Vorlage:September Der 26. September ist der 269. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 270. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 96 Tage.
Ereignisse
- 1815 - zweiter Pariser Frieden (Heilige Allianz)
- 1907 - der Australische Bund erhält mit dem Dominionstatus die nahezu vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1914 - Im Ersten Weltkrieg fallen zwei bedeutende deutsche Künstler: der Maler August Macke und der Dichter Hermann Löns.
- 1957 - Premiere des Musicals West Side Story von Leonard Bernstein in New York City
- 1968 - Zwölf Jahre nach dem Verbot der KPD wird in Frankfurt am Main die Deutsche Kommunistische Partei gegründet.
- 1983 - Kurz vor dem Start einer russischen Sojus-Rakete bricht ein Feuer aus. Die Kosmonauten werden mit einer Kapsel von der Rakete abgesprengt und können sich retten.
- 1999 - Ägypten. Präsident Mubarak wird durch ein Referendum für eine vierte, sechsjährige Amtsperiode bestätigt.
Katastrophen
- 1980 - Bombenattentat auf dem Münchner Oktoberfest, 13 Tote, über 200 Verletzte
- 1997 - Nähe Medan, Sumatra, Indonesien. Absturz eines Airbus A300 der Airline Garuda Indonesia. Alle 234 Menschen an Bord starben.
- 1997 - Zwei Erdbeben der Stärke 5,4 und 5,6 in Umbrien und Marken (Italien). Betroffene Städte: Assisi und Perugia. 11 Tote, 150 Verletzte, 50 000 obdachlos. Schwere Schäden an der Basilika San Francesco in Assisi.
- 2002 - Beim Untergang der senegalesischen Fähre "Joola" sterben 1.863 Menschen. Nur 60 Überlebende können nach dem Kentern des total überladenen Schiffs gerettet werden.
Sport
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Portugal, ausgetragen in Estoril, gewann Michael Schumacher auf Benetton/Ford vor Alain Prost auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Damon Hill auf Williams/Renault (Platz 3).
- 1998 - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Zeljko Mavrovic im Mohegan Sun Casino, Uncasville, Connecticut, USA, durch Sieg nach Punkten
- 1999 - Den großen Preis der Formel 1 von Europa, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann Johnny Herbert auf Stewart/Ford vor Jarno Trulli auf Prost/Peugeot (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Stewart/Ford (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1982 - Sofia Sakorafa, Griechenland, erreichte im Speerwurf der Damen 74,2 m
- 1999 - Tegla Loroupe, Kenia, lief den Marathon der Damen 02:20:43 h
Geboren
- 1759 - Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, preußischer Feldmarschall
- 1791 - Théodore Géricault, französischer Maler und Vertreter der Romantik
- 1795 - Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, portugiesischer Politiker und Staatsmann
- 1861 - Carl Duisberg, deutscher Chemiker
- 1870 - Christian X., König von Dänemark
- 1876 - Edith Abbott, US-amerikanische Sozialreformerin
- 1886 - Archibald Hill, britischer Physiologe
- 1888 - Thomas Stearns Eliot, Lyriker, Dramatiker und Essayist, Literaturnobelpreisträger 1948
- 1889 - Martin Heidegger, deutscher Philosoph
- 1890 - Karl Heinrich Bauer, deutscher Chirurg
- 1891 - Hans Reichenbach, Physiker, Philosoph und Logiker
- 1897 - Paul VI. (Papst), Papst seit dem 21. Juni 1963
- 1898 - George Gershwin, US-amerikanischer Komponist
- 1901 - Ted Weems, US-amerikanischer Bandleader
- 1913 - Berthold Beitz, deutscher Manager
- 1913 - Ernst Schnabel, deutscher Schriftsteller
- 1925 - Marty Robbins, US-amerikanischer Sänger
- 1926 - Masatoshi Koshiba, japanischer Physiker
- 1930 - Fritz Wunderlich, deutscher Opernsänger
- 1932 - Manmohan Singh, Premierminister Indiens
- 1934 - Dick Heckstall-Smith, britischer Musiker
- 1936 - Winnie Mandela, südafrikanische Politikerin und Ex-Ehefrau von Nelson Mandela
- 1941 - Joe Bauer, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Vadim Glowna, deutscher Schauspieler
- 1941 - David Frizzell, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1944 - Peter Turrini, österreichischer Dramatiker
- 1945 - Brian Ferry, britischer Sänger und Songschreiber (Roxy Music)
- 1947 - Olivia Newton-John, australische Sängerin
- 1947 - Lynn Anderson, US-amerikanische Sängerin
- 1949 - Jane Smiley, US-amerikanische Autorin
- 1951 - Stuart Tosh, britischer Musiker (10CC)
- 1954 - Craig Chaquico, US-amerikanischer Musiker (Starship)
- 1957 - Klaus Augenthaler, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1958 - Rudi Cerne, deutscher Eiskunstläufer und Sportjournalist
- 1960 - Uwe Bein, deutscher Fußballspieler
- 1976 - Michael Ballack, deutscher Fußballprofi
- 1981 - Serena Williams, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1981 - Collien Fernandes, deutsche TV-Moderatorin
Gestorben
- 1820 - Daniel Boone, US-amerikanischer Pionier
- 1866 - Carl Jonas Love Almqvist, schwedischer Schriftsteller
- 1867 - James Ferguson, schottischer Ingenieur und Astronom
- 1868 - August Ferdinand Möbius, deutscher Mathematiker
- 1909 - Felix Anton Dohrn, deutscher Zoologe
- 1914 - August Macke, deutscher Maler
- 1914 - Hermann Löns, deutscher Dichter
- 1917 - Edgar Degas, französischer Maler
- 1937 - Bessie Smith, US-amerikanische Musikerin
- 1973 - Anna Magnani, italienische Schauspielerin
- 1976 - Leopold Ruzicka, Schweizer Chemiker (Nobelpreis für Chemie 1939)
- 1987 - Mary Astor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1990 - Alberto Moravia, italienischer Schriftsteller
- 1996 - Sir Geoffrey Wilkinson, englischer Chemiker (Nobelpreis für Chemie 1973)
- 1998 - Betty Carter, US-amerikanische Jazz-Sängerin
- 2000 - Baden Powell de Aquino, brasilianischer Musiker
- 2003 - Robert Palmer, britischer Sänger