Meile

Längeneinheit‎
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 17:53 Uhr durch Pirnscher Mönch (Diskussion | Beiträge) (Länder und ihre Meilen: korrektur sachsen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Meile ist ein Längenmaß.

Der Name Meile leitet sich vom Lateinischen mille (Tausend) ab und bezeichnete ursprünglich eine Strecke von 1000 Klafter (passuum), die die römischen Soldaten mit 1000 Doppelschritten maßen, etwa 1470 bis 1490 Meter.

In der Folgezeit wurde der Begriff Meile für ganz unterschiedliche Entfernungen verwendet. So hatte die deutsche Landmeile in Sachsen eine Länge von 7.500 Metern, in Preußen dagegen von 5.532,5 Metern. Die Badische Meile war 8.888,89 Meter lang, die Schwedische Meile (10,688 km) und die Norwegische Meile (11,296 km) gehören zu den längsten Meilen. Alte englische Meile hieß "London Mile". Die Neue, die "British mile" oder "Statute Mile" umfasst 5280 Fuß. Preußen besaß 10.000 Schritte. Die geographische Landmeile beträgt 1/15 eines Äquatorlängengrades, also etwa 4 Seemeilen oder 7420 m.

Heute sind noch die britische Landmeile (Statute Mile, 1609,34 m) und die Seemeile (1852 m, Nautical Mile) in Gebrauch.

Im Neuen Testament wird auch eine (römische) Meile erwähnt. Sie entsprach 8 Stadien bzw. 1478 m.

Länder und ihre Meilen

(*) Legua

Siehe auch: Letzte Meile, Bannmeile