeist wird. Sein ursprüngliches Quellgebiet, die Moorgebiete um den Tannenbusch und die Ortschaften Rosellerheide, Rosellen und Norf wurden aufgrund der Grundwasserspiegelsenkung im Rahmen des Kohletagebaus Rheinbraun trockengelegt.

Der Norfbach fließt heutzutage von seinem Quellort Anstel aus westlich des Tannenbusches vorbei an den Ortschaften Ückerath, Rosellerheide, Rosellen, Allerheiligen und Norf. Nach der Durchquerung des Neusser Stadtteils Erfttal mündet der Norfbach in die Erft, die selber wiederum ca. 2 Kilometer weiter in den Rhein mündet.

Weitere Zuflüsse des Norfbaches sind hauptsächlich Gräben, die Regenwasser von den Feldern ableiten. Diese sogenannten Fließe trocknen im Sommer meist aus.

Geschichte

Die gesamte Ebene des Flusslaufes ist Teil des ehemaligen Rheinbettes und deshalb ein sehr fruchtbares Gebiet. Durch sehr hohe Grundwasserspiegel war eine weite Fläche versumpft und teilweise war das Sumpffieber weit verbreitet. Es gab äußerst viele kleine Rinsale und Bäche die sich aus den Moorgebieten sammelten, welche in den Norfbach mündeten. Die größten davon waren wahrscheinlich der Rindergraben und der Schwarzbach. Im Laufe der Geschichte wurden die Moorgebiete weitgehend trockengelegt und die größeren Bäche befestigt. Ebenfalls wurden anliegende Baggerseen mit Überlaufkanälen an den Norfbach angeschlossen um ihn in Hochwasserfällen als Ablauf nutzen zu können.

Mit dem Beginn der Tagebauarbeiten sank der Grundwasserspiegel so stark das nahezu alle Quellen versiegten und die Artenvielfalt in den Gebieten rund um den Tannenbusch und den Knechtstedener Busch enorm abnahm. Selbst der Norfbach versiegte fast komplett und stellte eine sehr starke Geruchsbelästigung dar, da teilweise noch ungeklärte Abwässer in ihn eingeleitet wurden.

Aktuelle Situation

Zurzeit ist die RWE Power AG (ehemals Rheinbraun AG) dazu verpflichtet eine bestimmte Menge Wasser in den Norfbach künstlich einzuleiten. Die künstliche Bewässerung nicht nur des Norfbaches sondern auch anderer Feuchtgebiete in der Umgebung bewirkte eine deutliche Erhöhung der Biodiversität in den Bewässerten Gebieten. Teilweise wurden einige Bewässerungen auch aufgrund von Anwohnerbeschwerden wieder eingestellt. [[des alles hier von der coolen norfbach da is vom mischi getutet worden!! ]]