Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2023 um 22:05 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (BMW mit Beiwagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier können Fotos von Autos oder Motorrädern eingestellt werden, bei denen sich jemand unsicher über Marke oder Typ des Fahrzeuges ist oder bei denen Marke oder Typ unbekannt sind. Jeder Nutzer, der zu diesen Fotos Angaben machen kann, ist zur Mithilfe aufgerufen.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist.


Mercedes Benz, welches Modell?

 
Mercedes-Benz unbekanntes Modell

Hallo, jemand hat auf das Bild einen Verschiebeantrag gestellt, die Bezeichnung ist definitiv falsch. Aber welches Modell ist es? Das Foto ist durch eine Glasscheibe, deswegen nicht besonders gut erkennbar.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:53, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Mercedes-Benz W 138. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:02, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich eher der Aussage auf dieser Webseite anschließen, also Mercedes-Benz W 143, zumal deinem W 138 wohl die oberste Kühlrippenreihe fehlt. Behaupte sogar, dass das Foto im Weblink dasselbe Fahrzeug zeigt. LG --Joschi71 (Diskussion) 03:22, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, Zustimmung. Das dürfte auf beiden Fotos das Fahrzeug der Motorworld sein. Demnach 230 Landaulet = W143.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:22, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mithilfe von Werner Oswald tippe ich auf einen Typ 290 lang (W 18), Pullman-Limousine, nicht Landaulet. Wenn es ein Landaulet wäre, müsste trotz der undeutlichen Aufnahme im letzten Drittel ein Faltdach mit außen liegendem Klappgestänge zu erkennen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:32, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Leider gibt es eine ganze Menge Fahrzeuge von den Classic Days 2022, die ich nicht richtig einsortieren kann (siehe Galerie). Eine Nennungsliste mit den Nummern kann ich auch nicht finden und ich hoffe daher nun auf eure Hilfe. Schönen Abend.--Alexander-93 (Diskussion) 21:39, 1. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da eine Galerie nur max. 35 Bilder anzeigt noch eine Zweite.--Alexander-93 (Diskussion) 21:40, 1. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
OK, nur ein erster Anfang. Bild 2/31 (der grüne Alvis 2-Sitzer, Kennz. MG 5174) gefunden über Türaufkleber „Großglockner Grand-Prix 2017“ Startnummer 20. Hier die Starterliste: Liste.Demnach ein Alvis Speed 25, Bj. 1936 Weiterhin über ein Register, darin das Kennzeichen.ganz runterscrollen Demnach ein Alvis Speed 25 SB, „despatched“=ausgeliefert 1.Feb. 1937--Stemmerter (Diskussion) 23:13, 1. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
..und noch einer, Bild 15, Ferrari, bis auf ein paar Nuancen ist es wohl dieser 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984 --Stemmerter (Diskussion) 23:23, 1. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
..jetzt bin ich wohl im Flow: untere Galerie, Bild 1, ein Deutsch & Bonnet. Hier ein Blogbeitrag zum Auto: https://schumann-classic-day.de/ein-in-deutschland-fast-unbekanntes-sportcoupe/ --Stemmerter (Diskussion) 23:45, 1. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Wagen mit der Nummer 6 in der Galerie scheint der Cunningham Special von 1924] zu sein, den ich 2008 im Fahrerlager des Nürburgrings fotografierte, damals allerdings noch mit anderem Kennzeichen bzw. offensichtlich anderem Besitzer. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:55, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]


Der erste Wagen (1/14) ist sehr wahrscheinlich ein Deutsch & Bonnet der Baureihe HBR5. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:25, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Krad (das blaue) ist eine Norton Manx 500. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:30, 2. Sep. 2022 (CEST) Das dritte Krad (mit Beiwagen) müsste eine New Imperial sein, wahrscheinlich eine 7B. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:38, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Wimpel der Maschine mit dem Seitenwagen lese ich „Impe…“. Könnte das nicht auch für „Imperia“ stehen? Vergleicht mal mit dem I im Schriftzug auf dem Tank.] Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das erste Krad ist eine Seeley G50. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:43, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Das Durchklicken der 31 + 14 Bilder finde ich unpraktisch. Mach doch lieber eine oder mehrere normale. Dann bekommen die identifizierten Fahrzeuge eine Bildunterschrift und jeder sieht sofort, was noch offen ist. --Buch-t (Diskussion) 12:48, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Habe sie in ne Galerie gepackt und die, die schon identifiziert wurden herausgenommen.--Alexander-93 (Diskussion) 13:34, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein paar gingen. --Buch-t (Diskussion) 14:43, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei Nr. 9 steht reynard an der Seite. Details zum Wagen gibt es hier.--Mhunk (Diskussion) 11:39, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nr 10 ist ein Triumph Gloria Special von 1936. Der Wagen ist schon in commons vertreten [1].--Mhunk (Diskussion) 12:23, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nr 2 dürfte ein Formel V-Fahrzeug sein, ein HVB, wie dieses.--Mhunk (Diskussion) 18:06, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Interessant! Ich habe gleich mal gesucht und gefunden, dass HVB ein niederländischer Rennwagenbauer ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Fahrzeug in der Opel-Sammlung hat ein dunkles Fahrgestell und ebenfalls dunkle Speichenräder. In Opel Grand Prix Rennwagen wird Opel-Händler Richard Wiens aus Billerbeck genannt. Wiens ist oder war Opel-Sammler und das Kennzeichen COE würde passen. Autohaus Wiens --Buch-t (Diskussion) 08:43, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hier ein Bild der 3 Opel-Fahrzeuge. Vorne mit Kennzeichen EI 976 und Startnummern 2 und 27 das Fahrzeug von John Bentley, dahinter das von Opel und hinten das von Wiens. Alle drei waren 2007 bei Kaiserpreis dabei. Die Daten laut Programmheft:
  • (Bentley) Nr. 27 Opel Grand Prix 1914, 4400 cm³, 110 PS, 1000 kg, Carl Jörns Platz 10 beim GP Frankreich 1914
  • (Opel, Fahrer Roland Schmucker) Nr. 26 Opel Grand Prix Rennwagen 1913, 4000 cm³, 110 PS, 1000 kg
  • (Wiens) Nr. 44 Opel Rennwagen 1914, 4500 cm³, 132 PS, 1200 kg. --Buch-t (Diskussion) 09:33, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das blaue mit Marcos 3 bezeichnete Fz. steht zum Verkauf, demnach ein 1963er Fastback GT, hier die Anzeige: https://www.kleinanzeigen.oldtimer-markt.de/anzeige/Fahrzeuge/Autos/Marcos-Fastback-GT_53172 --Stemmerter (Diskussion) 11:18, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der rote Alvis („Alvis 3“) ist vermutlich ein Alvis Speed 20. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:08, 19. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei dem MG 2 tippe ich auf einen MG F2 von 1932. Ein sehr ähnliches Auto, allerdings mit nicht verkleidetem Kompressor, fotografierte ich 2008 im alten Fahrerlager des Nürburgrings. Auch waren die Auspuffrohre nach unten geleitet und die Bremstrommeln rot lackiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:30, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beim MG 2 führt mich die Kennzeichensuche zu einem MG J4 Web. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bentley 2 laut Kennzeichen Bentley 6 ½ Litre 1929: alamy und flickr.
Bentley 1 ebenfalls Bentley 6 ½ Litre vintagebentley. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 24. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Derby ist von 1928 mit einem Vierzylindermotor von Chapuis-Dornier mit 1100 cm³. Quelle: https://www.uniquecarsandparts.com/lost_marques_derby.htm --Buch-t (Diskussion) 15:05, 18. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Benzinkutsche, 1910, Grossraum Wien

Viel ist zu dem Fahrzeug hier nicht bekannt: Kann jemand zu diesem Bild was beitragen? Danke im Voraus --Peter2 (Diskussion) 20:39, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Laurin & Klement B. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:28, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alvis Speed 20?

 
Alvis

Hallo miteinander, vor Jahren habe ich einen Alvis, vermutlich Speed 20, fotografiert. Kann ihn jemand genauer zuordnen? Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 7. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hi, ich versuche mich mal. Es könnte ein Speed 20 SB mit Vanden Plas Karosserie sein. Das müsste dann 1933 bis 1935 sein. Allerdings hatten die Karosserien von Vanden Plas nicht diese drei Nieten an der Seite des Kotflügels. Vielleicht wurde das Auto an der Stelle aber auch nur nicht richtig restauriert. Beste Grüße --OP Anna (Diskussion) 15:52, 12. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, OP Anna, und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:01, 12. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Citroën C6?

 
Citroën, Typ?
 
Typ?

Hallo miteinander, ich bin’s schon wieder mit einer Frage zu einem alten Auto. Der Wagen ist mit Sicherheit ein Citroën, wie die Plakette auf dem Kühler und die Schrift im Kühlwasserthermometer verrieten. Vergleiche mit anderen Fotos lassen mich vermuten, dass es ein Citroën C6 ist, gebaut von 1928 bis 1932. Ich bitte die Kenner, sich das Bild genau anzuschauen, ob ich recht habe oder ob es doch ein anderes Modell ist. Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bin skeptisch. Der Abstand zwischen Ende der Motorhaube und Windschutzscheibe ist auf Deinem Foto größer als beim Citroën C6 üblich. Das könnte zwar eine Besonderheit eines Karosseriebauers oder Ergebnis einer nicht originalgetreuen Restauration sein. Weil aber die Kühlluftrippen ebenfalls früher enden, könnte das thermische Probleme bringen. Daher vermute ich eher, dass das so "muss". Dann wäre es aber wohl kein C6.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:43, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich werfe mal Citroën Typ B14 in die Runde.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:47, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke Vertigo Man-iac, Du hast mich fast schon hundertprozentig überzeugt, dass es ein B14 ist. Mal abwarten, ob noch jemand anderer Meinung ist. Ich schicke aber auch gleich noch einen ähnlich aussehenden Wagen hinterher, der auf den ersten Blick das gleiche Modell wie der rote zu sein scheint, aber viel größere Luftschlitze in der Kühlerhaube hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Beige-Braune dürfte in C4 oder C6 sein. Der C6 soll den Tank hinten haben, aber auch der C4 hat auf Fotos oft hinter der Fahrgastzelle einen „Anbau“. Aus der Perspektive schwer zu erkennen/unterscheiden. Im Vergleich zum Roten sieht man gut die Unterschiede im Bereich zwischen Motorhaube und Schreibe.
P.S.: Beides schöne Fotos!--Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:49, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:07, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lotus Seven

 
Lotus Seven

Hallo miteinander, vor 11 ½ Jahren habe ich den nebenstehenden Lotus Seven fotografiert, den ich trotz Suche im Netz nicht einer der Serien oder gar einem Baujahr zuordnen kann. Kennt sich von Euch jemand aus, dass er sagen kann: Dieses oder jenes Merkmal deutet auf Series XY hin? Es würde mich freuen, wenn jemand weiterhelfen könnte. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:01, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo, Lothar! Der Grund für die schwierige Zuordnung könnte darin liegen, dass es kein "echter" Lotus Seven ist, sondern nur dessen Markenemblem trägt. Mein Gedanke: Donkervoort S7 (1978-1984). Indiz: Breitere, längere Karosserie, markante hintere Radläufe (leicht aufgebördelt), tiefer als original montierte, kleinere Scheinwerfer. Den gabs sowohl mit festen langgezogenen vorderen Kotflügeln wie auch mit mitlenkenden kleinen wie abgebildet. Ggf. könnte aber auch noch ein anderer Nachbau in Betracht kommen. Lotus-Embleme auf solchen Nachbauten sind weit verbreitet. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:26, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke Roland und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Ich habe an den Dateinamen „Replica“ angehängt; ich will ja den Leuten nichts vorschummeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:52, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

MG F – Wer erkennt Genaueres?

 
MG F

Hallo miteinander, ich bin’s mal wieder, und zwar jetzt mit einem Foto von einem MG F, das ich vor 16 Jahren machte und gestern ein bisschen bearbeitete. Erkennt jemand, in welchem Jahr das Auto gebaut worden sein müsste. Und kenn jemand die Räder, die mit Sicherheit nicht zur Serienausstattung gehörten? Für das Interesse und für die Antworten vielen Dank im Voraus. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:41, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Auto, schöne Farbe... Der gehört der zweiten Generation (von insgesamt dreien) an, ist also irgendwann von 1999 bis 2002 gebaut worden. Dafür sprechen unter anderem der in Wagenfarbe lackierte Rahmen der Windschutzscheibe (in Generation 1 schwarz) und die Form der Scheinwerfer (in Generation 3 kleine Strahler). Genauer eingrenzen kann ich das leider nicht. Was die Felgen angeht, muss ich passen. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:03, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Matthias' zeitlicher Einordnung 1999-2002, insbesondere wegen der A-Säulen in Wagenfarbe (die weißen Blinker, statt gelb, gab's m. E. schon bei vielen Fahrzeugen der ersten Serie vor 1999). Zu den Alurädern: m. E. von RH Alurad GmbH, Hersteller in Attendorn, Rad-Modell könnte mit etwas Aufwand wohl noch ermittelt werden; vom MG F gab es zwar auch einige Sondermodelle, u. a. mit speziellen Alufelgen und Breitreifen, aber die hatten wohl alle die Nabenabdeckung mit MG-Logo. Bei den Motoren kann m. E. nur der stärkste 1,8-Liter mit 160 PS ausgeschlossen werden, der hatte eine zusätzliche Frontlippe + zusätzlichem, relativ großen Heckspoiler. Schönes Auto, an einem solchen war ich auch mal dran, als man noch ohne schlechtes Gewissen einfach so zum Cruisen oder auch mal flotten Fahren die Eifel-Serpentinen hoch und runter wedeln konnte .... Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:35, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
vorne hat er eine orangene Abgas-Prüfplakette auf der unter Einbeziehung der schon genannten Baujahreseingrenzung nur 2007 stehen kann. Somit kann es nur eine Erstzulassung von 2000 (3.TÜV nach 7 Jahren) oder 2002 (2.TÜV nach 5 Jahren) sein. Prüfmonat (oft auch EZ-Monat) dürfte August sein. Grüße Stemmerter (Diskussion) 23:10, 4. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Rennwagen

 
IAA 2023

Auf der IAA ist mir dieser Rennwagen vor die Linse gekommen. Kann ihn jemand zuordnen?--Alexander-93 (Diskussion) 22:46, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein Retro-Design-Elektro-Rennwagen mit optischer Anlehnung an die legendäre Alfetta. HIPA ist wohl eine ungarische Finanzierungsgesellschaft für Projekte wie diese "Limited Race Cars". Siehe [2]. --Uechtel (Diskussion) 00:10, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich es verstanden habe, ist das Basisfahrzeug ein Dowsetts Tipo 184. Ein Kit-Car inspiriert vom Alfa Tipo 158 und eigentlich für den Mazda MX 5.[3] In diesem Fall wurde wohl ein elektrischer Antrieb eingebaut und das Fahrzeug dann Tipo EV (Electric Vehicle) genannt. Wenn man dein Bild vergrößert, dann sieht man das Markenzeichen von Dowsetts Classic Cars über dem Kühlergrill. In der verlinkten Seite ist eine Bildergalerie und da findet sich auch dieses Auto wieder. --OP Anna (Diskussion) 18:25, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

BMW mit Beiwagen

 
„BMW ?“ mit Beiwagen „Steib S 350 ?“

Hallo in die Runde,
könnt Ihr mir helfen? In Günzburg habe ich dieses schöne Motorradgespann fotografiert. Leider kann ich trotz Recherche nicht herausfinden, ob es sich bei dem Motorrad um eine BMW R 60/2 oder eine BMW R 69 S mit Beiwagen handelt. Vielleicht ist es ja auch ein ganz anderes Modell. Es wäre schön, wenn ich das Bild genauer beschreiben und kategorisieren könnte. Besten Dank im voraus und Gruß --Asio (Diskussion) 17:51, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Lackierung spricht für eine R 69 S; denn sie soll das erste BMW-Motorrad gewesen sein, das nicht schwarz lackiert war. Aber noch was anderes: Die verpixelten Gesichter finde ich schlimm. Wären die beiden Herren mit ihren Brillen nicht unkenntlich genug? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@ Hallo Lothar, sind sie mit den Brillen unkenntlich genug? Ich kann es leider nicht beantworten, deshalb der Upload verpickelt. Ich finde das auch nicht so schön, bin aber lieber auf der sichereren Seite. Gruß --Asio (Diskussion) 21:50, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Asio, ich habe dieser Tage einem Fahrer eine Corona-Maske aufgesetzt. Seine Bekannten werden ihn freilich dennoch erkennen. Schwierigkeiten dürfte es in diesem Fall allerdings trotzdem nicht geben, weil er Teilnehmer einer öffentlichen Veranstaltung war, ähnlich wie ich ja auch Bilder von Fußballern beim Spiel veröffentlichen dürfte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:04, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere auch zur BMW R 69 S: Zum einen die helle Farbe, die es zuerst und typisch bei der R 69 S gab, dazu die größeren Luftfilterkästen (wie sie sonst nur die kurzlebige R 50 S hatte). Im Schatten meine ich zudem die typische Ausbuchtung am Steuerdeckel für den Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle zu erkennen. Leider sind die Zylinderkopfdeckel nicht sichtbar, die mit der Zahl der Rippen weiteren Aufschluss gäben. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]