Rachenblütler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Löwenmaul (Antirrhinum majus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Gattungen (Auswahl) | ||||||||||||
|
Die Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae), auch Rachenblütler genannt, bilden eine Familie zweikeimblättriger Blütenpflanzen (Magnoliopsida).
Systematik
Die Rachenblütler sind mit ca. 4500 Arten eine sehr große Familie. Man unterscheidet u. a. die folgenden Gattungen
- Löwenmäulchen (Antirrhinum)
- Fettblatt (Bacopa)
- Pantoffelblumen (Calceolaria)
- Orant (Chaenorrhinum)
- Zimbelkraut (Cymbalaria)
- Fingerhüte (Digitalis)
- Augentrost (Euphrasia)
- Gnadenkraut (Gratiola)
- Tännelleinkraut (Kickxia)
- Schuppenwurz (Lathraea)
- Sumpffreund (Limnophila)
- Schlammkraut (Limosella)
- Leinkraut (Linaria)
- Wachtelweizen (Melampyrum)
- Gauklerblumen (Mimulus)
- Ackerlöwenmäulchen (Misopates)
- Zahntrost (Odontites)
- Partsien (Parentucellia)
- Läusekraut (Pedicularis)
- Klappertopf (Rhinanthus)
- Braunwurz (Scrophularia)
- Königskerzen (Verbascum)
- Ehrenpreis (Veronica)