Sr. F
Hallo Sr. F, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.
Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!
Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.
Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben:
Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Regiomontanus 17:58, 16. Jun 2006 (CEST)
- P.S.: Deine Benutzerseite ist ja schon sehr gut ausgebaut.
- P.P.S.: Oft helfen auch die Diskussionen bei den Fachportalen (z.B. Portal:Afrika, Portal:Biologie, Portal:Lebewesen) weiter.
Danke für die freundliche Antwort heute am 17. Juni 2006. --Parzi 20:14, 17. Jun 2006 (CEST)
Auch ein Willkommen von mir
Hallo Sr. F! Ich bin auf dich gestoßen durch den Artikel Milchsaft. Leute, die Bio-Artikel schreiben, werden immer gebraucht, denn da gibt es noch viel Nachholbedarf. Die Liste der gewünschten Artikel ist dabei der kleinste Teil, aber immer schön, wenn sie wieder etwas kürzer wird. Hast du schonmal im Bio-Portal vorbeigeschaut? Da bekommt man einen guten Einstieg und hat ständig einen Überblick über verbesserungsbedürftige aber auch lesenswerte und exzellente Artikel und die, die gerade zur Abstimmung stehen. Ganz unten auf der Seite gibt es Aktionen der Bio-Redaktion und die Qualitätsoffensive.
Du merkst schon, ich rühre hier kräftig die Werbetrommel. Betrachte dich als eingeladen mal vorbeizuschauen und vielleicht mitzuarbeiten. Na dann noch viel Spaß bei deinen Streifzügen in der Wikipedia. --Abigail 20:30, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin ebenfalls über den Artikel zum Milchsaft aufmerksam geworden, das war ein alter Artikelwunsch von mir. Herzlichen Dank für den schönen Artikel! --Nina 23:06, 22. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Sr. F, Du schreibst wirklich sehr gut, übersichtlich und lesbar. Allerdings habe ich mit Deinem neuesten Artikel Pflanzen in der Bibel ein Problem. Es ist als Lemma für eine Enzyklopädie nicht geeinget. Ich weiß, dass es anscheindend vom Portal:Bibel bei den fehlenden Artikeln gelistet war, aber leider wird da oft nicht vorher nachgefragt, ob ein Artikel sinnvoll ist oder nicht. Das Problem ist, dass wenn wir anfangen, Artikel zu verschiedenen Lebewesengruppen aus einzelnen Büchern aufzulisten, damit eine neue niedrige Grenze der Relevanz erreichen. Sicher gibt es einige Menschen, für die Bibel, Koran oder Tora nicht einfach nur ein Buch ist, für den größten Teil der Menschheit trifft dies jedoch zu. Und mit derselben Berechtigung könnten dann auch Artikel zu Pflanzen aus Star wars, Pflanzen im Herrn der Ringe, Pflanzen in Faust angelegt werden. Meine Bitte und mein Vorschlag wäre daher: Könnte man den Inhalt nicht verwenden und in einem Artikel einbauen, der die Geschichte der Region zu der Zeit beschreibt? Die Bibel wäre dann lediglich eine Art Quelle. Zum Beispiel in den Artikel Palästina (Region)? --Nina 09:44, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Nina, Danke für das Lob. Das Problem bei dem Lemma Pflanzen in der Bibel ist, dass es eigentlich in verschiedene Kategorien passt und Kulturgeschichte, Ökologie, Botanik und Religion verbindet. Das finde ich gerade so spannend an dem Lemma, dass es mehrere meiner Interessen verknüpft. Über dieses Lemma kann man dann an andere Begriffe herankommen, wie zum Beispiel an Myrrhe oder die Geschichte mit dem Binsenkörbchen und so weiter. Wenn man den Artikel aufspaltet in die ökologischen Aspekte (bei Palästina) und die biblischen Aspekte (wo?) und die Pflanzen des Mittelmeerraums (gibt's das als Kategorie?), dann nimmt man diese Übersicht weg. Fände ich schade. Deiner Argumentation bezüglich Relevanz kann ich aus verschiedenen Gründen nicht zustimmen: Herr der Ringe und Faust und Star wars sind fiktive Wirklichkeiten, und Pflanzen spielen darin nur eine untergeordnete Rolle. Die Bibel ist zwar nicht für jeden Gottes Wort, aber ist doch kulturhistorisch in einer realen Kultur verankert. Und die Pflanzen spielen, wie im Artikel dargelegt, in vielfältiger Weise eine Rolle für die Menschen. Die Bibel ist für die Pflanzenwelt Palästinas mehr als nur eine Art Quelle, weil viele biblische Pflanzen eben mehr als einen Nutzen hatten und auch kultische Bedeutung hatten. Warum war gerade Salböl für Könige und Propheten so zusammengesetzt? Wer hat die Nutzpflanzen kultiviert? Warum gibt es verschiedene Erntezeiten im Jahr? Ich wäre eher für Ausbauen und Verlinken des Lemmas als für Aufteilen. Aber wir können ja weiter darüber diskutieren. --Sr. F 10:15, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ja, du hast recht, der Vergleich mit Star wars und co passt sicher nicht. Aber beispielsweise "Topographie und Klima Israels" könnte ein eigener Artikel werden, oder Israel#Geographie ergänzen, da dieser Abschnitt noch sehr dünn ist. Auch "Die Pflanzengesellschaften in Israel" könnte vielleicht erweitert werden zu einem Lemma "Planzengesellschaften in der Region Palästina" oder etwas in der Art. --Nina 10:34, 25. Jun 2006 (CEST)
In Ordnung, das sehe ich ein, die Topographie könnte man woanders einarbeiten. Aber die Pflanzengesellschaften in der Region sind sicher nicht anders als die in Israel selbst, und geben nicht viel mehr her. Was ich vermeiden möchte ist, dass der Artikel nur noch eine Liste von Bibelstellen bleibt. Dann würde er zu Recht gelöscht werden. --Sr. F 12:12, 25. Jun 2006 (CEST)
- Also ich bin im Moment ratlos, tendiere aber eher zu einer Verteilung der Informationen auf andere Artikel. --Nina 13:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Sr. F, erstmal auch ein herzliches Willkommen von mir in der Wikipedia und dann auch gleich noch einen riesengroßen Dank für die Mühe, die du dir mit dem Artikel Pflanzen in der Bibel gemacht hast. Ich bin völlig anderer Meinung als Nina. Man kann die Pflanzen der Bibel doch nicht in einen Topf mit den Pflanzen aus dem Roman XXX oder dem Film YYY werfen. Dass allein in Deutschland inzwischen 42 Bibelgärten existieren, zeigt doch die Bedeutung dieses Themas. Lass dich also nicht von Einsprüchen irremachen, das sind wir vom Portal:Bibel seit jeher gewöhnt. Der Artikel ist auf jeden Fall eine große Bereicherung für die Enzyklopädie. Ich freue mich jetzt schon auf deine weiteren Beiträge und Ergänzungen. Liebe Grüße --Wolfgang1018 16:53, 21. Jul 2006 (CEST)
Glycerinphosphat-Shuttle
...gefällt mir gut der Artikel, liebe Kollegin. Zufällig habe ich dieses Thema gerade heute morgen durchgenommen ;-) Werde künftig darauf verweisen.
Bis bald einmal viele Grüße --Juergen
Halli-hallo, au wei, eine Lehrerin ;)
Habe Dir mal auf der Diskussions-Seite geantwortet, woher der Begriff stammt (hat doch übrigens auch im Griechischen einen Sinn, steht im Artikel).
Wollte aber nur sagen, wenn Du gern schmunzelst, schau mal hier, den Artikel habe ich heute entdeckt. Weiterhin empfehle ich Dir unbedingt die Sammlung moderner Sagen.
Frohes Schaffen in der Wikipedia und der Schule wünscht
GARTENFLO ⁂ ¿! 23:57, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke für deine nette Antwort. Sind Makaroni dann im Griechischen Nudeln, die glücklich machen? Würde zu mir passen... ;)) --Sr. F 21:47, 5. Aug 2006 (CEST)
Orden und Kloster
Hallo Sr. F, da du dich für das Thema interessierst, möchte ich dich auch auf dieses Themenlexikon hinweisen. Vielleicht ist das ja auch interessant für dich. Viele Grüße, --gge 10:47, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Tipp. Ich habe aber festgestellt, dass die ihre Infos gerade aus der Wikipedia abgeschrieben haben. ;)) --Sr. F 15:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Da hast du aber nicht sehr genau hingeschaut. Es gibt im Ordenslexikon Artikel, die im Rahmen der Gnu FDL aus der Wikipedia übernommen wurden, mit Quellenhinweis und allem drum und dran (das ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht!), es gibt Artikel, die von ihren Autoren in Wikipedia und im Ordenslexikon eingestellt wurden (auch das ist selbstverständlich erlaubt) und es gibt Artikel, die im Ordenslexikon entstanden sind und dann in Wikipedia eingestellt wurden, so dass beide Seiten davon profitieren. Wenn du keine Lust hast, beim Ordenslexikon mitzumachen, ist das selbstverständlich dein gutes Recht, aber deine Fehleinschätzung musste unbedingt richtig gestellt werden, damit kein falscher Eindruck entsteht. Viele Grüße, gge 16:33, 11. Sep 2006 (CEST)
O.K., da habe ich wirklich nicht genau genug hingeschaut. Alles klar. --Sr. F 16:47, 11. Sep 2006 (CEST)
Salesianerorden
Hallo Sr. F., ich begrüße deine Mitarbeit im Bereich Römisch-katholische Kirche, Orden und Klöster sehr herzlich und ausdrücklich. Mit deiner Umkategorisierung im Bereich "Salesianer" bin ich allerdings nicht so glücklich. Es gibt keinen "Salesianerorden", sondern verschiedene Orden, die gemeinhin als Salesianer bzw. Salesianerinnen bezeichnet werden, die miteinander aber nur ihre spirituelle Wurzel im Gedankengut des heiligen Franz von Sales gemein haben, siehe Salesianische Spiritualität und Salesianische Familie (Oblaten, Heimsuchungsschwestern, Salesianer Don Boscos mit der ganzen Don-Bosco-Familie, etc. - Helmut Zenz 20:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hm, das habe ich ja eigentlich auch gewusst, bin aber analog zu den anderen schon bestehenden Kategorien vorgegangen, in denen (wie bei den Benediktinern) auch alle verwandten Orden eingefügt sind. Könnte man die "Überkategorie" dann in Kategorie:Salesianische Familie umbenennen? Oder macht eine Überkategorie gar keinen Sinn? --Sr. F 21:11, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich denke hier in Wikipedia müssen wir von den gängigeren Bezeichnungen außerhalb Wikipedias ausgehen. Daher bedarf es meiner Meinung einer grundsätzlichen Reform des Kategorienbaums "Religiöse Lebensgemeinschaft". Dabei gilt es außerdem sowohl das weltreligiöse, das konfessionelle und ökumenische, als auch Gender- und das gemeinschaftsspezifische Problem zu lösen. Zudem gilt es das Ganze immer mit der Kategorie:Kloster insbesondere der Unterkategorie:Klöster und Orden (römisch-katholisch) zu synchronisieren. Das macht alles sehr kompliziert und deshalb hat sich bislang wohl auch niemand so recht rangetraut. Ich versuchs mal von oben nach unten. - Helmut Zenz 22:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Überschneidung Mönchtum und Ordensgemeinschaft
Lieber Claus Peter, gerade arbeite ich am Artikel Ordensgemeinschaft, der mir so wie er ist nicht wirklich gefallen hat (vor allem die Liste der verschiedenen Ordensrichtungen ohne Text und Erklärung, sowie die sehr lückenhafte Geschichte), da stoße ich auf den von dir betreuten und wirklich gut formulierten sachkundigen Artikel Mönchtum. Und bevor ich mir hier unnötig was zusammenstümpere, meine Frage: Könntest du dir vorstellen, dass man diese Artikel voneinander deutlicher abgrenzt, also den christlichen Teil vielleicht bei Ordensgemeinschaft (weil man dann auch die Schwestern einbinden könnte) mit einem Verweis zu Mönchtum für die anderen Religionen, und die Inhalte zum christlichen Mönchtum in den Artikel Ordensgemeinschaft unter "Geschichte". Dann könnte ich mir vorstellen, den Artikel Ordensgemeinschaft um die spirituellen Grundlagen zu erweitern, also warum sich Leute überhaupt für so ein Leben entscheiden, was sie theologisch damit wollen, wie der biblische Bezug ist und so weiter. Das würde auf die Orden anderer Religionen überhaupt nicht passen und ist darum fehl am Platz als Oberkapitel vor den buddhistischen und islamischen Gemeinschaften. Was hälst du davon? --Sr. F 20:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo, Sister F. 1. Vielen Dank für das Lob. 2. Eine Abgrenzung der beiden Artikel ist sicher gut, es gibt in wikipedia oft solch einen Mischmasch. Ich habe mich bemüht, im Mönchtum-Artikel allgemein zu bleiben, aber man kommt halt hierzulande immer wieder auf das Christentum (wenigstens hab ich es geschafft, den Papst draußen zu halten). Die Ursprünge des christlichen Mönchtums (Ägypten, Antonius, Basilius, Benedikt...) sind sicher im Mönchtum-Artikel gut untergebracht, aber Benedikt könnte sowas wie eine Schnittstelle sein, der das frühchristliche Mönchtum überführt in die Institution der (papstabhängigen?) westlichen Klosterkultur. (Ich meine, auch beim Kloster-Artikel ist noch viel zu tun!) Mach doch mal, wir werden ja sehen! --Claus Peter 11:06, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Claus P., einverstanden, ich werde mich im Lauf der nächsten Woche mal an die Arbeit machen. Habe im Moment nur auch sehr viel anderes zu tun. Meiner Meinung nach (kann man aber anders sehen) war die Klosterkultur im Westen Europas nicht nur papstabhängig, sondern auch umgekehrt. Man muss nur mal schauen, wie viele Päpste auch Benediktiner waren. Und wie viele Orden (z.B. die Franziskaner und die Jesuiten) durchaus nicht in jeder Zeit vom Vatikan anerkannt waren. Aber das ist ein anderes Thema... --Sr. F 15:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Sister F. dein revert im mönchtum-artikel in allen Ehren, aber muss das immer mit diesen salbungsvollen Worten von statten gehen, als käme es direkt von der Kanzel? Die Mönche aller Couleur haben doch schon frühzeitig erkannt, dass Arbeit zu Reichtum führt, besonders wenn man möglichst wenig ausgibt (das gilt auch für Normalsterbliche! - ich würde da besser auch dran arbeiten!!!). Ich möchte nur an die goldstrotzenden buddhistischen Klöster erinnern oder an die benediktinischen, die schon frühzeitig mit ausbeuterischen Methoden Reichtümer anhäuften und sich Kritik (s. Hl. Franziskus) gefallen lassen mussten. Da ist natürlich mein Heiliger Antonius außen vor, denn er hat nur ein bißchen Gemüse angepflanzt, um seine Besucher zu bewirten. Mach doch mal dein Ordenszeug, und lass mich mit meinem Möchtum und den dazugehörenden Mönchen weiter kritisch umgehen! Ich danke Dir.--Claus Peter 18:29, 7. Okt 2006 (CEST)
a propos Hl. Franziskus: ist dein F. damit irgendwie verwandt?--Claus Peter 19:42, 7. Okt 2006 (CEST)
UTF-8 bzw. Kästchen in der Schrift
Da nicht direkt mit dem Review (WP:RVK#Urartäische Sprache) im Zusammenhang stehend, frage ich hier nach: Funktioniert die Darstellung der Sonderzeichen jetzt? Mit Firefox und mit IE 7 hatte ich keine Probleme. --Enlil2 20:26, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich muss erst die Windows2000 CD rauskramen und die Spracheinstellungen nachrüsten, bin bisher aber noch nicht dazu gekommen. Wenn es geht, sage ich dir bescheid. --Sr. F 20:42, 2. Okt 2006 (CEST)
Europäisches Jugendtreffen
Welcher Quelle entstammt die doch sehr hohe Zahl von 140.000 Teilnehmern beim Jugendtreffen in Paris 1994/95? Spontan würde ich sagen, so viele Teilnehmer gab es nie (ich war auch bei diesem Treffen in Paris), lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --Papiermond 09:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe diese Zahl im Kopf, weil ich auch bei dem Treffen war. Ich kann mich erinnern, dass es das erste Treffen war, zu dem in großer Zahl Jugendliche aus Ostblockländern, also Polen, Rumänen (die durften allerdings nicht alle ausreisen) und Litauer angereist sind. Es waren allein über 80000 Polen. Es war halt eine attraktive Sache, Paris kennenzulernen und das erste Mal in den Westen zu reisen. Wir haben damals unser Lunchpaket den Rumänen mitgegeben, weils sie drei Tage im Bus unterwegs sein würden und praktisch kein Geld dabei hatten. Die Zahl 140.000 stand damals in allen Zeitungen, ich kann aber kein Zitat herbeischaffen. --Sr. F 09:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt mal mein Reisetagebuch ausgepackt. Als letzten Satz habe ich geschrieben (das wurde uns wohl so gesagt): "105.000 sollen in Paris gewesen sein, davon 7.000 Deutschsprachige." In einem eingeklebten Zeitungsartikel steht: "Doch abgesehen von Wien l992 war keines der jährlichen Treffen so groß wie das jetzige, und nie zuvor waren so viele Nationalitäten versammelt. Die rund l00 000 Jugendlichen, die meisten im Alter zwischen sechzehn und 25 Jahren, kommen aus allen Ländern Europas, mehr als die Hälfte aus dem Ostteil des Kontinents. Allein 48 000 sind aus Polen gekommen, 6200 aus dem Baltikum, 2200 aus Ungarn, 2000 aus Rumänien, 2200 aus der Slowakei. Es sind mehr als 3000 Kroaten und zahlreiche Serben, 500 Russen und 500 Ukrainer unter ihnen." Dieser Artikel ist am zweiten Tag des Treffens erschienen. Durchaus möglich, dass die Zahl später nach oben korrigiert wurde, aber um 35.000? Das hätte ein ziemliches Unterkunftsproblem verursacht, und in der Pfarrei, in der ich untergebracht war, warteten viele Familien vergeblich auf einen Gast. 140.000 scheint mir daher etwas hoch zu sein. Im Brief aus Taizé steht dazu: "eine Etappe mit über hunderttausend Teilnehmern aus allen europäischen Ländern und Jugendlichen aus 54 Ländern der anderen Erdteile".
Polen waren übrigens ab 1989/90 dabei (klar, war ja auch in Breslau), was an den stark ansteigenden Teilnehmerzahlen ab diesem Jahr zu sehen ist (vor allem dann in Wien). --Papiermond 10:47, 17. Okt. 2006 (CEST) - Ich habe manchmal Probleme mit Zahlenverdrehern. Es kann also sein, dass es 104.000 waren und ich die Zahl verdreht habe, ebenso die 48000 Polen als 84000 im Kopf habe. Deine Quelle ist sicherer. Ich werde die Zahl also mal ändern. Danke sehr! --Sr. F 11:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Luther und der Islam
......nichts.....ich sehe gerade, dass du auch auf demselben Gebiete tätig bist. Es kommt gar nichts in dem offiziellen Artikel über Luthers gespanntes Verhältnis zum Islam vor. Seine Aussagen zum friedlichen Islam würden aber ausreichen, um einen neuen Karikaturenstreit vom Zaun zu brechen.....Grüsse....--Bene16 22:13, 10. Nov. 2006 (CET)
Was willst du mir mit diesen Worten eigentlich sagen? Soll ich mich in die Diskussion einschalten? Hast du was gegen mein Edit von heute morgen? Ich verstehe dich nicht ganz. --Sr. F 22:17, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde der Abschnitt gehört in den Artikel über Luther. Das es ihn bisher nicht gibt verwundert mich sehr. Du schriebest:
- Luther und der Islam
- Während sich zur Zeit der Reformation die Christen in Europa stritten und gegenseitig befehdeten, gelang es den osmanischen Sultan weitere Teile Europas zu erobern. Belgrad fiel 1521, Rhodos 1523, 1526 wurde Ungarn geschlagen, 1529 wurde Wien belagert, Budapest wurde 1541 eingenommen. Die Osmanen wurden Seemacht und nahmen Zypern ein. Auf dem Hintergrund dieser politischen und militärischen Situation ist die Position Martin Luther zum Islam zu sehen. Er verfasste 1529 eine Schrift „Vom kriege widder die Türken“ und sprach damit zugleich jene Angst aus, die Europa allenthalben erfasst hatte die Angst vor der sogenannten "Türkengefahr".
- Durch die politischen Umstände seiner Zeit sah sich Martin Luther genötigt, in mehreren sogenannten Türkenschriften gegen die politische und militärische Macht des Islams Stellung zu nehmen. Diese Schriften sollten der Bevölkerung als Aufklärung über den Islam dienen.
- Luther hielt zwar Mohammed nicht für den Antichrist, gleichwohl sah er in ihm und seiner Religion eine entscheidende Macht der Endzeit. Und so zweifelte er nicht daran, dass diese Endzeit nunmehr angebrochen sei. Da aber letztlich der christliche Glaube obsiegen werde, sei mit dem Ende der politisch-religiösen Macht des Islam zu rechnen. Nur in eines erkennt auch Luther beim Islam positive Seiten, nämlich im Verhalten der Muslime, das ihm in mancher Hinsicht vorbildhaft erscheint. In der Fastnacht 1542 hatte Luther erstmals den Koran in lateinischer Übersetzung gelesen. Wahrscheinlich veranlasste die Einnahme Budapests durch die Türken ihn, den Koran zu lesen. Nach der Lektüre hatte sich Luther gegen den Islam verhärtet. Um den Islam mit seinen eigenen Waffen zu schlagen, setzte sich Luther dafür ein, das der Koran nun auch ins Deutsche übersetzt wird. Damit sollte jedem die Gelegenheit gegeben werden, die Falschheit des "Mahomeths" selber zu erkennen Martin Luther äußerte 1542 auf die Frage, ob man die Koranübersetzung drucken sollte: "„… das man dem Mahmet oder Turcken nichts verdrieslichers thun, noch mehr schaden zufugen kann, denn das man yhren alcoran bey den christen an den tag bringe, darinnen sie sehen mugen, wie gar ein verflucht, schendlich, verzweivelt buch es sey, voller lugen, fabeln und aller grewel."....man könnte die Jahreszahlen genau prüfen, nochmal umformulieren und dann wieder versuchen den Absatz Luther und der Islam unterzubringen.....Grüsse--Bene16 06:17, 11. Nov. 2006 (CET)
Quellen....http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/466936/....--Bene16 06:23, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Abschnitt nicht verfasst, sondern ein neuer Benutzer namens Redlabour hat ihn eingestellt. Ich habe dann die Grammatik etwas korrigiert, ohne zu wissen, dass es sich um eine URV handelt. Das heißt, Redlabour hat den von dir hier zitierten Text einfach abgeschrieben, ohne auch nur umzuformulieren. Das ist verboten. Du hast Recht, dass ein solches Thema durchaus in den Artikel aufgenommen werden könnte. Dann schreib doch selbst den Abschnitt so um, dass er keine URV mehr darstellt. Ich könnte das auch machen, aber ganz ehrlich: mich ärgert deine Art, dich an Diskussionen zu beteiligen. Du provozierst, du versuchst deinen Standpunkt durchzusetzen und arbeitest in Artikeln nicht wissenschaftlich. Das macht anderen Leuten Arbeit, die dann hinter dir aufräumen müssen. Und es diskreditiert all die anderen christlichen Mitarbeiter, die hier eben versuchen neutral zu bleiben und Artikel, die ihnen wichtig sind, ohne Polemik und mit harter Arbeit einzubringen. Beteilige dich konstruktiv, und fange gleich hier mal an. Und nur damit du dich nicht unnötig ärgerst: Ich meine das alles nicht böse, möchte aber, dass es dir um die Sache geht und nicht um deinen POV. --Sr. F 09:41, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich versuche fast nie meinen Standpunk durchzusetzen und lasse mich gerne belehren. Aber bei diesem (von Sr. F gelöscht) .....Gruß..--Bene16 09:57, 11. Nov. 2006 (CET)
- Du kapierst es einfach nicht. Ich möchte solche Haßtiraden wie eben nicht auf meiner Diskussionsseite haben und lösche sie darum wieder. Auf Zusammenarbeit mit mir kannst du dich jedenfalls nicht freuen. Gruß. --Sr. F 10:01, 11. Nov. 2006 (CET)
- Gottlob hatten wir auch mal einen Kaiser Konstantin, der sich beim besten Willen erst im späten Alter taufen lassen konnte.....Gruß....--Bene16 10:33, 11. Nov. 2006 (CET)
Da waren wir gleichzeitig dran ;) händeschüttel. Jetzt liest es sich doch prima! Schönes WE!. YourEyesOnly schreibstdu 09:49, 12. Nov. 2006 (CET)
- Habe ich schon gemerkt. händeschüttel, grins. Gute Zusammenarbeit! --Sr. F 09:51, 12. Nov. 2006 (CET)
Dank
Danke! Diese Quelle ist einem kirchengeschichtlichen Artikel angemessener und halte ich für dieses Thema für deutlich glaubwürdiger als das Sex-Buch, das Benutzer HV auf meiner Benutzerdiskussionsseite (statt im Artikel) als Quelle angab. Viele Grüße -- Mathetes 19:34, 14. Nov. 2006 (CET)