Benutzer:Robertk9410/Artikelentwurf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2023 um 07:41 Uhr durch Robertk9410 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giovanna Boccalini (* 24. September 1901 in Lodi; † 24. Juni 1991 in Osnago) war eine italienische Widerstandskämpferin, Gewerkschafterin und Frauenrechtlerin. Sie war Mitgründerin der ersten Frauenfußballmanschaft und der ersten Frauenpartisanengruppe in Italien.

Leben

Giovanna Boccalini war das dritte von sieben Kindern von Francesco Boccalini und Antonia Salvarini. Sie wuchs in einem Umfeld auf, das von sozialen Spannungen einer im Umbruch befindlichen Agrar- in eine Industriegesellschaft geprägt war. Ihr Vater arbeitete in einer Käserei.[1] Ihre aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mutter war in einer Spinnerei beschäftigt und gehörte zu den Frauen in Lodi, die eine Vorreiterrolle in der Frauenarbeit im Sekundärsektor spielten. Antonia Salvarini hatte bereits früh lernen müssen, für ihre Rechte kämpfen zu müssen und machte sich an ihrem Arbeitsplatz zur Sprecherin ihrer Arbeitskolleginnen, wenn es darum ging zurückgehaltene Löhne einzufordern. Sie war streng gegenüber ihren Kindern. Opferte sich aber auf, um das Schulgeld aufzubringen, so dass alle ihre Kinder eine höhere Schule besuchen und abschließen konnten.[2]

Neben ihrer Mutter wurde Giovanna Boccalini wesentlich von Ettore Archinti geprägt. Der Bildhauer und später erste sozialistische Bürgermeister von Lodi, der 1945 im KZ Flossenbürg umkam, lebte im gleichen Haus, wie die Familie Boccalini. Archinti weckte in ihr das Interesse für Politik und machte sie zudem mit sozialistischen Ideen vertraut.[3]

Boccaloni besuchte nach der obligatorischen Grund- und Mittelschule zunächst die technische Oberschule. Im Oktober 1914 wechselte sie nach bestandener Aufnahmeprüfung auf die Mäbdchenoberschule. Nach dem erfolgreichen Abschluss 1917 war sie berechtigt, an der Grundschule zu lehren.[4]

Bereits 1915 war sie zusammen mit zwei Geschwistern der Jugendorganisation des Arbeitervereins beigetreten.

Literatur

  • Alice Vernaghi: Storia di una lodigiana: Giovanna Boccalini Barcellona. Dall’infanzia vissuta a Lodi all’esperienza nella resistenza milanese. In: Archivio storico lodigiano. Band 138 (2019). S. 399–423 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Alice Vernaghi: Storia di una lodigiana: Giovanna Boccalini Barcellona. Dall’infanzia vissuta a Lodi all’esperienza nella resistenza milanese. S. 399–400.
  2. Alice Vernaghi: Storia di una lodigiana: Giovanna Boccalini Barcellona. Dall’infanzia vissuta a Lodi all’esperienza nella resistenza milanese. S. 401–402.
  3. Alice Vernaghi: Storia di una lodigiana: Giovanna Boccalini Barcellona. Dall’infanzia vissuta a Lodi all’esperienza nella resistenza milanese. S. 403.
  4. Storia di una lodigiana: Giovanna Boccalini Barcellona. Dall’infanzia vissuta a Lodi all’esperienza nella resistenza milanese. S. 403–405.

Einzelnachweise


Kategorie:Italiener Kategorie:Geboren 1901 Kategorie:Gestorben 1995 Kategorie:Frau

Allgemeines

Der Gardasee ist mit einer Fläche von 369,98 km² der größte italienische See und nach dem Genfer- und dem Bodensee der drittgrößte Alpenrandsee. Er lässt sich aufgrund der Geomorphologie des Seebeckens in zwei Bereiche aufteilen. Im Nordosten bildet er ein langgezogenes, schmales und von den Gardaseebergen umgebenes canyonartiges Becken. Dieser Bereich wird von Bewohnern auch als Oberer See bezeichnet. In diesem Bereich erreicht liegt auch die tiefste Stelle des Sees mit 365 m. Das südwestliche Becken hat dagegen eine rundliche Form. Es ist breit und flach. Die maximale Seetiefe liegt in diesem Bereich bei 80 m. Dieses als Unterer See bezeichnete Becken ist von niedrigen Moränenhügeln und Flachland umgeben.

Strömungen und Seiches

St

Val Meledrio

 
Das Val Meledrio mit Dimaro

Das Val Meledrio mit Dimaro

Lage Trentino, Italien
Gewässer Leno di Terragnolo
Gebirge Vizentiner Voralpen
Geographische Lage 45° 53′ N, 11° 9′ OKoordinaten: 45° 53′ N, 11° 9′ O
 
Robertk9410/Artikelentwurf (Trentino-Südtirol)
Typ Kerbtal
Gestein Sedimentgesteine
Höhe 210 bis 2127 m s.l.m.
Länge 18 km
Klima von submediterran bis subalpin
Besonderheiten ehemalige deutsche Sprachinsel

Das Val Meledrio, auch als Valle di Meledrio bekannt, ist ein orographisch rechtes Seitental des Val di Sole im Trentino (Italien).

Literatur

  • Aldo Gorfer: Le valli del Trentino. Trentino occidentale. Manfrini, Calliano 1975, S. 567–576.*
Commons: Robertk9410/Artikelentwurf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


Kategorie:Tal in Europa Kategorie:Brenta (Gebirge) Kategorie:Adamello-Presanella-Alpen Kategorie:Tal im Trentino

Geschichte

Den Grundstein für die Siedlung und den Fremdenverkehrsort Madonna di Campiglio bildete das im 12. Jahrundert erstmals erwähnte Hospiz. Es wurde von einem gewissen Raimondo im Jahre 1180 für sein Seelenheil zu Ehren der Muttergottes errichtet. Der kleine Bau am Monte Campiglio sollte aber auch Reisenden in einer sonst unbesiedelten und unsicheren Gegend Schutz bieten. Der einfache Bau wurde bald mit Hilfe zahlreicher Spender erweitert und von Mönchen unter der Führung eines Priors geleitet. Zum Hospiz gehörte auch eine kleine der Madonna geweihten Kapelle, nach der der Ort benannt wurde.[1] 1515 wurde die Einrichtung von Fürstbischof Bernhard von Cles aufgelöst.


Lucillo Merci (geboren 18. Juli 1899 in Riva; gestorben 3. Dezember 1984 in Bozen) war ein italienischer Pädagoge. In den 1920er Jahren unterstützte er die faschistische Italianisierung in Südtirol. Während des Zweiten Weltkrieges war er an der Evakuierung von über 300 überwiegend italienischer Juden aus Saloniki beteiligt, die damit der Deportation in die NS-Vernichtungslager entgingen.

Leben

Lucillo Merci wurde 1899 als viertes von fünf Kindern der Eheleute Giuseppe Merci und Maria Garbari im damals zu Österreich-Ungarn gehörenden Riva am nördlichen Ufer des Gardasees geboren.[2]

Von 1914 an besuchte er die k.k. Elisabeth-Oberrealschule in Rovereto. 1917 wurde er in die österreichisch-ungarische Armee eingezogen und nahm als Offiziersanwärter am Ersten Weltkrieg teil. Nach dem Ende des Krieges holte er 1919 seinen Schulabschluss nach. Im gleichen Jahr fand er eine Anstellung als Deutschlehrer an der Grundschule in Branzoll im Bozner Unterland, an der er bis 1923 unterrichtete.[3]

Bereits zu Beginn seiner Tätigkeit in Branzoll trat er den Fasci italiani di combattimento bei.[2] Während seines Entfaschisierungsprozesses 1945 gab er zu seiner Verteidigung an, dass er auf die Unterstützung der Faschisten beim Aufbau der ersten italienischsprachigen Grundschule in Branzoll angewiesen war und sich deshalb dem Faschismus zugewandt habe.[4] Ob er als überzeugter Nationalist am faschistischen Aufmarsch in Bozen im Oktober 1922 teilnahm, ist nicht belegt.

Veröffentlichungen

  • Le più belle leggende dell’Alto Adige: storia, folclore, tradizioni, credenze, riti e costumanze popolari. Manfrini, Calliano 1971.

Literatur

  • Daniel Carpi: Nuovi documenti per la storia dell’Olocausto in Grecia. L’atteggiamento degli italiani (1941–1943). In:Michael: On the History of the Jews in the Diaspora. Band 7 (1981), Diaspora Research Institute–Tel-Aviv University, Tel-Aviv 1981. S. 119–200 (Digitalisat).
  • Davide Rodogno: Italiani brava gente? Fascist Italy’s policy toward the jews in the Balkans, April 1941–July 1943. In: European History Quarterly. Band 35 (2005), Nr. 2, S. 213–240 (Digitalisat).
  • Massimo Peri: Ebrei di Salonicco. Appunti sull’“Umanità italiana”. In: Studi Storici. Anno 48 Nr. 2 (April–Juni 2007), S. 341–359 (Digitalisat).
  • Alessandra Coppola, Massimo Peri: Sugli Ebrei di Salonicco. In: Studi Storici. Anno 48 Nr. 4 (Oktober–Dezember 2007), S. 1155–1164 (Digitalisat).
  • Andrea Di Michele: L’Alto Adige e la “doppia” epurazione. In: Giorgio Mezzalira, et al. (Hrsg.): Dalla liberazione alla ricostruzione. Alto Adige/Südtirol 1945-1948. Raetia, Bozen 2013, S. 9–23 (Digitalisat).
  • Nico Pirozzi: Salonicco 1943: Agonia e morte della Gerusalemme dei Balcani. Edizioni dell’Ippogrifo, Sarno 2019, ISBN 978-88-31995-07-8.
  • Michele Sarfatti: L’evacuazione nel 1943 da Salonicco degli ultimi ebrei italiani e degli ebrei italiani provvisori: Contesto, questioni e numeri. Estratto Leo S. Olschki, Florenz 2012 (PDF)
  • comune.bolzano.it

https://www.comune.bolzano.it › ...PDF Lucillo MERCI, Salonicco 1943: - Comune di Bolzano

Einzelnachweise

  1. https://www.cultura.trentino.it/archivistorici/soggettiproduttori/content/1115353;jsessionid=E1BC9E7E6E61D9BFD68299E61CE6B5F3#collapseTwoFonti_3
  2. a b Nico Pirozzi: Salonicco 1943: Agonia e morte della Gerusalemme dei Balcani. S. 28.
  3. Lucillo Merci, il “Perlasca trentino”: salvò oltre 600 ebrei. In: giornaletrentino.it. 26. Januar 2023, abgerufen am 7. Februar 2023 (italienisch).
  4. Andrea Di Michele: L’Alto Adige e la “doppia” epurazione. S. 25.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Merci, Lucillo“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Boccalini, Giovanna“. Kategorie:PNF-Mitglied Kategorie:Italiener Kategorie:Geboren 1899 Kategorie:Gestorben 1984 Kategorie:Mann

 
Gian Marco Centinaio (2018)

Gian Marco Centinaio (geboren 31. Oktober 1971 in Pavia) ist ein italienischer Politiker. Im Kabinett Conte I war er Minister für Landwirtschafts-, Forstpolitik und Tourismus.

Werdegang

Commons: Robertk9410/Artikelentwurf – Sammlung von Bildern

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Centinaio, Gian Marco“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Merci, Lucillo“. Kategorie:Landwirtschaftsminister (Italien) Kategorie:Tourismusminister (Italien) Kategorie:Senator (Italien) Kategorie:Lega-Nord-Mitglied Kategorie:Absolvent der Universität Pavia Kategorie:Italiener Kategorie:Geboren 1971 Kategorie:Mann

Einzelnachweise


Monte Ortigara
 
Gedenkstein auf dem Ortigaragipfel
Höhe 2106 m s.l.m.
Lage Venetien, Italien
Gebirge Vizentiner Alpen
Dominanz 1,22 km → Cima della Caldiera
Schartenhöhe 120 m ↓ Vallone dell’Agnelizza
Koordinaten 46° 0′ 27″ N, 11° 30′ 26″ OKoordinaten: 46° 0′ 27″ N, 11° 30′ 26″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
 
Robertk9410/Artikelentwurf (Vizentiner Alpen)
Gestein Cassianer Dolomit
Alter des Gesteins Mittel-/Obertrias
Erstbesteigung unbekannt, Südwand Angelo Maioni, Angelo Gaspari und Geschwister Schmitt 1899

Der Monte Ortigara ist ein 2106 m s.l.m. hoher Berg in den Vizentiner Alpen in der Region Venetien.

Geographie

Der Monte Ortigara liegt nördlich von Asiago in der Provinz Vicenza auf der Hochebene der Sieben Gemeinden. Letztere setzt sich aus mehreren kleineren Bergstöcken und Untergruppen zusammen. Der Monte Ortigara gehört gemäß dieser Einteilung zur sogenannten „Gipfelzone der Hochebene“.[1]

Alpinismus

Wann der Berg zum ersten Mal bestiegen wurde, ist nicht bekannt. Vermutlich nach dem Bau der Sachsendank-Hütte durch die Sektion Ampezzo des DÖAV 1883 über den relativ einfachen Westgrat. Die Südwand wurde erstmals 1899 durch die beiden Ampezzaner Führer Angelo Maioni, Angelo Gaspari und die Geschwister Schmitt durchstiegen.[2][3]

Aufstieg

 
Ortigara mit dem östlich angrenzenden Vallone dell’Agnelizza

Der Monte Gusela ist auch für den geübten Bergwanderer über die Ferrata Ra Gusela erschlossen. Zugleich bieten die etwa 200 m hohe Süd- und Ostwand zahlreiche Kletterrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Die einfachste Aufstiegsvariante besteht über den westlich angrenzenden Monte Nuvolau in etwa 30 Gehminuten. Vom der Nuvolau-Hütte führt die Ferrata Ra Gusela stellenweise über Leitern und mit Seilen gesichert zum Teil entlang und zum Teil unterhalb des Nuvolaukammes zur Ra Gusela. Unterhalb des Gipfels zweigen vom Klettersteig mehrere Wege zum Gipfel der Gusela ab.[4]

Literatur

  • Antonio Berti: Dolomiti orientali: Volume 1 – Parte 1º. (=Guida dei Monti d'Italia), Club Alpino Italiano/Touring Club Italiano, Mailand 1971.
  • Fabio Cammelli: Guida alpinistica escursionistica del Cadore e Ampezzo: Schiara San Sebastiano Tàmer Mezzodì Prampèr ... : itinerari, vie attrezzate, ascensioni, rifugi. Panorama, Trient 1995.
  • Michele Da Pozzo, Carlo Argenti, Cesare Lasen: Atlante floristico delle Dolomiti d’Ampezzo: specie notevoli, valori ecologici e fitogeografici. Parco Naturale Regionale delle Dolomiti d’Ampezzo, Cortina d’Ampezzo 2016, ISBN 978-88-908805-2-0.

Karten

  • APAT – Agenzia per la protezione dell’ambiente e per i servizi technici: Carta Geologica d’Italia. Foglio 29 Cortina d’Ampezzo. Digitalisat
Commons: Robertk9410/Artikelentwurf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Provincia di Vicenza: Piano Territoriale di Coordinamento Territoriale. Approfondimento tematico: Aspetti geologici. o. O., o. J. S. 28 (Digitalisat).
  2. Sachsendankhütte – Rifugio Nuvolau. In: cortinadelicious.it. Abgerufen am 8. Juli 2021 (italienisch).
  3. Antonio Berti: Dolomiti orientali: Volume 1 – Parte 1º. S. 120.
  4. Fabio Cammelli: Guida alpinistica escursionistica del Cadore e Ampezzo: Schiara San Sebastiano Tàmer Mezzodì Prampèr ... : itinerari, vie attrezzate, ascensioni, rifugi. S, 209.

Kategorie:Berg in den Dolomiten Kategorie:Berg in Europa Kategorie:Berg in Venetien Kategorie:Geographie (Cortina d’Ampezzo) Kategorie:Colle Santa Lucia Kategorie:San Vito di Cadore Kategorie:Nuvolaugruppe

Montù war 17 Jahre alt, als er nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums,[1] 1886 in die Schule für Offiziersanwärter der Artillerie und Genietruppen in Turin aufgenommen wurde. Nach drei Jahren schloss er die Schule 1889 im Rang eines Unterleutnants der Artillerie ab und wurde dem 11. Artillerieregiment im Alessandria zugewiesen.[2]

Nachdem er 1891 geheiratet hatte, schied er auf eigenen Wunsch im Rang eines Hauptmanns der Reserve aus dem aktiven Dienst aus, um Elektrotechnik am Polytechnikum in Turin zu studieren. Montù schloss sein Studium mit der Laurea bei Professor Galileo Ferraris ab, kurz bevor Ferraris 1897 überraschend verstarb. Im gleichen Jahr begann Montù, der bereits als Bahnradfahrer aktiv Sport betrieb, bei Internazionale Torino Fußball zu spielen.

Einzelnachweise

  1. Il nuovo Presidente del “R. Rowing Club Italiano”. In: Rivista nautica – Italia navale. Anno XII, Volume XII 1913 S. 169. (Google Books)
  2. Carlo Montà fra Conì e cannoni. In: canottaggio.org. Abgerufen am 16. November 2021 (italienisch).
 
Argo Secondari in der Uniform eines Arditi (1917)

Argo Secondari (geboren 12. September 1895 in Rom; gestorben 17. März 1942 in Rieti) war ein italienischer Antifaschist.

Literatur

  • Eros Francescangeli: Arditi del Popolo: Argo Secondari e la prima organizzazione antifascista (1917–1922). Odradek, Rom 2008, ISBN 88-86973-15-2.

Truppendivision

k.u.k. Infanterieregimenter

k.u.k. Feldjägerbataillon

k.k. Landwehrinfanterieregimenter

k.k. Landsturmregimenter

k.u.k. Husarenregiment

https://www.heeresgeschichten.at/ Kappen etc.

http://lagrandeguerradicarta.altervista.org/MANUALI%20IT/MANUALI%20IT.html

https://archive.org/details/geschichtederkun00wred/page/232/mode/2up

https://issuu.com/05584/docs/katalog_njim__ki_junaki_so_najbolji

https://www.omnia.ie/index.php?navigation_function=3&europeana_query=Austria.%20Armee.

https://archive.org/details/gedenkbltteraus00thgoog/page/n119/mode/2up?view=theater

https://nagyhaboru.blog.hu/2020/01/30/chi_era_il_maggior_generale_heinrich_bolzano General Heinrich Bolzano von Kronstätt

https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4005 Kriegsarchiv Wien

http://www.mlorenz.at/Bewaffnete_Macht/Seidels_Armeeschema.htm Seidels Armeeschema

https://kramerius.army.cz/search/i.jsp?pid=uuid:4bd4ea35-0ffc-11e8-b137-005056b73ae5&q=landsturm#monograph-page_uuid:4bd4ea2f-0ffc-11e8-b137-005056b73ae5 Schmid: Heerwesen

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/rihajournal/article/view/70309/70026 War Cemeteries Built by the K. u. K. Militärkommando Krakau

http://www.weltkriege.at/ weltkriege.at

https://issuu.com/rivista.militare1/docs/pages_from_storico-fondi-parte1 Fondi storici Roma

https://digitalnistudovna.army.cz/view/uuid:c19c177c-d2a4-44d0-8ba5-bdc058a122ab?page=uuid:1cd3d9a2-9867-11e9-bdbd-005056b73ae5 Carzano

https://digitalnistudovna.army.cz/view/uuid:2fdb1a8c-b328-422e-8d82-3129d1f17ad3?page=uuid:ab2ab73d-bd09-11ea-859e-001b63bd97ba Neuorganisation 1917

https://digitalnistudovna.army.cz/view/uuid:913f20d4-feff-445d-8c85-1b78d4ea9768?page=uuid:4bd4ea2f-0ffc-11e8-b137-005056b73ae5 Heerwesen 2. Teil 1916

Alidosi Stub RESCI, Treccani Guecellone VII. da Camino DBI Alberto Pariani (Sindaco Malcesine) DBI + Studi Veronesi IV PDF Strage di Brescia Bartolomeo di Breganza fix Bartolomaeus Brixienius fix

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung im Trentino
Jahr 1921 1971 1981 1991 2001 2011
Einwohner 404.237 427.845 442.845 449.852 477.017 524.832

Quelle:Istituto di Statistica della Provincia di Trento – ISPAT

In der Vergangenheit kam es zu bedeutenden Veränderungen in der demographischen Entwicklung des Trentino. Wirkte sich bis in die 1970er Jahre hinein die Auswanderung negativ auf das Bevölkerungswachstum aus, spielt diese aufgrund des gestiegenen Wohlstandes seitdem keine Rolle mehr. Negativ bemerkbar machte sich dagegen ab den 1980er Jahren der Geburtenrückgang bei gleichzeitiger Überalterung und Anstieg der Sterberate. Der positive Saldo in der Bevölkerungsentwicklung ist ab diesem Zeitpunkt vor allem durch Einwanderung bedingt, wobei die im Vergleich zum übrigen Italien geringere Arbeitslosenquote einer der Hauptgründe für die Zuwanderung ist.[1][2]

Die Bevölkerungsdichte von 86,8 Einwohner/km² (2016) ist aufgrund der geographischen Gegebenheiten, etwa 60 % der Landesoberfläche liegen über 1000 m s.l.m., ungleichmäßig verteilt und im Vergleich zu Italien, 201 Einwohner/km² (2016), wesentlich geringer. Dabei waren in der Vergangenheit deutliche interne Migrationsprozesse zu beobachten. So nahm die Bevölkerung in der Höhenstufe bis 250 m s.l.m. seit den 1930er Jahren stark zu. Machte diese 1931 noch 37,4 % der Gesamtbevölkerung aus, betrug sie 2006 49,4 %. Bedingt war dieser Anstieg durch Strukurwandelprozesse, wie die Aufgabe der Berglandwirtschaft zugunsten des sekundären und tertiären Bereichs.[3]

Entwicklung der Arbeitslosenquote
Jahr[4] 1999 2000 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017
Arbeitslosenquote in % 5,3 3,7 3,6 4,3 6,5 6,9 6,8 6,8 5,7
Entwicklung des nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf
Jahr[5] 2007 2010 2012 2013 2014 2015 2016
BIP pro Kopf in Euro 34.500 33.300 34.200 34.300 34.400 35.200 35.600

Einzelnachweise

  1. L’economia trentina: demografia, occupazione e reddito prodotto – Aspetti demografici (italienisch) abgerufen am 23. November 2018
  2. Distribuzione della superficie territoriale per fascia altimetrica (italienisch) abgerufen am 23. November 2018
  3. Provincia Autonoma di Trento – Servizio Statistica: Studi monografici: Un’analisi dinamica della popolazione residente in provincia di trento attraverso i censimenti S. 15–16
  4. Istituto di Statistica della Provincia di Trento (ISPAT),: Tasso di disoccupazione – Totale. In: www.statweb.provincia.tn.it. Abgerufen am 24. November 2018 (italienisch).
  5. Istituto di Statistica della Provincia di Trento (ISPAT),: PIL procapite in PPA per abitante. In: www.statweb.provincia.tn.it. Abgerufen am 24. November 2018 (italienisch).

Ortlerfront bezeichnet den zwischen Stilfser Joch und Monte Cevedale gelegenen Frontabschnitt an der Italienfront im Ersten Weltkrieg. Es handelte sich dabei um den am höchsten gelegenen Frontbereich des Ersten Weltkrieges.

 
österreichisch-ungarischer Schützengraben am Kleinen Scorluzzo

Verlauf

Der Frontabschnitt entspricht dem I. Subrayon, in der Folgezeit auch nur als Rayon I bezeichnet, in das das Landesverteidigungskommando in Innsbruck das Land Tirol unterteilt hatte. Dem Rayon I stand der italienische Unterabschnitt Valtellina gegenüber, der vom Stilfser Joch bis zum Gaviapass reichte.

Geschichte

Vorgeschichte

Nach Eröffnung der Stilfser Joch Straße 1825, die das Vinschgau mit dem Veltlin verband, weckte die Gegend zunehmend das Interesse der Militärs. Dabei beschränkten sich die militärischen Unternehmungen zunächst auf die Passtraße, so während der italienischen Unabhängigkeitskriege 1848, 1859 und 1866, als es zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien, ab 1861 Königreich Italien, mehrmals zu Scharmützeln und kleineren Gefechten entlang der Stilfser Joch Straße kam.

 
Teile der Straßensperre Gomagoi (2005)

Die strategische Bedeutung nahm in dieser Zeit noch zu, da nach dem zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieg und dem Verlust der Lombardei 1859 zudem die Grenze zwischen Österreich und Italien, über das Stilfser Joch und die Ortlergruppe verlief. So zog sich die Grenze in diesem Bereich von der Dreisprachenspitze, über die Geisterspitze, Tuckettspitze, Hintere Madatschspitze, Trafoier Eiswand, Thurwieserspitze bis zur Königspitze und zum Cevedale. Alles Erhebungen, die zum Teil weit über 3000 Meter hoch sind. Da man diese natürliche Barriere als unüberwindbar hielt, richtete sich das Augenmerk auf die Stilfser Joch Straße. Dementsprechend begannen beide Seiten, auch nach Abschlusses des Dreibundes 1882, dieses Einfallstor mit dem Bau von Sperranlagen abzusichern. So wurde auf der österreichischen Seite im Trafoital bereits zwischen 1860 und 1861 die Straßensperre Gomagoi errichtet. 1912 entstanden oberhalb von Trafoi im Bereich Kleinboden weitere Infanterie- und Artilleriestellungen mit denen unter anderem eine Umgehung der Sperre Gomagoi verhindert werden sollte. Ein sogenanntes Blockhaus wurde kurz vor dem Ersten Weltkrieg auf dem Berg Ciavalatsch errichtet. In die gleiche Zeit fällt der Bau der Batteriestellung Goldsee knapp unterhalb des Stilfser Joches[1]

Auf italienischer Seite entstanden dagegen zwischen 1908 und 1912 bei Bormio das Forte Venini di Oga sowie die kavernierte Batteriestellung auf dem Gipfel des Monte delle Scale in 2.521 m Höhe.

 
Alpino mit Muli

1915

1916

1917

1918

Literatur

  • Wolfgang Jochberger, Gerd Klaus Pinggera, Gottfried Tappeiner: Die Stilfser Joch Strasse = La strada del Passo dello Stelvio = The Stilfser Joch road, Athesia, Bozen 2000 ISBN 978-88-8266-082-6
  • Luciano Viazzi: Guerra sulle vette. Ortles-Cevedale 1915–1918, Mursia, Mailand 1976.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Jochberger, Gerd Klaus Pinggera, Gottfried Tappeiner: Die Stilfser Joch Strasse = La strada del Passo dello Stelvio = The Stilfser Joch road S. 74–75

Feldjäger