Fernmeldetruppe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 21:13 Uhr durch 84.158.24.234 (Diskussion) (Streitkräftebasis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fernmeldetruppe (Fernmeldeverbindungsdienst) ist im deutschen Heer für die Kommunikation zwischen den einzelnen Truppen zuständig.

Allgemeines

Der niedrigste Mannschaftsdienstgrad in der Fernmeldetruppe wird als Funker bezeichnet. Litzen und Kragenspiegel der Fernmeldetruppe sind zitronengelb, dazu wird ein korallenrotes Barett mit einem stilisierten Blitz als Abzeichen getragen.

Auftrag / Aufgaben

Fernmelder sind für alle Sprechfunk-, Fernsprech-, Fernschreib-, Richtfunk-, Datenübertragungs-, Bildübertragungs- und Telefaxverbindungen zuständig. Das beinhaltet die Errichtung und die Wartung derselben.

Es gibt unter anderem folgende Gruppen:

  • Richtfunk
  • Funk
  • Kabelkommunikation
  • Satellitenkommunikation (SatCom)
  • stehendes Netz (Telekommunikation)

Elektronische Kampfführung ist ausdrücklich nicht Aufgabe der Fernmeldetruppe (Verbindungsdienst), sondern der Fernmeldetruppe EloKa.

Verbände

Durch die Transformation der Bundeswehr und somit des Heeres werden alle Verbände in drei verschiedene Kräftekategorien: Eingreifkräfte, Stabilisierungskräfte und Unterstützungskräfte.

Die zentrale Ausbildungseinrichtung der Fernmeldetruppe des Heeres und der Streitkräftebasis(SKB) ist die Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik (FmS/FSHElT).

Heer

Das Heer umfasst acht Fernmeldeeinheiten und hat dazu mehrere Anteile an multinationalen Einrichtungen.

Fernmeldeverbände "EK"
Fernmeldeverbände "EK / SK"
Fernmeldeverbände "SK"
  • Fernmeldebataillon 4 (bis zum 31. Dezember 06 DLO, danach Panzerbrigade 12, 10. Panzerdivision)
  • Gebirgsfernmeldebataillon 210 (Gebirgsjägerbrigade 23, 10. Panzerdivision)
  • Fernmeldebataillon 610 (MNK NO)
  • Fernmeldebataillon 701 (Panzergrenadierbrigade 37, 13. Panzergrenadierdivision)
  • Fernmeldebataillon 801 (Panzergrenadierbrigade 41, 13. Panzergrenadierdivision)
  • Luftlandefernmeldebataillon DSO
  • Fernmeldebataillon DLO
Fernmeldeverbände "UK"

Streitkräftebasis

* Führungsunterstützungsregiment 28

  • Führungsunterstützungsbataillon 281
  • Führungsunterstützungsbataillon 282
  • Führungsunterstützungsbataillon 283
  • Fernmeldebataillon 284
  • Führungsunterstützungsbataillon 285
  • Führungsunterstützungsbataillon 286

* Führungsunterstützungsregiment 29(in Dillingen an der Donau)

  • Führungsunterstützungsbataillon 291 in Sigmaringen (biher FmBtl 10)
  • Führungsunterstützungsbataillon 292 in Dillingen an der Donau
  • Führungsunterstützungsbataillon 293 in Murnau

* Führungsunterstützungsregiment 38

  • Führungsunterstützungsbataillon 381 in Storkow(Brandenburg)
  • Führungsunterstützungsbataillon 382 in Havelberg(Sachsen-Anhalt)
  • Führungsunterstützungsbataillon 383 in Erfurt(Thüringen)

Ausrüstung

Zumindest für die Bataillone des Führungsunterstützungsregiment 38 gilt folgendes:

AMA 34m: mobile Richtfunkantenne die hydraulisch ausgefahren wird

SEA´s mit 6,5 kW (Stromerzeugungsaggregat)

MTT4600 mobile Satellitenkomunikationsantenne

Auf LKW montierbare Container, Kabinen genant, mit Elektronik zur Steuerung der Anlagen, Verschlüsselung der Daten und als Ein/Ausgang für Teilnehmer (Kabeleingang für ein normales Telefon).

Siehe auch