Mit Moll bezeichnet man das Tongeschlecht einer (heptatonischen) Tonart in der Musik.
Zu jeder Moll-Tonart gibt es eine parallele Dur-Tonart (z.B. a-Moll - C-Dur) und eine gleichnamige Dur-Tonart (z.B. a-Moll - A-Dur). Die Tonabstände der Moll-Tonleitern sind verschieden. Charakteristisch ist die kleine Terz für alle Moll-Tonleitern.
Reines Moll oder Naturmoll entspricht der Kirchentonart Äolisch. :Tonabstände der Tonleiter: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1/2 - 1 - 1
- Beispiele:
- a - h - c - d - e - f - g - a
- c - d - es - f - g - as - b c
Darüberhinaus unterscheidet man:
harmonisches Moll:
- Tonabstände: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1/2 - 3/2 - 1/2
- Beispiele:
- a - h - c - d - e - f - gis - a
- c - d - es - f - g - as - h - c
- Die harmonische Molltonleiter ergibt sich aus der Verwendung einer Dur-Dominante in Moll, die den Leitton benötigt. Sie ist charakterisiert durch den Hiatus von der 6. zur 7. Stufe.
melodisches Moll:
- Tonabstände bei steigendem Melodieverlauf: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1/2
- Tonabstände bei fallendem Melodieverlauf wie in reinem Moll.
- Beispiele:
- aufwärts a - h - c - d - e - fis - gis - a und abwärts a - g - f - e - d - c - h - a
- aufwärts c - d - es - f - g - a - h - c und abwärts c - b - as - g - f - es - d - c
- Der Verwendung von melodischem Moll kann das Bestreben zugrundelegen, wegen der besseren Sangbarkeit den Hiatus von harmonisch Moll zu umgehen.