Ein Pellet (englisch: pellet = Bällchen, Kügelchen aus altfranzösisch: pelote = Spieleball und lateinisch: pila = Spielball, Knäuel, Haufen - daher auch Sprachverwandtschaft sowohl mit der Pille, wie auch mit dem Peloton) ist ein kleiner Körper aus gepresstem Material in Kugel- oder Zylinderform. Unter Umständen werden für eine bessere Konsistenz Bindemittel verwendet. Meist wird der Begriff im Plural verwendet, da Pellets im Allgemeinen nicht einzeln verwendet werden, sondern als Schüttgut. In Dtl. wachsen 60 Mio m³ Holz / annum nach. Das entspricht einer Energie von ca. ......... Energie aus Verbrenung: 4 kWh / kg. 1m³, trocken, equivalent ........kg;


Arten
- Vorprodukte der Eisenherstellung sind Eisenerzpellets.
- In Pelletheizungen können Holzpellets, Strohpellets oder Restwertpellets aus Abfällen von Getreidemühlen verbrannt werden.
- Eierbriketts sind auch eine Form von Pellets, die ziegelförmigen Briketts dagegen nicht.
- Futtermittel werden zur leichteren Handhabung zu Pellets gepresst.
- Hopfenpellets erleichtern die Dosierung bei der Bierproduktion.
- Pellets aus Uran sind Grundlage für die Herstellung von Reaktorstäben in einer Brennelementfabrik.
- Katalysatorpellets werden bei heterogen katalysierten chemischen Reaktionen als Träger der für den eigentlichen Katalysator eingesetzt.
- Snack-Pellets wie z.B. "Pombär" bestehen aus einem Teig, der in Form gepresst oder extrudiert und dann frittiert wird
Energiegehalt / kg oder m³ = ..............