Bluttransfusion

intravenöse Infusion von Erythrozytenkonzentraten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2006 um 17:56 Uhr durch 62.178.174.101 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Überbegriff Bluttransfusion bezeichnetuuuuuu das Zuführen von (Voll-)Blut oder Blutbestandteilen, was in der Regel als intravenöse Infusion erfolgt.

Bluttranfusion in die Vena mediana cubiti der Ellenbogengrube

Stammen das Blut bzw. die Blutbestandteile von einem fremden Blutspender handelt es sich um eine Fremdblutspende. Sind Blutspender und Blutempfänger die selbe Person, redet man von einer Eigenblutspende (Autotransfusion).

Voraussetzung für eine erfolgreiche Transfusion ist, dass das verabreichte Blut bzw. die Blutbestandteile frei von Infektionserregern ist und dass Immunreaktionen durch sorgfältiges Testen von Spender und Empfänger vermieden werden.

Vollbluttransfusionen werden heute nur noch selten durchgeführt. In der Regel wird heute das Blut in seine Komponenten aufgetrennt und komponentenweise transfundiert. Das hat zwei Vorteile: zum einen erhält der Patient nur die Blutbestandteile, die ihm fehlen, z. B. nur Erythrozyten (rote Blutzellen) bei Anämie, nur Plasma bei Mangel von Plasmaproteinen, etc., und nicht noch "überflüssigerweise" noch andere Bestandteile des Blutes. Zweitens lassen sich die Blutkomponenten in getrennter Form wesentlich länger aufbewahren. Vollblut muss i.d.R. bei mindestens 4 °C aufbewahrt werden, da sonst die Erythrozyten und erst recht die Blutplättchen (Thrombozyten) Schaden erleiden. Bei dieser Temperatur verlieren viele Plasmaproteine (insbesondere die Gerinnungsfaktoren) innerhalb von Tagen ihre Wirksamkeit. Trennt man dagegen das Plasma ab, so kann man es einfrieren und monatelang lagern.

Transfundiert werden:

Datei:Direkte Bluttransfusion.jpg
Spritze aus dem 2. Weltkrieg zur direkten Bluttransfusion zwischen zwei Personen

Blutspender

Blutspender müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um bestmöglich sicherzustellen, dass ihr Blut hohen Qualitätsanforderungen genügt. So versucht man, durch Anamnese und Untersuchung der Spender Krankheiten auszuschließen und „riskante Spender“ gar nicht erst zuzulassen. Jedem Blutspender wird zunächst eine Blutprobe entnommen, aus der z. B. Hepatitis B- und HIV-Teste durchgeführt werden.

Indikation zur Bluttransfusion

Empfänger

Jede Bluttransfusion erfordert die Einwilligung des Patienten nach entsprechender Aufklärung von der nur in begründeten Notsituationen abgewichen werden kann. Manchmal sind Spender und Empfänger dieselbe Person (Eigenblutspende).

Kompatibilität (verträgliche Blutgruppen)

Blutgruppenverträglichkeit bei Blutplasma
Empfänger Spender
0 AB, A, B und 0
A A und AB
B B und AB
AB AB
Blutgruppenverträglichkeit bei Erythrozytentransfusion ("rotes Blut")
Empfänger Spender
0 0
A A und 0
B B und 0
AB AB, A, B und 0

Bei der Transfusion von zellulären Blutprodukten und Blutplasma müssen die verschiedenen Blutgruppenmerkmale beachtet werden. Es darf nur blutgruppenverträgliches (sog. kompatibles) Blut übertragen werden, sonst kommt es zu einer lebensbedrohlichen immunologischen Reaktion auf das fremde Blut. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang das AB0-Blutgruppensystem und der Rhesusfaktor. Während in den meisten anderen Blutgruppensystemen Antikörper gegen fremde Merkmale erst nach einer Transfusion gebildet werden und somit erst frühestens einige Tage später, bei einer erneuten Transfusion, stören würden, sind im AB0-System solche Antikörper grundsätzlich gegen alle AB0-Merkmale vorhanden, die der Empfänger selber nicht hat.

Erhält eine Person mit Blutgruppe „A“ eine Spende vom Typ „B“ kann eine hämolytische Reaktion ausgelöst werden, die viele rote Blutkörperchen zerstört. Wird eine Rh-negative Person dem Blut eines Rh-positiven Spenders ausgesetzt, kann sie Rhesus-Antikörper entwickeln, die bewirken, dass Rh-positive rote Blutkörperchen zerstört werden. Aufgrund der hierbei aus den Zellen freigesetzten Substanzen, ist eine Zerstörung von Erythrozyten nachteilig und kann tödlich enden.

Wichtig ist, dass die Blutgruppen-Kompatibilität bei Transfusion von Plasma gerade umgekehrt zu der Transfusion von Erythrozyten ist (siehe oben stehende Tabellen).

Ein Beispiel: ein Empfänger mit Blutgruppe A besitzt Antikörper gegen B, d.h. er darf nur Erythrozytenkonzentrate der Blutgruppen A oder 0 erhalten, die das Oberflächenmerkmal B nicht haben. Andererseits darf er aber kein Plasma eines Spenders der Blutgruppen B oder 0 erhalten, da dieses ja Antikörper gegen A enthält.

Transfusionszwischenfall / Transfusionsreaktion

Wie bei jedem anderen Arzneimittel kann es auch bei Blutprodukten zu unerwünschten Reaktionen und Nebenwirkungen kommen. Besonders gefürchtet ist die akute hämolytische Transfusionsreaktion nach Transfusion einer AB0-unverträglichen Erythrozyten-Konserve. Solche Zwischenfälle sind mittlerweile sehr selten, können aber noch immer tödlich enden. Eine weitere häufige Komplikation sind allergische Reaktionen gegen Bestandteile des fremden Blutes.

Transfusionsrisiko

Mit einer Blutkonserve können Bakterien (z. B. Treponema pallidum) und Viren (HIV, Hepatitis-C-Virus, Hepatitis-B-Virus) übertragen werden. Bei einer sorgfältigen Prüfung und Spenderauswahl ist die Gefahr der Übertragung von Hepatitis und HIV allerdings äußerst gering. Nach den Meldungen an das Paul-Ehrlich-Institut fanden in den letzten 5 Jahren (Stand 2004) nur insgesamt 4 HIV-Übertragungen durch zelluläre Blutkomponenten statt.

Es muss bei einer Bluttransfusion auch darauf geachtet werden, dass nicht zu viele weiße Blutkörperchen in den Organismus des Empfängers gelangen. Weiße Blutkörperchen können die Bildung von Antikörpern hervorrufen, die bei zukünftigen Transfusionen oder Organtranstransplantationen von Nachteil sein können. Liegen bereits Antikörper vor, so kann die Transfusion von weißen Blutkörperchen Reaktionen wie Fieber und Schüttelfrost hervorrufen. Außerdem verbessert die Entfernung der weißen Blutkörperchen die Lagereigenschaften von Blutpräparaten. Vermehrungsfähige weiße Blutkörperchen können bei der Übertragung an immungeschwächte Patienten auch die in der Regel tödliche Graft-versus-Host-Reaktion (GvH=Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion) hervorrufen, bei der die fremden weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) den Empfängerorganismus angreifen. Das Risiko für eine GvH-Reaktion kann effektiv durch die Bestrahlung von Blutprodukten reduziert werden.

Seit dem 1. Oktober 2001 werden in Deutschland ausschließlich solche Vollblutpräparate, Erythrozytenkonzentrate und Thrombozytenkonzentrate in Verkehr gebracht, deren Leukozytengehalt weniger als 1 000 000 pro Einheit (Blutkonserve) beträgt. Siehe auch: Leukozytendepletion.

Kritische Anmerkungen

Das Wissen über unser Blut, seine Zusammensetzung und seine Übertragungsmöglichkeiten auf dem Wege der Transfusion ist inzwischen überaus umfangreich geworden. Dank entsprechender Vorkehrungen von der Spende bis zur Übertragung ist die Bluttransfusion heute ein weitgehend sicherer Eingriff. Doch trotz Forschung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau steht die Transfusionsmedizin heute vor Herausforderungen. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie macht man Blutkonserven völlig frei von Krankheitserregern und damit so sicher wie möglich? Und: Wann gelingt es, einen Ersatzstoff für Blut zu finden, der alle Eigenschaften des Blutes erfüllt und das Blutspendewesen überflüssig macht?

Erst 1989 etwa wurde das Hepatitis-C-Virus entdeckt. Hepatitis C ist weltweit verbreitet, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Zahl der VirusträgerInnen auf 100 Millionen Menschen. In Europa ist die Gefahr gering: Rund ein Promille der europäischen Bevölkerung trägt das HC-Virus. Trotzdem gibt es gegen diese Form der Leberentzündung noch keine Impfung und noch keine bei allen PatientInnen erfolgreich anwendbare Behandlung. Weil HC-Viren auch durch eine Bluttransfusion übertragen werden können, werden alle Anstrengungen unternommen, um eine solche Übertragung auszuschließen. Dazu zählt nicht nur eine Überprüfung der Spendetauglichkeit, sondern auch eine genaue Testung des Spenderblutes in den Labors.

Die Möglichkeiten der relativ jungen Gentechnik haben die Feststellung von Krankheitserregern im Blut erst seit wenigen Jahren revolutioniert. Zu den neuen Methoden auf gentechnischer Grundlage gehört das PCR-Verfahren (Polymerase Chain Reaction), das durch die Organisation Rotes Kreuz routinemäßig durchgeführt wird.

In Zeitungen und Fernsehen taucht immer wieder die Nachricht auf, dass Forscher bei der Herstellung von "Kunstblut" Fortschritte gemacht hätten. Kunstblut ist genau genommen nicht die richtige Bezeichnung für den Blutersatzstoff, an dem die WissenschafterInnen arbeiten. Es geht dabei vielmehr um den Blutfarbstoff Hämoglobin, der dem Blut seine rote Farbe verleiht. Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) transportieren Sauerstoff durch den Blutkreislauf zu den Körperzellen, weil sie Hämoglobin enthalten, der den Sauerstoff chemisch bindet. Was für den Sauerstofftransport benötigt wird, so die Annahme, sind also nicht ganze Erythrozyten, sondern bloß das daraus gewonnene "Hämoglobin".

Allein: Hämoglobin ist nicht ohne weiteres als Blutersatzmittel geeignet, denn es hat eine sehr kurze "Halbwertszeit". Seine Verweildauer im Kreislauf ist kurz, sie beträgt nur wenige Stunden. Dann wird der Blutersatzstoff wieder ausgeschieden. Damit eignet sich Hämoglobin höchstens für die kurzzeitige Behandlung von PatientInnen, die etwa durch einen Unfall viel Blut verloren haben. Für die Behandlung von LangzeitpatientInnen mit einem Mangel an Sauerstoffträgern im Blut ist es nicht geeignet. Dafür sind weiterhin die bewährten Erythrozyten-Konzentrate notwendig, und das bedeutet: Die freiwilligen BlutspenderInnen sind auch künftig durch nichts zu ersetzen. Denn ihr Blut bewahrt jedes Jahr Millionen von Menschen vor dem sicheren Tod und auch wenn ein Restrisiko bleibt, durch den enormen Sicherheitsaufwand auf diesem Sektor konnte es in den letzten 40 Jahren auf ein Minimum reduziert werden.

Nach retrospektiven Untersuchungen an archivierten Blutproben konnte festgestellt werden, daß schon 1978 die ersten Infektionen mit dem Humanen-Immundefizienz-Virus (HIV) in der deutsche Bevölkerung nachweisbar waren. Bis zur Entwicklung von Testverfahren Mitte der 80er Jahre wurden in Deutschland über 1 500 Personen durch Bluttransfusionen mit dem HIV infiziert. Seit 1985 hat die Zahl der transfusionsbedingten HIV-Übertragungen dank Antikörpertests drastisch abgenommen. Seitdem die hocheffiziente Polymerase-Kettenreaktion (PCR) im Jahre 1999 eingeführt wurde, wurden nur noch 4 Fälle von Übertragungen berichtet (Stand 2004).

Bei Hepatitis C wurde 1991 eine Hepatitis-C-Virus (HCV)-Antikörpertestung eingeführt. Davor war das HCV die hauptsächliche Ursache der nicht seltenen Posttransfusionshepatitis. In den Jahren 1995 bis 2000 konnten 102 Fälle von HCV-Infektionen auf Bluttransfusionen zurückgeführt werden. Davon entfallen 59 auf die Zeit, in der bereits mit dem HCV-Antikörpertest gearbeitet wurde. Seit Einführung der HCV-NAT im Jahr 1999 wurden noch 5 Übertragungen beobachtet (Stand 2006).

Trotz der derzeitig relativ sicheren Lage erinnern Experten daran, wie schnell angesichts dieser Beispiele auch im Blutspendesektor die erreichte Sicherheit zusammenbrechen kann, wenn neue Risikofaktoren auftreten. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass keine weiteren Erreger auftreten und Krankheiten auslösen werden.


Die bei weitem (!) häufigste Ursache für schwere oder sogar tödliche Transfusionszwischenfälle ist jedoch die "simple" Verwechslung von Blutkonserven durch den transfundierenden Arzt. Daher ist als letzter Test vor Transfusion der "bedside"-Test am Patientenbett zur Testung der (AB0-) Blutgruppe auf einer Testkarte vorgeschrieben, der einen Transfusionszwischenfall durch inkompatible Blutgruppen unwahrscheinlicher machen soll. Damit schrumpfte das Risiko eines Zwischenfalls in den letzten Jahren auf etwa 1:1 Million.


Siehe auch:

Anämietoleranz

Anämie (Blutarmut) wird am Hämoglobin (Hb) (in den USA auch am Hämatokrit) gemessen. Es gibt keinen absoluten unteren Wert, ab dem eine Transfusion automatisch erfolgen muss. Die Hb-Normwerte für Männer sind 14-18 g/dl, für Frauen 12-16 g/dl. Es gibt aber z.B. seltene Formen von angeborenen Blutbildungsstörungen, bei denen die Patienten seit Geburt einen sehr niedrigen Hb-Wert haben, damit aber gut im Alltag zurechtkommen (z. B. im Extremfall bis Hb 6 g/dl). Andererseits können Menschen mit ausgeprägter Herzinsuffizienz (Herzschwäche) schon bei einem Hb-Wert von 10 g/dl schwere Symptome im Sinne von Luftnot, Kreislaufschwäche, etc. bekommen (bei Blutarmut muss das Herz schneller pumpen um die Sauerstoffträger durch den Körper zu befördern und kommt dementsprechend schneller an seine Grenzen) . Wann einen Transfusion zu erfolgen hat, muss also individuell entschieden werden.

Unter anderem die von der EU-Kommission beauftragte SANGUIS-Studie (1994) stellte diese Praxis in Frage. Die Studie untersuchte die Transfusionshäufigkeit in 43 großen europäischen Lehrkrankenhäusern bei vergleichbaren Operationen und gleicher Patienten-Sterblichkeit. Die verordnete Menge unterschied sich, je nach Krankenhaus und Region, teilweise um den Faktor 10. Dies umfasst sowohl die durchschnittlich transfundierte Blut-Menge je Patient als auch die Quote der Operationen, bei denen Blut transfundiert wurde. Anschluss-Studien belegten, dass Blut trotz dieser Erkenntnisse durchschnittlich sogar vor dem Schwellwert 10 verabreicht wurde, obwohl einige Krankenhäuser mit einfachen Mitteln ihr transfundiertes Volumen auf einen Bruchteil reduzieren konnten. Die WHO, das Rote Kreuz und verschiedene medizinische Institute betrachteten diese Ergebnisse als deutliches Anzeichen dafür, dass zu viel Blut transfundiert wurde. Gleichzeitig fanden sich vermehrt Fallberichte über Patienten die trotz extremer Anämie erfolgreich ohne Blut behandelt wurden, obwohl ihr Hb-Wert nach gängiger Lehrmeinung mit dem Leben unvereinbar war. Nach heutiger Wissenslage ist eine Transfusion von Erythrozyten bei einem Hb-Wert von über 10 g/dl nicht angezeigt. Liegt der Wert zwischen 6 und 10, dann ist im Einzelfall abzuwägen, je nachdem welche sonstigen Erkrankungen der Patient hat und wie schnell es zu diesem Blutverlust gekommen ist. Grundsätzlich gilt, dass eine langsam z. B. über Monate entstandene Anämie vom Patienten besser toleriert wird als eine, die zum Beispiel durch eine massive Blutung innerhalb von Stunden entsteht. Heutzutage gilt 6 g/dl allgemein als unterer Grenzwert für eine Transfusionspflicht, in Einzelfällen sind aber auch niedrigere Werte ohne bleibende Schäden ohne Gabe von Blutprodukten überlebt worden. Insbesondere Zeugen Jehovas, die die Übertragung von Blutprodukten jeder Art aus religiösen Gründen ablehnen, sind Beispiele dafür.

Siehe auch:

Rechtliches

Das Transfusionswesen wird auf rechtlicher Ebene durch das Transfusionsgesetz geregelt. Die konkrete Umsetzung der Vorschriften geht aus den Richtlinien und Leitlinien zur Hämotherapie der Bundesärztekammer hervor, die teilweise sehr detailliert festlegen, wie die einzelnen Handlungsschritte von der Auswahl des Spenders bis zur Überwachung des Empfängers zu erfolgen haben.

Treten starke Blutverluste auf, z. B. bei Unfällen, Operationen oder Magendarmblutungen, sind Bluttransfusionen oft lebensrettend.

Bluttransfusionen werden von Zeugen Jehovas aus religiösen Gründen abgelehnt.

Die persönliche Entscheidungsfreiheit des Patienten, eine medizinischen Behandlung abzulehnen, wird auf Europaebene durch das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin (insbesondere §§5+6) formuliert und in Deutschland durch das Grundgesetz und entsprechende Urteile bestätigt.

Geschichte

  • Die Anfänge

Die Schilderung der ersten bekannten Bluttransfusion lässt einem heute noch das Blut in den Adern gefrieren: Im Juli 1492 gaben drei Zehnjährige dem im Sterben liegenden Papst Innozenz VIII. ihr Blut. Man erhoffte sich dadurch die Verjüngung des betagten Kirchenfürsten. Die drei Kinder überlebten das Experiment nicht, und auch der Papst blieb so krank wie zuvor.

Blut wurde auch von einem lebenden Hund auf einen anderen übertragen, Tierblut - etwa von Schafen - kranken Menschen verabreicht. Blut hat von je her nicht nur die Fantasie von "Zauberern" und Mystikern angeregt, die ihm magische Wirkung zugeschrieben haben. Noch heute bringen Naturvölker Blutopfer dar. Der rote Lebenssaft hat zu allen Zeiten auch das Interesse der Ärzte geweckt, die ihn zur Behandlung von Patienten einsetzen wollten.

Die meisten Experimente, die in den letzten Jahrhunderten durchgeführt wurden, erscheinen uns heute haarsträubend. Die naturwissenschaftliche Erforschung von Blut begann genau genommen erst vor knapp 100 Jahren. Vorher standen den Wissenschaftern die notwendigen Geräte wie Mikroskope und die erforderlichen Techniken für Experimente nicht zur Verfügung. Erst als der Wiener Arzt Karl Landsteiner in den Jahren 1901 und 1902 die Blutgruppen A, B und 0 entdeckte, war der Grundstein für die moderne Transfusionsmedizin gelegt.

  • Der erste Bluttransfusionsdienst

Der erste Bluttransfusionsdienst wurde in London im Oktober 1921 gegründet - schon damals mit Hilfe freiwilliger und unbezahlter Spender. Auch damals war das Rote Kreuz schon federführend beteiligt. Die Chamberville Division des Britischen Roten Kreuzes in London erhielt einen dringenden Anruf vom King's College Hospital. Das Krankenhaus fragte an, ob jemand bereit wäre, Blut für einen Schwerkranken zu spenden. Percy Oliver, freiwilliger Sekretär der Division, und sechs weitere Rotkreuz-Mitarbeiter erklärten sich spontan bereit - einer von ihnen hatte die richtige Blutgruppe!

Um auf solche Fälle künftig besser vorbereitet zu sein, gründete Oliver den ersten Bluttransfusionsdienst - und stellte schon damals die Bedingung: Die Blutspende musste freiwillig sein und durfte nicht bezahlt werden.

  • Zeitleiste
1628 William Harvey entdeckt den Blutkreislauf.
Februar 1666 Der englische Arzt Richard Lower führt erstmals eine erfolgreiche Transfusion bei Hunden durch.
15. Juni 1667 Jean-Baptiste Denis vollführt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (ein 15-jähriger Junge). Im selben Jahr berichtet auch Richard Lower eine erfolgreiche Blut-Transfusion von Lamm zu Mensch.
1668 Die erste Bluttransfusion auf deutschem Boden führte Matthäus Gottfried Purmann (* 1648 † 1711) in Frankfurt (Oder) durch. Ein Herr Welslein wurde durch übertragenes Lämmerblut vom Aussatz (Lepra) geheilt - 200 Jahre bevor der Wiener Pathologe Dr. Karl Landsteiner geboren wurde, der das AB0-Blutgruppensystem entdeckte.
1. Sept. 1818 Die erste Bluttransfusion von Mensch zu Mensch fand im Londoner St. Guy's Hospital statt. Der Patient von Dr. Blundell erhielt etwa einen halben Liter Blut verschiedener Spender. Er überlebte den Eingriff nicht.
1870 Aufgrund von Misserfolgen bei der Mensch zu Mensch Transfusion fällt man insbesondere in der Kriegschirurgie auf Lammblut zurück. Laut preußischer sanitärer Dienstvorschrift von 1870/71 sollte einem Lamm die Carotis freigelegt und mit Kanülen versehen werden. Ein Soldat musste das so vorbereitete Tier auf den Tornister geschnallt - als lebende Blutkonserve - in die Schlacht tragen!
1873 Der polnische Arzt F. Gesellius stellt fest, dass die Hälfte aller Transfusionen tödlich endeten.
1874 Angesehene Ärzte, wie Leonard Landois und Theodor Billroth beginnen Blut-Transfusionen zu verurteilen. Die MedizinerVierordt, Valentin und Esmarch halten Tierbluttransfusionen für erlaubt, und Ludwig Traube schlug noch 1874 die Übertragung von ventiliertem Hammelblut vor. In den folgenden Jahren wird auch Ziegen- und Kuhmilch als Blutersatz verwendet.
1884 Salzlösung wird aufgrund der gehäuften Abwehrreaktionen gegen Milch als Blutersatz verwendet.
1901 Der Wiener Pathologe Dr. Karl Landsteiner entdeckt das AB0-Blutgruppensystem. Er wird im Jahre 1930 den Nobelpreis für diese Entdeckung erhalten.
1902 A. Decastello und A. Sturli entdecken die vierte Bluthauptgruppe AB.
1907 Hektoen schlägt den Kreuztest als Verträglichkeitstest vor, um unverträgliche Kombinationen auszuschließen. In der Folge erkennt Reuben Ottenberg die mendelschen Vererbungsmerkmale, und dass die Gruppe 0 als Universalspender dienen kann.
1915 Dr. Richard Lewisohn vom Mount Sinai Hospital in New York verwendet erfolgreich Natriumcitrat als Gerinnungshemmer. Damit entfällt die Notwendigkeit, das Blut direkt vom Spender zum Empfänger zu übertragen.
1925 Dr. Karl Landsteiner entdeckt zusammen mit Phillip Levine 3 weitere Blutgruppen: N, M und P.
1939/1940 Das Rhesus (Rh) Blutgruppen-System wurde von Karl Landsteiner, Alex Wiener, Philip Levine und R. E. Stetson entdeckt und als Ursache für die meisten negativen Reaktionen ausgemacht. Verlässliche Tests verminderten die negativen Reaktionen.
1940 Edwin Cohen entwickelt eine Methode, das Blutplasma in Fraktionen zu zerlegen. In der Folge wurde Albumin (erhöht den kolloidosmotischen Druck), Gammaglobulin (Antitoxin oder Antiserum, unterstützt das Immunsystem) und Fibrinogen (Basis für Gerinnungsmittel wie Faktor VIII, stillt Blutungen) für die klinische Verwendung verfügbar.
Anfang der 1940er Jahre Samuel Mitja Rapoport findet einen Zusatz, der die Haltbarkeit der Blutkonserve auf drei Wochen verlängert.
1985 Die erstenHIV-Tests für Blutkonserven werden in den USA eingeführt.
1987 Zwei indirekte Tests auf Hepatitis B werden entwickelt und eingesetzt: Hepatitis B Core-Antigen-Test (Verzögerung Tage bis Wochen) und der Alaninaminotransferase(ALT)-Test, der jedoch frühestens 4 Wochen bis maximal 12 Wochen nach Infektion die erhöhte ALT erkennen kann.
1990 Der erste Test für Hepatitis C wurde eingeführt.
1992 Spenderblut wird auf HIV-1 und HIV-2 Antikörper getestet.
1996 Start der Tests auf HIV Antigen p24. Verbesserte und beschleunigte die Tests, da nun nicht mehr indirekt die Antikörper detektiert wurden, die erst 3 - 5 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden können, sondern ein spezielles Virus-Protein.
1999 Die Nukleinsäure-Amplifikations-Technik (NAT) wird implementiert. NAT kann direkt die genetischen Bestandteile von HCV und HIV feststellen.
2001 Die Leukozytendepletion wird verbindlich vorgeschrieben.
2003 Einführung des Predonation-Sampling.
2005 Anzucht von Hepatitis C-Viren
Heute ... werden bei der Verträglichkeitsbestimmung bis zu 40 Merkmale und außerdem die für die Transplantat-Abstoßung verantwortlichen Gewebeantigene berücksichtigt. Es gibt 15 bis 19 bekannte Blutgruppen-Systeme. Es wurden über 400 bekannte Rote-Blutkörperchen-Antigene erkannt und charakterisiert. Im Rhesus-Blutgruppensystem können bis zu 300 Rhesusbluttypen theoretisch erkannt werden.

Durch die immer aufwändigeren Tests liegt der Preis für eine Konserve bei über 140 EUR (Stand 2001, 1999 waren es noch etwa 60 EUR). Der Aufwand beträgt geschätzt etwa 7,5 Millionen EUR pro entdeckter und eliminierter HIV-infektiöser Spende und wird in Deutschland ab 1. Mai 2004 - um den Sicherheitsaspekten gerecht zu werden - vom Gesundheitswesen getragen (Stand 2004)

Siehe auch

Wiktionary: Bluttransfusion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen