Diese Seite wurde am 9.11.2006 nach 60 minütiger Diskussion mit 4 Stimmen schnellgelöscht. Begründung "Propagandaplattform". Liebe Admins, macht eure Arbeit ordentlich, dafür seid ihr gewählt. Die Regel: Benutzerseiten werden nicht schnellgelöscht, gilt auch für politsch unbequeme Benutzer. Ordentlicher Benutzersperrantrag mit vernünftiger Begründung unter Berücksichtigung der Tatsache, dass zurückliegende "Taten" bereits geahndet wurden. Alles andere ist Willkür. --217.231.22.216 17:15, 11. Nov. 2006 (CET)
Da meine Benutzerseite gesperrt ist, stelle ich den folgenden Text hier ein. --Dr. Volkmar Weiss 11:23, 13. Nov. 2006 (CET)
- 1.Hinweis: Die Benutzerseite ist gelöscht, aber nicht gesperrt. Wenn Sie nicht darauf bestehen, dass die alte Version wiederhergestellt wird (alles deutet darauf hin, dass "man" dazu nicht bereit ist), können Sie aber eine neue Seite erstellen. Auch auf dieser Diskussionsseite können Sie "aufräumen". Üblicherweise verschiebt man die Seite dann nach Benutzer_Diskussion:Dr. Volkmar Weiss/Archiv
- 2.Hinweis: Der von Ihnen "gerettete" Text stand nicht auf der Löschdiskussionsseite, deshalb ist er da auch nicht zu finden, sondern auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung (ehemals Wikipedia:Wiederherstellungswünsche). Dort steht der Text nach wie vor. --217.231.4.128 12:07, 13. Nov. 2006 (CET)
Danke, danke! Ich sehe, ich bin in den technischen Feinheiten der Wikipedia nicht genüg versiert. Ich werde, sobald ich Zeit dazu finde, aufräumen. Nur: Die Benutzerseite nimmt von mir tatsächlich keine Einträge an. Ich hatte es schon versucht. --Dr. Volkmar Weiss 12:18, 13. Nov. 2006 (CET)
Benutzer:Dr. Volkmar Weiss (erl., wiederhergestellt) Benutzer:Dr. Volkmar Weiss (nicht erledigt, da erneut gelöscht)
Die Benutzer- und Diskussionsseite eines seit 2 1/2 Jahren aktiven Benutzers wurde hier am 9.Nov um 22:28 zur Löschung vorgeschlagen und exakt 60 min später mit der Begründung Propagandaplattform schnellgelöscht. Eine solche Aktion eine halbe Stunde vor Mitternacht verdient das Attribut Nacht- und Nebelaktion. Benutzerseiten können nicht schnellgelöscht werden, siehe dazu Schnelllöschregeln, die ein Admin kennen sollte. Dies gilt auch dann, wenn der Inhaber dieser Seiten ein politisch alles andere als korrekter, ziemlich unbequemer Wissenschaftler ist. Wiederherstellen, Einzelpunkte beanstanden (obwohl in Benutzerseiten unüblich) oder ordentliches Benutzersperrverfahren einleiten. Aber so nicht! Wikipediaregeln gelten auch und gerade für die unbequemen Wikipedianer, sonst können wir sie gleich in die Tonne drücken. --80.143.223.40 10:45, 10. Nov. 2006 (CET)
- Nach dem viermonatigen Vorlauf kann von "Schnelllöschung" eigentlich keine Rede sein... --Scherben 11:06, 10. Nov. 2006 (CET)
- Man kann zum Benutzer stehen will man will, eine Schnellöschung nach 4 Stimmen binnen 60 Minuten am späten Abend im Benutzernamensraum halte ich für bedenklich. Dass jemand seine Webseiten auf der Benutzerseite angibt, halte ich nicht für fragwürdig (dann müsste ich auch gelöscht werden). Die Sperrfrist ist abgelaufen, vielleicht könnte man sich einigen, dass die Links auf einen, nämlich die Domain, reduziert wird. Ob man sich die Seiten ansieht oder nicht bleibt jedem überlassen. Propaganda kann ich auf der Seite nicht erkennen. Vielleicht auf seinen Seiten, aber mir ist es lieber ich weiß wer derjenige ist und wie er einzuschätzen ist, als die vielen anonymen Gralshüter und POV-Krieger. --Uwe G. ¿⇔? 11:33, 10. Nov. 2006 (CET)
- ACK, das war etwas voreilig, Benutzerseite daher wiederhergestellt. -- Perrak 22:40, 10. Nov. 2006 (CET)
- Warum wurde die Benutzerdiskussionsseite mitgelöscht? Soweit ich sehe, bezog sich der Löschantrag nur auf die Benutzerseite, und für die normalen Diskussionsbeiträge (insbesondere anderer Benutzer) auf der Benutzerdiskussionsseite trifft der Löschgrund nicht zu - diese sollten zudem zur Dokumentation erhalten bleiben, zumindest in der Versionsgeschichte. grüße, Hoch auf einem Baum 14:43, 11. Nov. 2006 (CET)
- Benutzerseite wurde erneut gelöscht, Benutzerdiskussionsseite ist der Stand nach der ersten Löschung. Laut Schnelllöschregeln sollen die Benutzer- und Diskussionsseiten von aktiven Benutzern nicht gelöscht werden. Gelten diese Regeln nicht für alle? Hängt das von der politischen Einstellung ab? Warum wird kein ordentlicher Sperrantrag gestellt? (Dazu müsste allerdings ein neuer Grund her, denn der alte Vorwurf "Benutzung von Sockenpuppen" wurde bereits geahndet). --217.231.22.216 16:58, 11. Nov. 2006 (CET)
Am Abend des 9. Nov. konnte ich den Löschantrag auf meine Benutzerseite, der durch meinen Wiederherstellungsantrag für Vererbung der Intelligenz ausgelöst worden ist, noch wahrnehmen.
Völlig unabhängig von diesem Löschantrag, war ich bereits vorher entschlossen, meine Benutzerseite drastisch zu kürzen. Ich konnte diese Absicht am nächsten Morgen jedoch nicht ausführen, da meine Benutzerseite schnellgelöscht war. - Erst heute und jetzt habe ich die Wikipedia erneut angeklickt. Ich bin beruflich sehr engagiert und kann nicht ständig in der Wikipedia nachschauen, was da alles geschieht.
Ich dachte, es gäbe gewisse Regeln in der Wikipedia und freue mich, daß es auch noch Personen gibt, die auf die Einhaltung dieser Regeln verweisen.
Ich beantrage die Wiederherstellung meiner Benutzerseite, damit ich sie kürzen kann.
Die Wikipedia finanziert sich u.a. durch Spenden. Es macht auf eine breite Öffentlichkeit keinen guten Eindruck, wenn man darauf aufmerksam wird, daß Teilbereiche der Wikipedia von ideologisch motivierten Gruppen beherrscht werden, die jede abweichende Meinung unter Verletzung von Regeln und Anstand niederbügeln. Die Leute wären dann wirklich gut beraten, ihr Geld anderswo zu spenden. --Dr. Volkmar Weiss 21:08,12. Nov. 2006 (CET)
Stein des Anstoßes und Grund für eine Sperre gegen meine Person war insbesondere mein Beitrag zur Vererbung der Intelligenz, der gelöscht wurde - siehe den Wiederherstellungsantrag [[1]] - und den ich deshalb hier auf meiner Diskussionsseite anbieten möchte (aber wie Sie sehen, ist er auch da gelöscht worden, damit sich niemand eine fachliche Meinung darüber bilden kann).
Vererbung der Intelligenz
(Fraglicher Artikel ist offiziell gelöscht und sollte hier nicht als Wiedergänger auftauchen)
Den Artikel Vererbung der Intelligenz habe ich meiner Erinnerung nach unter dem Benutzernamen Charles Spearman begonnen zu schreiben. In der darauf einsetzenden Löschdiskussion wurde richtig vermutet, daß es sich bei Charles Spearman um Volkmar Weiss handelt und Spearman direkt als Weiss angesprochen. Ich habe mich zu Vererbung der Intelligenz promoviert und habilitiert und beschäftige mich seit nunmehr 37 Jahren mit dieser Thematik. Meine Arbeiten zu dieser Thematik sind national und international bekannt und kein Geheimnis. Ich habe mich deshalb dazu hinreißen lassen, mich auch unter meinem Klarnamen zur Sache zu äußern. Das war ein Fehler und Regelverstoß, für den ich vier Monate gesperrt worden bin. Eine Entschuldigung kann aber nur der verlangen, der sich selbst an die Regeln hält. Der am 1. April gelöschte Artikel war nach gemeinsamer Arbeit vom Administrator Uwe Gille am 20. April wiederhergestellt worden und dann über einen Monat lang für jedermann sichtbar und nachzulesen. Der Administrator Uwe Gille hat eindeutig festgestellt, daß die am 25. Mai erfolgte erneute Löschung ohne Diskussion und Antrag ein klarer Regelverstoß ist. Deshalb erfolgte mein erneuter Wiederherstellungsantrag. --Dr. Volkmar Weiss 11:07, 13. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel wurde nachweislich am 1.April [2] gelöscht. In den folgenden Wiederherstellungsdiskussionen wurde Benutzer:Volkmar Weiss des Sockenpuppenmissbrauchs beschuldigt, durch Wikipedia:Checkuser überführt und am 2.Juni nach einem ordentlichen Benutzersperrverfahren [3] für nur 4 Monate gesperrt. Üblich ist in so einem Fall eigentlich eine sofortige Infinite Sperre, wie sie vorher schon von Dickbauch ausgeführt worden ist. Wenn hier was nicht ordentlich durchgeführt wurde, dann die Beachtung der Sperrregeln bei Sockenpuppenmissbrauchs.
In diesem Sinne sind auch seine erneuten Wiederherstellungsanträge und das große Drumherum als Testfall zu werten, wie groß der Einfluß von unseriösen Personen (und deren Sockenpuppen) in der Wikipedia ist bzw. noch ist.--Schmitty 01:22, 13. Nov. 2006 (CET)
Und wer bestimmt, was auf meiner Disksussionsseite geschrieben oder diskutiert werden darf? --Dr. Volkmar Weiss 22:00, 12. Nov. 2006 (CET) Vorsicht! Der Artikel Vererbung der Intelligenz ist ein Gedankenverbrechen. Was hilft hier Löschen, Verdampfen ist notwendig!
Den Inhalt Ihrer Diskussions- und Benutzerseite bestimmen weitestgehend Sie, Herr Weiss. Nach den Vorgängen der letzten Tage würde ich allerdings den in Frage stehenden Artikel nicht hier an prominenter Stelle erneut einstellen. Dazu ist die Zahl Ihrer Gegner derzeit einfach zu groß. Es würde als Trotzreaktion ausgelegt werden. Es gibt genügend Leute, die auf einen Anlass für ein erneutes Sperrverfahren warten. Und vermutlich auch genügend, die einem solchen Verfahren zustimmen würden. --217.231.58.47 23:45, 12. Nov. 2006 (CET)
Zwischenbemerkungen zum Wiederherstellungsantrag
Mein Antrag vom 30.10.2006 - siehe [[4]] - lautet auf Wiederherstellung von Vererbung der Intelligenz und nicht der Person Volkmar Weiss, wie man aus einigen ersten Reaktionen auf den Antrag vermuten könnte. Vererbung der Intelligenz ist während des Sperrverfahrens gegen meine Person ohne Löschantrag und ohne Löschverfahren gelöscht worden und nicht, wie Schwarze Feder bereits am 31.10. behauptet, schon vor Beginn des Sperrverfahrens gelöscht gewesen. Vererbung der Intelligenz war nach einer ersten Löschung nach einem Wiederherstellungsantrag am 20. oder 21.4. wiederhergestellt und dann mindestens einen Monat lang für jedermann lesbar. Dabei haben der Administrator Uwe G., den ich an dieser Stelle als Zeuge aufrufen möchte, und ich selbst einer Menge Arbeit investiert, ehe die sachgemäße Wiederherstellung durch Uwe Gille erfolgte. Die kalte Löschung ist auch eine Mißachtung seiner Bemühungen.
Schwarze Feder glaubt behaupten zu können, Vererbung der Intelligenz sei seit dem 1.4. gelöscht gewesen, weil inzwischen die Versionsgeschichte gesperrt ist und es scheinbar niemand mehr nachprüfen kann. Die Versionsgeschicht war noch im Oktober für jedermann zugänglich, und ich habe Sie eingesehen, ehe ich am 30.10. den Wiederherstellungsantrag gestellt habe. Schwarze Feder weiß nicht, daß auf einer Unterseite noch die Fachdiskussion zwischen den Administrator --Uwe G. und mir erhalten ist - siehe [[5]] - die der Wiederherstellung voranging und die Schwarze Feder widerlegt. Warum wohl legt er solchen Wert darauf zu verschleiern, daß, wann und auf welche Weise die erneute Löschung Ende Mai oder Anfang Juni erfolgt ist?
Kommunistische bzw. linksextrem-dogmatische Auffassungen sind von der starren Überzeugung geprägt, daß alle sozialen Unterschiede nur Ergebnis von Umweltunterschieden sind. Diese Dogmatiker fürchten, daß die Existenz oder Anerkennung von genetischen Unterschieden der Intelligenz ihrer Argumentation den Boden entzieht. Sie scheuen deshalb jede Erwähnung von Vererbung der Intelligenz wie der Teufel das Weihwasser und bekämpfen sie mit Vehemenz.
Daß diese Dogmatiker, die auch hier in der Wikipedia kein einziges Argument zur Sache vorgetragen haben, dann ihre Angriffe gegen die Person richten, ist mir aus eigenen Erfahrungen schon lange wohlbekannt. 1982 habe ich in dem Verlag Gustav Fischer in Jena in der von Prof. Hans Stubbe herausgegebenen Reihe „Genetik in Einzeldarstellungen“ die Monographie „Psychogenetik: Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie" veröffentlicht. Es ist das einzige seriöse Fachbuch zu dieser Thematik, das von 1917 bis heute zwischen Ost-Berlin und Phöngjang jemals in diesem Teil der Welt erschienen ist. Nach dem vorläufigen Ende der kommunistischen Herrschaft in Osteuropa konnte ich 1991 die „Psychogenetik“ mit unverändertem Inhalt im vereinten Deutschland als Habilarbeit einreichen und verteidigen. Das Kapitel „Genetik der Begabungen und der normalen Intelligenz“ umfaßt die Seiten 87 bis 130 des Buches. Die Geschichte, wie ich die Drucklegung dieses Buches gegen alle Widerstände erreicht habe, wäre ein Buch für sich.
Diese Psychogenetik war sofort nach Erscheinen vergriffen. Einige wenige Dogmatiker - auch sie konnten sich nicht hinter Pseudonymen verstecken und setzten ihren Ruf aufs Spiel - setzten sich das Ziel, wenigstens eine zweite Auflage zu verhindern. Mangels Argumenten in der Sache wählte man nun meine Person als Zielscheibe. Was dachte man sich nicht alles an böswilligen Argumenten aus: Ich hätte das Buch nur geschrieben, um nach dem Erscheinen einen Ausreiseantrag in den Westen stellen zu wollen, ich hätte die Untersuchungsdaten gefälscht usw. Ich meinerseits wandte mich im Herbst 1982 an die Vorstände der Wissenschaftlichen Gesellschaften, denen ich angehörte, und bat um Unterstützung und Schutz vor den verleumderischen Angriffen. Es fanden sich verständige und einflußreiche Personen, die dem Kesseltreiben gegen mich in diskreter Weise Einhalt geboten.
In diesem Sinne ist auch mein erneuter Wiederherstellungsantrag für Vererbung der Intelligenz als Testfall zu werten, wie groß der Einfluß von seriösen Personen unter den Administratoren der Wikipedia ist bzw. noch ist. Die innere Logik von Vererbung der Intelligenz ist ein objektiver Sachverhalt, über den man als solchen entscheiden kann und sollte und über nichts anderes. --Dr. Volkmar Weiss 22:00, 9. Nov. 2006 (CET)
Allgemeine Diskussion
dominik -- dom 14:42, 10. Mär 2004 (CET)
- Hallo Dominik. Hast Du ein konkretes Problem mit den Ergänzungen? Wenn ich das richtig sehe, hat Dr. Volkmar Weiss auch einige inhaltliche Verbesserungen und Erweiterungen eingebracht. Ob die Nennung des Buches in den Artikeln gerechtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Insofern ist Deine Nachfrage berechtigt, aber etwas höflicher hätte sie schon sein dürfen. -- akl 14:55, 10. Mär 2004 (CET)
- Also ich habe jedenfalls ein Problem mit den Ergänzungen. In einigen Artikeln hat Herr Weiss auch Verbesserungen gemacht, aber bislang überwiegen die Werbebeiträge die inhaltlichen sehr stark. Die Werbung kann durchaus nützlich sein, gehört dann aber doch auf die Benutzerseite. 128.O.O.1 15:01, 10. Mär 2004 (CET)
Sehr geehrter Herr Dominik, zuallererst habe ich die Dinge ergänzt, von denen ich auf der Grundlage von jahrzehntelanger beruflicher Erfahrung etwas verstehe, einschließlich der Mitarbeit an Fachlexika. Ich hoffe nicht, daß Wikipedia nichts weiter als der Durchschnitt der kollektiven Dummheit wird. Deshalb sollte man sich bei meinen Ergänzungen bitte sehr genau ansehen, ob sie inhaltlich etwas bringen oder nicht. Mit freundlichen Grüßen Volkmar Weiss
- Sehr geehrter Dr. Weiss, es gibt viele Fachleute, die nach dem Motto "Wissen von allen für alle" ihr Wissen zur Wikipedia beitragen, ohne sie als Promotion-Plattform für selbst geschriebene Werke zu benutzen. Sie können sicher sein, dass Ihre qualitativ ausgezeichneten fachlichen Beiträge nicht untergehen, aber Sie können auch sicher sein, dass die darin enthaltene Eigenwerbung innerhalb kurzer Zeit wieder daraus entfernt sein wird. Das hat nichts mit bewusster Diffamierung zu tun, sondern entspricht dem Gemeinschaftsgeist der Wikipedia. -- Doc Sleeve 15:45, 10. Mär 2004 (CET)
Sehr geehrter Herr Dr. Volkmar Weiss,
entschuldigen Sie bitte meine grobe und kurze Bemerkung. Ich hätte mich konkreter ausdrücken müssen. Ich meinte nicht Ihre Erweiterungen und die von Ihnen erstellten Artikeln, welche die Qualität der Wikipedia steigern. Mir ist für mich nur negativ aufgefallen, das Sie in einigen Artikeln Ihre Website und Bücher angeboten haben, dies hatte ich als Eigenwerbung empfunden. Benutzen Sie doch einfach Ihre Benutzerseite als "Werbefläche", dies wird von anderen gelegentlich auch gemacht.
Ich bitte Sie nochmals um Entschuldigung.
Auf gute Zusammenarbeit und freundlichem Gruß
dominik -- dom 18:20, 10. Mär 2004 (CET)
- @dom: Also ich weiß ja nicht, was du an deinem Verhalten als möglicherweise "grob" bezeichnest, und warum "Akl" hier seinen Senf (maßregelnd) dazugibt. BTW; wird hier Werbung auf den Benutzerseiten (ausser einem Link) auch nicht wirklich toleriert.--Benutzer 20:07, 10. Mär 2004 (CET)
Ein offenes Wort an alle selbsternannten Sittenwächter und Tugendbolde der Wikipedia, die sich hinter ihrer Anonymität verstecken:
Nachdem ich mir bei zwei Begriffen, für die ich in Deutschland als ein ausgewiesener Fachmann gelten dürfte, das Handwerkszeug für das Schreiben eines Wiki-Artikels angeeignet hatte, habe ich mir mal die Begriffe angesehen, für die ich auch einschlägige lange Berufserfahrung habe. Und da ich ein reichliches Dutzend Fremdsprachen fließend verstehen kann, habe ich mir auch die Fassungen in Englisch, Französisch usw. angesehen und mit der deutschen Fassung verglichen. Das Ergebnis war ernüchternd: Einige der deutschen Beiträge sind noch unter aller Sau. Da habe ich z.B. gelesen, daß Hochbegabung ein Begriff der Medizin sei. Der das geschrieben hat, war vielleicht in psychiatrischer Behandlung oder bedarf solcher. Ich habe das sofort geändert und ein Buch von mir als eine erste Literaturangabe hinzugefügt. In der Absicht, in den nächsten Tagen bei Gelegenheit (ich bin voll berufstätig) den gesamten Begriff zu bearbeiten und die Literatur zu ergänzen. Auch in der Hoffnung, daß in der Zwischenzeit andere die Literatur ergänzen und Weblinks setzen. (Als Hintergrund dazu, daß ich mich 1972 über Hochbegabung promoviert habe und dazu auch habilitiert bin.) - Ich wäre mit meinem gutgemeinten Über-Eifer gestern (mein Zeit war knapp), erste Korrekturen vorzunehmen, sicher vorsichtiger gewesen, wenn ich geahnt hätte, was sich dann in innerhalb weniger Minuten abspielte. Ich hatte mir nicht vorstellen können, daß es Leute gibt, die nichts Eiligeres und nichts Besseres zu tun haben (aber von der Sache selbst offenbar keine Ahnung), als die von mir gemachten Veränderungen wieder zu löschen. So wurde z.B. der Begriff Hochbegabung wieder zu einem Begriff der Medizin. Armes irres Deutschland! Bei Elite wurde mein Literaturangabe Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik sofort gelöscht. Dabei haben die S. 39-126 dieses Buches die Überschrift "Die Entstehung einer intellektuellen Elite". - Sicher kann man über meine Ergänzungen geteilter Meinung sein und hätte das nach einigen Tagen zur Disposition stellen können. Aber ohne eigenen Beitrag und eigenes Wissen innerhalb weniger Minuten als bloße Zensurinstanz tätig zu werden, das hat mich doch überrascht.
Mit der Wikipedia scheint es wie mit allen völlig freien Diskussionsforen im Internet zu gehen. (Nur in den Naturwissenschaften, wo einfach nicht jeder mitreden kann, wenn er sich nicht lächerlich machen will, ist es anders. Aber selbst da gibt es Spinner.) Wenn man an der Uni eine Vorlesung hält, kann nur jemand im Hörsaal sitzen, der eine Qualifikation hat, die ihn zum Eintritt berechtigt. Steht die Tür des Hörsaals aber nach der Straße offen und kann jeder - aber auch jeder - von der Straße hereinzukommen und ohne auch nur einen Satz zu hören oder zu verstehen, irgendetwas Unpassendes hineinschreien und dann wieder unerkannt weggehen, das sind die Diskussionsforen und wohl auch die Wikipedia.
Ich werde es noch einmal versuchen, mich vorsichtig einzubringen. Es gehören aber zwei Seiten dazu.
- Sehr geehrter Dr. Weiss, vielen Dank für Ihre offenen und klärenden Worte. Ich hoffe, dass Sie durch die etwas unsanfte "Begrüßung" in der Wikipedia nicht vollständig abgeschreckt worden sind, zumal ein Fachmann Ihres Formats hier sehr gerne gesehen ist. Wie Sie allerdings richtig bemerkt haben: Die Wikipedia ist kein Hörsaal, und hier gelten auch etwas andere Regeln als Sie es aufgrund Ihrer Hochschulerfahrung vermutlich gewohnt sind. Da hier jeder etwas beitragen kann (und leider nicht alle Beiträge erhaltenswert sind), hat sich in der Wikipedia ein selbst tragendes System mit gegenseitiger Kontrolle etabliert, in dem die Reaktionen oft außerordentlich schnell erfolgen (müssen?). Bitte versetzen Sie sich kurz in die Lage der Leute, die Ihre Beiträge rückgängig gemacht haben: Sie haben am gleichen Tag, an dem Sie sich angemeldet haben, ohne weitere Erklärung eine Reihe von Artikeln geändert und bei allen davon von Ihnen selbst geschriebene Literatur als Link eingefügt. Ein solches Verhalten ist in der überwiegenden Zahl der Fälle typisch für Leute, die hauptsächlich auf Eigenwerbung aus sind und möglichst rasch eine große Zahl von Links unterbringen wollen (so genanntes "Spamming"). Die Löschungen waren also nicht als Affront gegen Sie persönlich gerichtet, sondern eine etablierte und bewährte "Schutzreaktion" der Wikipedia-Nutzer, um die Unabhängigkeit der Enzyklopädie zu erhalten. Erlauben Sie mir bitte ein offenes Wort: Ich perönlich würde vermuten, dass Sie normalerweise Ihre Qualifikation nicht unter Beweis stellen müssen und auch keine Erklärung über Ihr Tun abgeben müssen. Das ist hier in der Wikipedia anders, wo (wie Sie richtig geschrieben haben) der überwiegende Teil der Benutzer anonym auftritt und selbst ein "realer" Name nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss. Daher mein Rat an Sie: Nutzen Sie die zusätzlichen Diskussions- und Mitteilungsmöglichkeiten der Wikipedia (wie z. B. die zu jedem Artikel existierende Diskussionsseite)! Geben Sie den übrigen Nutzern und Lesern die Möglichkeit, Ihre Änderungen nachzuvollziehen, indem Sie zusätzlich zu den reinen Texten in zusätzlichen Dialog treten. Viele Naturwissenschaftler, die die Wikipedia bereits besucht haben, waren überrascht darüber, was für fruchtbare Dialoge sich innerhalb kurzer Zeit entwickelt haben, bei denen sie sogar teilweise ihre eigenen Standpunkte überdenken mussten - einzige Bedingung dafür ist Offenheit von beiden Seiten. Geben Sie der Wikipedia eine Chance, auch Sie zu überraschen. -- Doc Sleeve 16:19, 11. Mär 2004 (CET) (P.S.: Ich bin voll berufstätiger Arzt mit Japan als Hobby und spreche zwei Fremdsprachen fließend und zwei weitere leidlich, ziehe es wegen möglicher beruflicher Repressalien allerdings vor, einigermaßen anonym zu bleiben. Ich schreibe das hier nicht, um mich besonders heraus zu stellen oder den "allwissenden Unbekannten" zu spielen, sondern um Ihnen zu zeigen, dass es hier in der Wikipedia nicht nur Schnelllöscher und "Halbgebildete" gibt.)
- Etwas Ähnliches wollte ich auch gerade schreiben. Deshalb: volle Zustimmung - auch wenn ich nur ein Halbgebildeter bin... Grüße -- akl 16:26, 11. Mär 2004 (CET)
Begrüßung oder so
Lieber Volkmar, fühle dich bitte herzlich willkommen bei der wikipedia. Ich bin auch einer von denen, die in irgendeinem Begriff mal einen Link auf dein Buch (Lebenswerk oder so?) entfernt haben. Ich freue mich sehr auf deine Ergänzungen und inhaltlichen Verbesserungen in den Artikeln der wikipedia - ich glaube, daß da noch viel zu tun ist, das bestreitet ja niemand :) Abgesehen davon finde ich dein Verhalten abstoßend. Nichts gegen Selbstbewußtsein und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten, aber das, was du hier machst, wird dir - vermutlich - Freunde einbringen. Das hat nichts mit inhaltlichen Dingen zu tun, alleine mit der Prioritätensetzung. Reduziert man mal deine Texte um diese Schnörkeleien, bleibt ja einiges übrig. Insofern freue mich sehr über deine Einsicht. Abgesehen davon, daß dein Vorlesungsvergleich als Vergleich mit der Wikipedia völliger Nonsens war, ist er auch in der Realität grottenfalsch. Grüße, -- Mathias Schindler 16:47, 11. Mär 2004 (CET)
Sachlichkeit
Ich finde es grundsätzlich gut, daß die Seiten in der Wikipedia von interessierten Benutzern intensiv beobachtet und gegebenenfalls korrigiert werden. Die Gefahr des "Spamming" ist ja nicht von der Hand zu weisen. Nur habe ich meine Zweifel, ob dieser Tatverdacht hier berechtigt ist. Ich würde es begrüßen, wenn die Admins der Wikipedia sich auf einheitliche Kriterien für alle festlegen würden, wer was zitieren und welche links einstellen darf. Ich sehe da folgende Schwierigkeiten: 1. Angenommen, man stellt die Regel auf "Keine Zitate eigener Arbeiten und keine Weblinks auf eigene Seiten". Die Folge wäre, daß Spezialisten davon abgeschreckt werden, über Dinge zu schreiben, von denen sie am meisten verstehen. Außerdem ist eine Kontrolle darüber nicht durchzuhalten. Ein anonymer Benutzer könnte einstellen, was er will. Ich habe schon viele Artikel gefunden, wo offensichtlich eigene Arbeiten zitiert wurden (aufgrund meines Fachwissens kann ich das mitunter auch bei Anonymität der Benutzer beurteilen). Mir drängt sich der Eindruck auf, daß der Fehler von Volkmar Weiss darin besteht, sich mit vollem Namen und Nennung seiner Fachrichtung hier vorgestellt zu haben. Ich finde das begrüßenswert und würde es bedauern, wenn er dafür abgestraft würde. 2. Eine einheitliche Regelung könnte auch lauten, nur Benutzer, die ihren Namen, Adresse usw. angeben, dürfen Weblinks setzen bzw. Literatur zitieren. Das würde die Idee der Wikipedia ad absurdum führen und ihr Wachstum enorm reduzieren. 3. Meiner Meinung nach sollte das einzige Kriterium für die Berechtigung eines Zitats oder Links sein, ob dieser sachdienlich ist und den Informationsgehalt des Artikels vergrößert oder nicht, alles natürlich unter der Beachtung der Regeln der Wikipedia bezüglich der Neutralität des Standpunktes usw. Ein eigenes politisches Pamphlet zum Thema entspricht diesem KrKinder):iterium sicherlich weniger als eine wissenschaftliche Arbeit, die auf eigener Forschung beruht und von Kollegen in der Fachwelt begutachtet wurde ("peer-review"). Soweit ich es beurteilen kann, handelt es sich bei den umstrittenen Zitaten von Vokmar Weiss um solche Arbeiten. Dem Titel nach scheinen sie absolut dem Thema des Artikels zu entsprechen. Ich hoffe, Volkmar Weiss bleibt als Fachmann für Intelligenz- und Begabungsforschung der Wikipedia erhalten und teilt sein Wissen auf diesen Gebieten mit der Wikipedia-Gemeinde ! Es fehlt zum Beispiel immer noch ein Artikel zu so einem wichtigen Begriff wie "Begabung". Ich bin mir sicher, daß Volkmar Weiss dazu etwas beisteuern könnte. Ein Nachtrag an Dominik: Könntest Du bitte sachlich begründen, warum interne links zu absolut passenden Stichwörtern wie Akademiker, Bildungsbürgertum usw. nicht zulässig sind ? Viele Grüße, Synapse
Auch von mir nochmal ein herzliches Willkommen bei der Wikipedia; hoffentlich bleibst Du (ich halte mich jetzt mal einfach an das allgemein übliche Duzen hier, ok?) uns hier erhalten. Bitte nicht vom ersten Empfang hier auf's allgemeine Arbeitsklima oder die Einstellung der Benutzer hier schließen, da hat wohl (Arne Klempert hat's oben schon geschrieben) unser Wikipedia-eigenes Immunsystem etwas überreagiert (nette Analogie: Können Wikis Allergien entwickeln, wenn sie auf eigentlich Willkommenes mit einer überzogenen Immunabwehr reagieren?). Wir verzeichnen im Moment aufgrund der vielen Medienberichte ein enormes Wachstum. Wir müssen das irgendwie bewältigen, und da passieren manchmal leider Schnellschüsse, weil einfach die Zeit für genaueres Hinsehen nicht zur Verfügung steht. Also, nix für Ungut, und frohes Schaffen hier. Uli 10:39, 12. Mär 2004 (CET)
Dank an Synapse
Endlich mal ein richtig vernünftiges Wort und genau das, was ich selbst gern geantwortet hätte. Ich brauchte z. B. nur mit Prof. Rost (Marburg) telefonieren oder eine Email zu schreiben und der Begriff Hochbegabung würde von ihm selbst oder einem seiner Mitarbeiter in exzellenter Weise bearbeitet werden, denn dazu arbeitet er auch selbst seit Jahrzehnten. Wenn aber Rost seine letzte Monographie zu dieser Thematik in die Literatur aufnimmt - was eigentlich selbstverständlich ist - dann dürfte ihm das passieren, was mir passiert ist (sofern er nicht sofort unter einem Pseudonym schreibt). Die Taugeviele, die sich wie die Hyänen als Korrekturen auf neue Beiträge stürzen, verwechseln die Motive von Wissenschaflern mit denen von Politikern und Künstlern. Ein Politiker geht zu einer Beerdigung, weil ihn das Fernsehen dort zeigt und alle Medien darüber berichten, daß er dort gewesen ist. Für einen Top-Wissenschaftler steht aber die Sache im Vordergrund, und er schreibt eine Monographie, weil er ein Thema voranbringen will. Macht er seine Sache inhaltlich gut, dann profitiert er manchmal durch eine Berufung davon, wenn ihm nicht ein Schaumschläger vorgezogen wird, der auch einer Universität das oft gewünschte Mittelmaß viel besser garantiert. Doch es trifft zu: Etwas Klappern gehört zu jedem Handwerk. In meinem Alter hat man aber außer Kosten und Zeitaufwand nichts mehr davon, wenn man sich weiter für eine Sache einsetzt, an der man schon ein Leben lang mitgearbeitet hat.
Sicher war es naiv von mir, mich unter meinem vollen Namen neugierig in die Wikipedia einzutragen. Die Wikipedia ist wie das wirkliche Leben: Die Zahl derjenigen, die nichts oder wenig von irgendeiner Sache verstehen, ist stets größer als die der Experten. Genau das ist das Problem: Die totale elektronische Verfolgbarkeit jeder Aktivität für einen gewählten Namen führt zur totalen Kontrolle durch Personen, die meinen oder denen nicht auffällt, daß Hochbegabung kein Begriff der Medizin ist. Und denjenigen, der das korrigiert, zuallererst als "Eigenwerber" bestrafen wollen und den vorherigen Unsinn wiederherstellen. Hat man das System aber einmal begriffen, dann gibt es auch Methoden, es zu unterlaufen. Synapse hat das voll begriffen in seiner Konsequenz.
Ich war bisher nie ein großer Fan von Datenschutz, dagegen aber für Science Fiction. Durch Wikipedia habe ich die Konsequenz begriffen und meine Wertschätzung von Datenschutz hat sich schlagartig erhöht: Denn in dem Moment, wo die Aktivität eines jeden Menschen elektronisch und satellitengestützt verfolgt werden kann und die Identität jeder Einzelperson und jeder Computerbenutzung, Handybenutzung usw. mit seiner DNS stets verglichen und kontrolliert werden kann, in diesem Moment beginnt das totale Reich der Unfreiheit, der totalitären Administratoren, der einzig erlaubten Art von Mensch, der gehobenen Mittelmäßigkeit, der Tugendbolde und Taugeviele, der absoluten Politischen Korrektheit bei Definitionen von Schlüsselbegriffen wie Demokratie, Freiheit, Schule, Glauben, Begabung, Nationalsozialismus usw. - Mir tun heute schon die Brummifahrer leid, die jetzt neue Fahrtenschreiber bekommen. Bald ist es mit der Freiheit der Landstraße vorbei.
Wer die Gegenwart und Wikipedia administriert und kontrolliert, kontrolliert auch die Vergangenheit. Und wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft.
So gesehen ist die Wikipedia eine spannende Sache. Ich werde weiter dabei sein. Aber unter welchem Namen? Volkmar Weiss
- Na, ich hoffe doch, unter dem richtigen, denn das täte dem Umfeld hier gut. Bei aller Dynamik, die unser kleines Web-Projekt aufweist, gibt es ein Leitziel: Eine Enzyklopädie zu schaffen. Administration hat hier nicht das Ziel der Kontrolle, im Gegenteil. Sie soll nur das Projekt im Fahrwasser ("Zielrichtung Enzyklopädie") halten, zu viele Internetprojekte sind schon im allgemeinen Gesabbel der Mittelmäßigkeit untergegangen. Und, bitte glaub uns: Die Zahl der Neueinträge von Eigenwerbern ist hier leider noch sehr viel höher als die Zahl der neueinträge von verantwortungsvoll arbeitenden Wissenschaftlern von Rang - die können wir wirklich noch an einer Hand abzählen, drum hat das System hier auf die ungewohnte Situation überreagiert. Was da passiert ist, ist meiner Meinung nach eben nicht symtomatisch für die Wikipedia, sondern nur für ein selbstorganisierendes System, das sich im Verlauf seines (in im konkreten Fall qualitativen) Wachstums ständig reorganisiert und dabei immer um die Ideallinie herumpendelt, sie aber nie genau treffen kann. Uli 16:52, 22. Mär 2004 (CET)
politisches
http://www.klick-nach-rechts.de/ticker/2004/05/vweiss.htm
- Was soll denn dieser Link auf diese sehr einseitige linke Website? Ist der Anbringer dieses Links auch noch zu feige zu unterschreiben? --ahz 18:10, 13. Jun 2004 (CEST)
- pardon. meine identitaet ist aus der versionsliste zu entnehmen. was der link auf diese "einseitige" seite soll? ein gegengewicht und diskussionsgrundlage soll er bieten. comme d'habitude. -- kakau 10:37, 14. Jun 2004 (CEST)
Lieber Kakau,
Du denkst, wenn Du einen Link über Neoeugenik bei dem Stichwort Eugenik streichst und dafür einen Link zu einer vielleicht linksextremen Seite auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite setzt, das sei dann eine angemessene Diskussionsgrundlage? Mich stört weder der eine noch andere Link, wenn auch differenzierte Meinungen und Standpunkte zu Wort kommen. Ich traue den Deutschen mit ihren 40% Abiturienten schlicht und einfach zu, daß sich viele Personen auch aus gegensätzlichen Standpunkten eine eigene Meinung bilden können, und das man Erwachsene nicht durch das Abschalten von Links vor dem Bösen und Teuflischen - oder dem, was mancher dafür hält - bewahren muß. - Manche aber halten das Internet für das geeignete Medium, um Verleumdungen zu verbreiten. Denen, die den klick-nach-rechts.de-Text weiterverbreiten, habe ich folgendes ins Stammbuch geschrieben:
Werte selbsternannte "Antifaschisten":
Jungle World hat nicht umsonst eine Gegendarstellung zu Ihrem Text gedruckt.
An die Redaktion der "Jungle World" Herrn Bernd Beier, CvD
Bergmannstr. 68
10961 Berlin
Betr.: Ihr Beitrag "Der Humangenetiker Volkmar Weiss"
Nr. 20, 5. Mai 2004, S. 12
Sehr geehrter Herr Beier,
Wenn man z.B., um Goethe zu charakterisieren, dafür beliebige Textstellen von Mephisto und Faust aus dem "Faust" herausreißt und mit Sätzen vermischt,die sich in von Goethe als Weimarer Minister unterzeichneten Schriftstücken finden, dann wird man auf diese Weise so ziemlich alles belegen und behaupten können, auch eine faschistische Grundhaltung schon bei Goethe.
Eben dieser Methode, der Vermischung von Wortfetzen aus fiktiven und wissenschaftlichen Texten, bedient sich Ihr Autor Andreas Speit bei seiner Klitterung. Ob z.B. der Untertitel "Der Humangenetiker Volkmar Weiss will intelligente weiße Menschen züchten" juristisch als Verleumdung zu werten ist, werde ich prüfen lassen. Wenn eine handelnde Partei (Mephisto, um im Bild zu bleiben)in einer Science fiction, die eher Anti-Utopie als Utopie ist, eine derartige Auffassung vertritt, das dann als Willen des Verfassers der Anti-Utopie auszugeben, ist nichts weiter als böswillig.
Auch für marxistische und neomarxistische Arbeiten gibt es eine innere Sachlogik, deren Anforderungen Herr Speit nicht erfüllen kann. Als Wissenschaftler wäre ihm selbst in der DDR kein einziger in diesem Stil geschriebener Text abgenommen worden.
Was meine Grundhaltung anbetrifft, was und wo ich etwas sagen darf, so können Sie das unter [6]
nachlesen. Nebenbei bemerkt hatte ich auf der im Artikel angesprochenen Tagung der "Gesellschaft für freie Publizistik" vor drei Wochen ein sehr interessantes Gespräch mit Herrn Professor Daschitschew, dem früheren Deutschland-Berater von Gorbatschow, der - Referent wie ich auf dieser Tagung - auch der Ansicht ist, daß man bestimmte Auffassungen und Fakten, die man für wichtig und richtig hält, all denen vortragen soll, die sie hören wollen.
Und was sagt Herr Speit und was sagen Sie denn z.B. zu einem Text wie "Die Vorgeschichte des arischen Ahnenpasses" siehe [7], den bisher noch jeder gut gefunden hat, der ihn gelesen hat? Der paßt wohl gar nicht in das "antifa"-Denkschema von Herrn Speit? Und wenn Sie den Text selbst jetzt lesen, müßten Sie sich bei mir persönlich entschuldigen.
Da Ihr Text "Aus dem Reich des IQ" mehrere falsche Behauptungen enthält, verlange ich von Ihnen, entsprechend dem geltenden Presserecht, die unten folgende "Gegendarstellung" zu drucken. Sollten Sie auf diesen Brief nicht reagieren bzw. die Gegendarstellung nicht drucken, so werde ich meinen Rechtsanwalt beauftragen, gegen "Jungle World" vorzugehen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. habil. Volkmar Weiss
Prosopographie
Hallo Volkmar, der erste Satz zur Prosopographie ist unverständlich. Bitte formuliere ihn besser. Schöne Grüße --Edu 12:54, 7. Jul 2004 (CEST)
Anfrage
Hättest du Lust ein paar Worte zum Thema Stammbuch (Abstammung)(=Stammbuch (Abstammung)) zu schreiben, das fällt doch in deinen Interessensbereich. Ich war bei der Abfassung des Artikels Stammbuch (Studentenverbindung) beteiligt und habe die Wortunterschiedungsseite bei "Stammbuch" angelegt und jetzt stört mich der rote Link. Also falls du Zeit und Lust für ein paar Worte hast... Gruß Shug
Genealogische Darstellungen in der Wikipedia
Sehr geehrter Herr Dr. Weiss,
ich habe mir erlaubt, die im Grunde von Ihnen stammenden Artikel Nachkommen, Nachkommenliste und Stammbaum, vor allem aber Stammtafel und Stammliste zu bearbeiten. Auslöser dieser Aktion ist die laufende Diskussion zu der Frage, welche Darstellungsform genealogische Zusammenhänge in der Wikipedia erhalten sollen. Dabei ist ein Plädoyer für die Stammliste entstanden, das ich in diesem Artikel untergebracht habe, auch wenn sich hier und da Überschneidungen (und Widersprüche) zum Artikel Nachkommenliste ergeben (den ich deswegen auch bewusst fast unverändert gelassen habe). Mit der Bitte um Kommentierung Br 16:11, 19. Mär 2005 (CET)
Rassentheorien
Sehr geehrter Herr Dr. Weiss,
vielleicht wollen sie irgend einen Beitrag zu dem Thema "Rassentheorien" schreiben, weil in dem Artikel eigentlich an Unterschieden rein gar nichts erwähnt wird und sich der jetzige Eintrag nur wie eine Ansammlung politisch korrekter soziologischer Floskeln liest.
Weiter unten der jetzige Artikel, z.B. von IQ Unterschieden gar keine Rede, ich habe versucht darauf in der Diskussion zu dem Artikel aufmerksam zu machen. Ich denke sie könnten da einen qualifizierteren Beitrag als Ergänzung zu dem jetzigen Artikel schreiben als ich es kann. Siehe auch den Eintrag in der englischen Wikipedia z.B. bei "Race and Intelligence" verglichen mit der lausigen deutschen Version. http://en.wikipedia.org/wiki/Race_and_intelligence
http://de.wikipedia.org/wiki/Rassentheorien http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rassentheorien#Was_geht_denn_hier_ab.3F
- Das wäre eine aussichtslose Geschichte. So ein Artikel oder Diskussion ist auf WP kaum möglich, auch wenn sie wissenschaftlich geführt wird. Ich würde es allerdings begrüßen. Wissenschaft sollte schließlich frei sein. Dieses Thema steht leider zu sehr unter dem Utopie-Dogma "Alle Menschen sind gleich". Gruß Salomonschatzberg 07:17, 27. Nov 2005 (CET)
- Was mir auch auffällt, ist, dass in dem Wikipedia Eintrag zu "Rassismus" (http://de.wikipedia.org/wiki/Rassismus) z.B. selbsternannte "Antirassisten" wie Noel Ignatiev (Herausgeber der Zeitschrift "Race Traitor" http://racetraitor.org) erwähnt werden, Leute wie Rushton oder Michael Levin (http://www.amazon.com/gp/product/0275957896) hingegen nicht, soll das neutral sein??
- HerrPhilipp
Einen herzlichen Guten Abend: Als noch relativ neuer Mitnutzer und gelegentlicher Mitautor der Wikipedia freue ich mich, hier auch auf den Herrn Dr. Volkmar Weiss zu stoßen, dessen Veröffentlichungen ich schon aus anderen Zusammenhängen heraus kenne. Ich freue mich, bei einem Blick auf diese Diskussionsseite festzustellen, daß auch einige unfreundliche und vielleicht auch unsachliche Angriffe einen renommierten Wissenschaftler nicht von der weiteren Mitarbeit abgehalten haben. Ich werde das als Ermutigung nehmen, wenn ich mich gelegentlich durch fruchtlose Diskussionen über den nun tatsächlich „neutralen“ Standpunkt zu einem Artikel eher entmutigt fühle.
Ich hoffe, daß es gelingt, dieses Projekt Wikipedia zu einem hohen Qualitätsniveau zu führen und dort auch zu erhalten. Da die Wikipedia eine immer stärkere Nutzung durch breiteste (aber oft auch kritiklose Kreise) finden wird, sehe ich andernfalls die Gefahr, daß sie zum Medium der Beeinflussung und Verdummung verkommt. Eine Tendenz, der man entgegenwirken sollte.
Ich finde es ermutigend, jemanden wie Sie hier anzutreffen. Mit besten Grüßen --Raubfisch 19:00, 26. Jan 2006 (CET)
Danke für die Blumen, Raubfisch! Aber aus gegebenem Anlaß gleich eine aktuelle Anmerkung: Man sollte sich die von dem Kryptokommunisten Benutzer:Schwarze feder verfaßten Texte, seine Streichungen und die dahinterstehende Motivation - d. h. sein zutiefst egalitäres Weltbild - einmal näher und gründlich ansehen und den Mann in seine Schranken weisen. Denn mit Sachlichkeit und Distanz hat sein Auftreten in der Wikipedia nichts mehr gemein. Entweder wir leben in der freien Welt oder nicht. Von Kommunisten habe ich mir vierzig Jahre lang vorschreiben lassen müssen, was ich sagen durfte. Und mir an einem Montag im Oktober 1989 in Leipzig geschworen, es nie wieder unwidersprochen hinzunehmen. Aber mein Tag hat auch nur 24 Stunden, und gegen solche Leute müssen auch noch andere mit ihrem gesunden Menschenverstand mit auftreten, wenn das in der quasi-demokratischen Wikipedia Sinn haben und die weitere Mitarbeit noch Spaß machen soll. Benutzer:Dr. Volkmar Weiss 26. Jan 2006
- zutiefst egalitäres Weltbild - ich bedanke mich für dieses Kompliment. --Schwarze feder 21:18, 26. Jan 2006 (CET)
Es bedurfte dieses freimütigen Eingeständnisses gar nicht. Ich habe alle Prüfungen in Marxismus-Leninismus, wie das in der DDR für jeden Studenten Pflicht war, abgelegt und alle mit Eins bestanden, ebenso wie das für eine Frau Angela Merkel kein Problem gewesen sein dürfte. Diese Ideologie hat ihre Sachlogik, die leicht zu begreifen ist, wenn man ihre unumstößlichen Prämissen durchschaut hat. Und eine dieser Prämissen ist eine tiefgehende Intoleranz gegen alle Andersdenkenden. Wenn solche Leute die Macht haben, unterdrücken sie jede andere Meinung. Sie halten sich für die einzige erlaubte Art Mensch. Sie sind die "Anständigen". Mit dem Jahr 1989 ist diese intolerante Weltanschauung nicht untergegangen, sondern feiert in der Wikipedia bei der Abfassung zahlreicher Begriffe, man sehe sich z.B. nur einmal Arbeiterkind an, ihre fröhliche Wiederauferstehung. Da diese Geistesgrößen vermutlich zum Teil wenig produktive Arbeit leisten, haben sie viel Zeit und besetzen mit ihrer Ideologie zahlreiche Begriffe und löschen systematisch sachlich richtige oder verbindliche Formulierungen. An diesem Punkte ist der gesamte Wikipedia-Prozeß auch an einem Toten Punkt angelangt. Während es zahlreiche Begriffe und Wissensgebiete gibt, bei denen es ein Genuß ist, die Artikel zu lesen, gibt es in den von egalitären Ideologen in klassenkämpferischer Manier besetzten Begriffen der deutschen Wikipedia (wie etwa Rasse, Rassentheorien usw.) ein erschreckend niedriges Niveau - und das im deutlichen Unterschied zur englischen Wikipedia, die viel seriöser ist - das jeder Sachlichkeit oder gar Wissenschaftlichkeit Hohn spricht. Allerdings sind dieses geringe Niveau und die dazugehörigen Diskussionen selbst ausgezeichnete Belege des geringen durchschnittlichen geistigen Niveaus, das inzwischen im deutschen Sprachraum den Ton angibt. Aber das ist doch nicht der eigentliche Sinn der Sache. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, das für diese besonders strittigen Felder Fachgruppen eingesetzt werden, die die Artikel auf Lexikonniveau bringen und die Mitarbeit der Allgemeinheit durch diese Fachgruppen eingeschränkt wird. Eine andere Lösung, um bei derartigen Begriffen zu vernünftigen Texten zu gelangen, sehe ich nicht. Benutzer:Dr. Volkmar Weiss 28. Jan 2006
- und genau wegen dieser elitären einstellung (einschränkung der mitarbeit) bist du hier bei wikipedia falsch. --Schwarze feder 19:05, 28. Jan 2006 (CET)
Da stimmen wir endlich einmal überein, Schwarze feder. Da ich aber nicht der einzige bin, der treffsicher und sachgerecht formulieren kann, der aber gerade deswegen ausgeschaltet werden soll, wird die Wikipedia für diese strittigen Felder nichts weiter sein und bleiben als eine Sammlung der herrschenden und durchschnittlichen Dummheit, ja sogar eben deshalb und zwangsläufig noch etwas unter dem Durchschnitt bleiben. So wird auch in der Wikipedia das Reich triumphieren, das Orwell in "1984" so glänzend beschrieben hat und von dem die wenigsten merken, wie es auch in der Freien Welt langsam aber sicher die Macht ergreift. Und wer sind die, die sich als links einseitige Meinungswächter aufspielen: "Was ich sehr kritisch betrachte, ist der Arbeits- und Leistungswahn in dieser Gesellschaft.", lese ich da z. B. bei Herrn Andrax. Mit so einer Einstellung in einer sogenannten Leistungsgesellschaft braucht man sich über die PISA-Ergebnisse doch gar nicht wundern, es kann und wird da nur noch schlimmer kommen. Benutzer:Dr. Volkmar Weiss 31. Jan 2006
Auf der Diskussionsseite fand ich den link [[9]]. Den fand ich so gut, daß ich den auf die Artikelseite einbaute. Die Reaktion auf Benutzer:Nocturne geht völlig in Ordnung. --Mario todte 21:13, 20. Jan 2006 (CET)
Sperrverfahren Dr. Volkmar Weiss
Der Benutzer wurde aufgrund von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Dr._Volkmar_Weiss für vier Monate gesperrt. Sechmet Ω Bewertung 22:28, 2. Jun 2006 (CEST)
Und wie lange sind vier Monate bei der Wikipedia? Ich war während des gesamten Sperrvorgangs im Urlaub in den Dolomiten und habe das erst nach meiner Rückkehr mitbekommen, so daß ich mich gar nicht dazu äußern konnte. - Es ist doch das Mindeste, daß auch meine Benutzerseite wieder hergestellt wird. Oder? Dr. Volkmar Weiss 7. Okt 2006
Eigene Stellungnahme
- Benutzer:Dr. Volkmar Weiss
- Am 17. Mai 2006 habe ich meinen Urlaub angetreten. Als ich Mitte Juni 2006 aus den Dolomiten zurückkehrte, stellte ich fest, daß ich seit 2. Juni gesperrt bin. Ohne daß ich eine Chance gehabt hätte, mich zu dem Sperrantrag jemals zu äußern.
- In meinem letzten Beitrag am 16. Mai hatte ich darauf aufmerksam gemacht, daß die Benutzer, die unter dem Pseudonym schwarze feder agieren, die Wikipedia zu einer unverhüllten Verbreitung von linksextremer, verfassungsfeindlichen Ideologie benutzen. Man lese z B. Arbeiterkinder. Es wäre interessant, wer sich hinter schwarze feder verbirgt und welche Einrichtung diese Beiträge steuert.
- Als ich im Januar 1990 meine Unterschrift unter die Gründungsurkunde der DSU setzte, die wir gründeten, um die Einheit in Freiheit zu gewinnen, hätte ich mir nie träumen lassen, daß mir meine nur fünfmonatige Mitgliedschaft in dieser Partei 16 Jahre später vorgeworfen wird und ein Kommunist in einer freien Welt mit dieser Mitgliedschaft meinen Ausschluß aus der Wikipedia beantragen wird und kann.
- Ich habe den naiven Fehler begangen, von Anfang an in der Wikipedia unter meinem richtigen Namen zu schreiben. Da ich mich aber nicht nur zu fachlichen Themen, sondern auch zu strittigen Fragen geäußert habe, mußte ich in Anbetracht meiner leitenden Stellung im Öffentlichen Dienst ein Pseudonym wählen, um persönliche, nicht-dienstliche Auffassungen einbringen zu können. Die Verwendung eines Pseudonyms neben dem Klarnamen gilt bei dieser Sachlage als legitim. Des Gebrauchs von Sockenpuppen in dem mir vorgeworfenen Ausmaße bin ich nicht schuldig. Sie entspringt allein der Phantasie von Leuten, die sich selbst vollständig hinter Pseudonymen verstecken.
- Ich kann nach meinen eigenen Erfahrungen jedem ausgewiesenen Fachwissenschaftler nur raten, in der Wikipedia niemals unter seinem Klarnamen zu schreiben. Die ausführlichen Begründungen dazu konnte man auf meiner Benutzerseite lesen, die bis zum heutigen Tag nicht wiederhergestellt ist. Auch meine Sperrung war nicht für vier Monate installiert worden, sondern „versehentlich“ für dauernd. Erst meine Rückfrage nach dem 2. Oktober führte zur Aufhebung der Schreibsperre.
- schwarze feder und seinen Gesinnungsgenossen geht es wohl weniger um meine Person, sondern um die damit von ihnen auch erst einmal erreichte Löschung von Vererbung der Intelligenz. Jede Wahrheit über die biologische Ungleichheit des Menschen ist für die Genossen ein rotes Tuch, auf das sie mit Unterdrückungshandlungen reflexartig reagieren. In wissenschaftlichen Fragen, bei denen es nur darum gehen sollte, ob ein Fakt richtig oder falsch ist, geht ihre Strategie dahin, fachlich richtige Aussagen als „rechtsextrem“ abzustempeln. Haben sie damit die Mitte der Gesellschaft einmal verunsichert und erscheint ein Beitrag tatsächlich in einem „rechten“ Verlag, so glauben sie ihr Ziel erreicht zu haben und die fachliche Aussage als solche disqualifizieren zu können. Die Wikipedia selbst und die Abstimmung über das Sperrverfahren sind ein Beweis dafür, wie erfolgreich diese Strategie ist. So betrachtet ist die Wikipedia eine durchaus spannende Sache, bei der man beobachten kann, wie Dummheit und Vorurteil mit Intelligenz und fachlicher Korrektheit ringen. Die Dümmeren sind allerdings im wirklichen Leben stets in der Überzahl und damit auch in der Wikipedia. So waren die vier Monate Abstinenz erholsam für mich. Und von --Dr. Volkmar Weiss 21:59, 7. Okt 2006 (CEST) wird man künftig wohl wenig lesen. Wenn überhaupt, dann schreibt er unter einem anderen Namen auf einem anderen Computer. Es wäre ein Fehler, es mit der Dummheit frontal aufnehmen zu wollen.
P.S. Nachdem man in meiner Abwesenheit eine Sperrung veranlaßt hat, versucht man mir, nun auch jede nachträgliche Meinungsäußerung dazu zu löschen. --Dr. Volkmar Weiss 09:32, 8. Okt 2006 (CEST)
Nachträgliche Diskussion
Hi hier [10] fliegt dein Sockenpuppentheather auf. DU hattest also Zeit, um dich im natürlich folgenden VA und BS Stellung zu nehmen. Aber deine vererbte Intelligenz riet dir zu Schweigen und einen Urlaub und Abwesenheit von der WP vorzutäuschen, um dich jetzt wieder als Verfolgter (wahrscheinlich immer noch von geheimen Kräften der Stasi) darzustellen. Ich erwarte innerhalb von 7 Tagen eine Entschuldigung an die Community für den Missbrauch mit Sockenpuppen, oder ich werde versuchen eine infinite Sperre zu erreichen.--Schmitty 14:27, 1. Nov. 2006 (CET)
Wo soll ich die Übernachtungsnachweise der Hotels vorlegen, in denen ich mich ab 17. Mai bis in den Juni - und bis nach Abschluß des Sperrverfahrens - aufgehalten habe? Ich hatte bis Oktober keine Möglichkeit mehr, mich dazu in der Wikipedia zu äußern. --Dr. Volkmar Weiss 08:56, 4. Nov. 2006 (CET)
- Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht... Es geht auch um die Zeit vor dem 17. Mai, als sie die Zeit fanden, einen paternalistischen offenen Brief an vier oder fünf Stellen auf diversen Wikipedia-Seiten zu veröffentlichen, es jedoch vorzogen zum Sockenpuppenmissbrauch-Vorwurf zu schweigen. Ein Eingeständnis und eine Entschuldigung zu dem Zeitpunkt wäre möglich gewesen und hätte möglicherweise Ärger erspart. Zu dem verfügen die meisten Hotels heutzutage über Internetanschlüsse. -- schwarze feder 11:17, 4. Nov. 2006 (CET)
Quatsch, es geht eigentlich nicht darum, ob du Benutzer:Dr. Volkmar Weiss dich äußern konntest oder nicht.
Der Missbrauch ist eindeutig belegt und wird von dir aber jetzt bestritten.
Benutzer:Dr. Volkmar Weiss Du argumentierst, als ob du die Zweitaccounts im zulässigen Rahmen benutzt hättest. Das hast du nicht, nur durch den im Antrag angegebenen Zeitraum von vier Monaten (und dein Schweigen) bist du nicht infinit gesperrt worden.
Und zusätzlich lässt nun deine jetzigen Äußerungen dein Schweigen als Aussitztaktik erscheinen.
--Schmitty 18:50, 4. Nov. 2006 (CET) PS: Ich hatte dein Schweigen derart interpretiert, dass du dein Fehlverhalten eingesehen hast. Ohne dieses Brimborium deiner Unschuld hättest du nach Ablauf deiner Sperre einfach weiterarbeiten können
Was soll das? Man frage doch einmal beim Sächsischen Staatsministerium des Innern an, ob ich ab 17. Mai Urlaub hatte oder nicht. Und im Urlaub habe ich ganz andere Sachen im Kopf als die Wikipedia. Mein Alibi ist wasserdicht. --Dr. Volkmar Weiss 20:47, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal: Ich habe am 13. Juni auf den Sockenpuppeneinsatz aufmerksam gemacht. Das haben Sie zur Kenntnis genommen, wie eindeutig aus dem von Benutzer:Schmitty präsentierten Link zu sehen ist. Aber statt klärender Worte kam ein mehrfach veröffentlichter Brief von oben herab. Es ist doch klar, dass bei Verdacht auf Sockenpuppenmissbrauch Schritte eingeleitet werden. Oder denken Sie, Sie hätten hier Sonderrechte aufgrund ihres akademischen Grades. Noch immer steht eine Entschuldigung aus. Noch immer verdrehen Sie die Tatsache, dass Sie sich regelwidrig verhalten haben und die Wikipedia-Gemeinschaft bewusst hinters Licht führen wollten. Noch immer stellen Sie sich als Opfer dar. Noch immer arbeiten Sie mit den gleichen Unterstellungen, wähnen hinter den Accounts unliebsamer Wikipedianer Verschwörungen, statt endlich zu erkennen, dass Sie es waren, der hier über Monate ein falsches Spiel getrieben hat. Sie sollten zur Kenntnis nehmen, das Wikipedia ein verdammt offenes Forum ist und dass Sie sich gerade immer weiter in die Sch... reiten. -- schwarze feder 23:14, 4. Nov. 2006 (CET)
Für Diskussionen in solchem Stil habe ich weder Zeit noch Sinn. Offen ist doch nur mein Klarname, oder? --Dr. Volkmar Weiss 23:18, 4. Nov. 2006 (CET)
- Na, dann lassen se doch ne Sockenpuppe antworten. Vielleicht hat die ja Zeit. -- schwarze feder 23:24, 4. Nov. 2006 (CET)
Darf ich mich einmischen? Warum wird hier eine Entschuldigung verlangt, die voraussichtlich nicht kommen wird (dazu ließe ich mich an VWs Stelle auch nicht nötigen)? Die Bestrafung (4 Monate Sperre) ist doch bereits erfolgt. In der Juristerei ist das dann genug. Nur bei den Katholiken gilt die Buße nach der Beichte nicht, wenn die Reue fehlt. Hier wird eine infinite Sperre verlangt/angedroht, weil VW nicht bereut. Sind wir jetzt hier in der Kirche? Oder wird jetzt so lange gepiesackt bis ein Geständnis kommt? Wie bei der Inquisition? Lasst es doch gut sein, es kommt nichts dabei heraus. Ihr seid alle drei nicht blöd (jeder auf seine Weise). Also schreibt doch lieber gute Artikel für die Wikipedia, statt euch hier gegenseitig zu beharken. --217.231.29.42 00:04, 5. Nov. 2006 (CET)
für alle zum mitlesen von [11]
Ich finde es äußerst merkwürdig, dass eine ganze Reihe von vermeintlich unterschiedlichen Usern wie unter anderem Julia Ortmann, Charles Spearman, Immanuel Goldstein, Gregor Strasser, Hans Eysenck quasi wie Klone von Benutzer:Dr. Volkmar Weiss wirken. Sollte da etwas mit der Genetik durcheinander geraten sein? Zumindest sind sie alle von Geburt an hochintelligent und legen ohne jede Einarbeitungszeit sofort los. -- schwarze feder 03:00, 13. Mai 2006 (CEST) Noch einer: Andreas Voss -- schwarze feder 05:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Anstatt auf die Vorwürfe einzugehen, kommt ein ellenlanger Monolog von Benutzer:Dr. Volkmar Weiss
Ein offenes Wort an 'Rote Feder' alias schwarze feder
Lieber Freund,
Du scheinst in mir die Verköperung des Klassenfeindes zu sehen. Du täuschst Dich. Und da ich Dich nicht persönlich unter vier Augen sprechen kann und mit Dir diskutieren, versuche ich Dich jetzt einmal ganz persönlich anzusprechen.
[ ...viel Geschwurbel...]
Du hast noch einen weiten Weg zu gehen. --Dr. Volkmar Weiss 00:13, 14. Mai 2006 (CEST)
So am 13.Mai wirst du mit dem Sockenpuppenvorwurf konfrontiert, deine Antwort ist vom 14 Mai und was hat das jetzt mit dem 17.Mai und Urlaub zu tun? Um bei der von der IP eingebrachten Juristerei zu bleiben, gehst du in Revision? Hoffentlich, dann ist die infinite Sperre nicht weit. Übrigens frage ich mich mittlerweile, ob deine "Forschungsarbeiten" auch so manipuliert sind. Keine gute Werbung übrigens für das Sächsische Staatsministerium des Innern, so einen Manipulator in den eigenen Reihen zu haben, was eigentlich wiederum die These von der vererbbaren Intelligenz... Ach lassen wir diese Ossi-Witze --Schmitty 01:51, 5. Nov. 2006 (CET)
- Na Schmitty, merkst du's jetzt auch? Wenn man unter Klarnamen schreibt, ist man angreifbar, für Beschwerden beim Arbeitgeber, Witze mit Bezug auf die Herkunft (böse Zungen nennen das bereits Rassismus) usw. Zum 17. Mai: Der Sperrantrag wurde von Schwarze Feder am 25. Mai gestellt. Das Verfahren dauerte bis zum 2. Juni und endete mit einer viermonatigen Sperrung. Vorher ist VW nicht auf Feder's Vorwurf eingegangen. Hätte er das tun müssen?
- Aber jetzt mal ernsthaft. Angenommen VW hätte die Nase voll von den Angriffen, die durch Recherchen auf seiner Homepage oder TAZ-Artikeln, oder JF-Interviews untermauert werden. Er hätte eingesehen, dass der Benutzername Dr.Volkmar Weiss ein Fehler war. Wie kommt er jetzt da raus? Wenn er sich einen neuen Namen zulegt, ist das eine Sockenpuppe und wird (weil Wiederholungstäter) voraussichtlich infinit gesperrt. Also ist die Mitarbeit bei der Wikipedia quasi beendet? Wäre vermutlich in deinem und Feder's Sinne, aber ist es tatsächlich ok so? Irgendwie habe ich dabei Bauchschmerzen. Ich hänge nicht an der Person VW, fände es aber bedenklich, wenn hier Mitarbeiter rausgekickt werden, weil die Richtung der wissenschaftlichen Arbeit nicht ins Weltbild passt. Es gibt auch noch andere Beiträge von VW auf weniger vermintem Gebiet. Solche Beiträge wären dann auch weg. Das wäre schade.
- Ich schreibe immer noch als IP, da Meinungsfreiheit hier offenbar nicht von allen besonders groß geschrieben wird und ich meinen Benutzeraccount aus der Diskussion heraushalten möchte. Nenne es Mangel an Courage, wenn du willst. --217.231.1.161 11:56, 5. Nov. 2006 (CET)
- Also ich würd es "Feigheit" nennen. Aber wenn ich so einen Unsinn schreiben wollte, würd ich's wohl auch lieber als IP machen. Wo gab's denn Rassismus (das kommt von "Rasse"!) aufgrund des Namens? Seit wann werden Accounts gesperrt, weil sie Sockenpuppen sind? Verboten ist Sockenpuppenmissbrauch. Niemand hat Herrn Weiss "gekickt", weil seine Richtung nicht passt, sondern weil er Missbrauch des Mediums betrieben hat. Warum wären seine Beiträge weg, wenn Herr Weiss ginge? Die Beiträge bleiben doch. Es kämen wohl keine neuen dazu, aber bei der Zeit anderer Mitarbeiter, die Herr Weiss auf sich zieht, wäre das in der Summe wohl eher positiv... --Eike 13:47, 5. Nov. 2006 (CET)
Einige von seinen Sockenpuppen haben aber auch vorbelastete Namen oder? Benutzer:Gregor Strasser und Gregor Strasser, Mitglied der NSDAP.--Ar-ras 13:40, 5. Nov. 2006 (CET)
- Boah, ein Beamter nutzt solche Tarnnamen, mein Gott, dass ist sicher ja disziplinarwürdig...
- Da zeigt sich wessen Geistes Kind er ist...--Schmitty 01:22, 8. Nov. 2006 (CET)
EineSockenpuppeIP fragte: Hätte er das tun müssen?
Liebe IP, (oder darf ich Volkmar sagen?)
- nein, darfst du nicht, ich bin es nicht. Aber siehe deine Bemerkung oben ("Ein Beamter ... disziplinarwürdig"). Das wäre nicht passiert, hätte Herr Weiss nicht blauäugigerweise unter Klarnamen geschrieben. Zu Gregor Strasser: Er wurde bereits vor 1933 kaltgestellt und im Rahmen des Röhm-Putsches von der NSDAP (bzw. deren Schergen) ermordet. Sicher ist die Benutzung dieses Nicknames nicht das gleiche, als wenn sich derjenige z.B. Adolf Hitler oder ähnlich genannt hätte. Übrigens findet das telefonbuch.de bei Gregor Strasser 336 Einträge, die ersten beiden heißen tatsächlich so, weitere mit abgekürztem oder ohne Vornamen. --15:10, 9. Nov. 2006 (CET)
natürlich muss er nicht, hat er aber durch seinen offenen Brief(e) [12] getan! Auf alle Fälle ist seine jetzige(n) Stellungnahme(n) dazu eigentlich ein Sperrgrund auf infinit --Schmitty 01:22, 8. Nov. 2006 (CET)
Zu Gregor Strasser: es ist nicht erwiesen, dass Gregor Strasser auch eine seiner Sockenpuppen gewesen ist. Ich habe es vermutet und Benutzer:Elian, die die damalige CheckUser-Abfrage [13] durchführte, konnte nur zwei Sockenpuppen verifizieren, da die anderen Beiträge zu lange zurück lagen, um gecheckt werden zu können. Sie war aber ebenfalls meiner Meinung dass auch die NickNames, die nicht mehr gecheckt werden konnten, vom Profil etc. auf Sockenpuppen von Volkmar Weiss hinwiesen. (Wären die gesperrten Nicknames nicht Sockenpuppen von Herrn Weiss gewesen, hätte mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die User dieser Nicknames gegen eine Sperrung protestiert) Der einzige, der hier Klarheit verschaffen kann ist Volkmar Weiss selber, der allerdings bisher nur den Missbrauch von einer Sockenpuppe zugab. Somit ist im Nachhinein jeder Zweifel für eine Sperre ausgeräumt. Wenn es sich bestätigen sollte, dass Herr Weiss den NickName Gregor Strasser für sich nutzte, dann könnte dies tatsächlich für ihn Unannehmlichkeiten über seine Betätigung bei Wikipedia hinaus bedeuten. Allerdings wird dies wohl nie herauskommen, es sei denn die Person, die hinter diesem Nickname steckt sei es nun Herr Weiss oder irgendjemand anderes, outet sich. -- schwarze feder 23:52, 8. Nov. 2006 (CET)
Nochmal penetrant @Schmitty: Warum ist die jetzige Stellungnahme ein infiniter Sperrgrund? VW legt dar, dass er ein paar Tage vor dem Sperrantrag weggefahren ist, dass er während seines Urlaubs nicht in ein Internet-Cafe gegangen ist (diesen Aspekt der Internet-Sucht habe ich inzwischen auch überwunden, irgendwann wird jeder vernünftig) und sich deshalb nicht zum Sperrantrag äußern konnte. Vorher hat Schwarze Feder nach einigem Beharken den Sockenpuppenvorwurf als stärkstes Geschütz hervorgeholt. VWs Antwort ist der väterliche Rat, einmal in sich zu gehen. Solcherlei Ratschläge wollen junge Menschen meist nicht hören, deshalb hätte sich VW das sicher sparen können. Aber er ist nicht auf den Sockenpuppenvorwurf eingegangen. Vielleicht hatte er einfach keinen Bock dazu. Deshalb frage ich oben, hätte er das müssen? Wo steht das geschrieben? Nach dem zunächst vagen Vorwurf und vermutlich gerade, weil er sich nicht dazu geäußert hat, wird Schwarze Feder richtig sauer ("das geht dem am A. vorbei, dann woll'n wir doch mal sehen, ob dies Wirkung zeigt"). Es folgen Checkuser, Sperrantrag und Diskussion darüber. Sperrantrag wird genehmigt, aber Weiss reagiert einfach nicht. Selbst nach einem halben Jahr will Herr Weiss nicht gestehen. Bestraft worden ist er bereits. Aber gesteht immer noch nicht. Man hat ihm doch schon die Instrumente gezeigt! "Verbrennt die Hexe!" rief man dann früher.
Das noch fehlende Geständnis ist ein infiniter Sperrgrund??? Hallo? Was ist denn das für ein Rechtsverständnis? Inzwischen ist Herr Weiss offenbar vogelfrei. Hinz und Kunz schmiert auf seiner Diskussionsseite herum. Man droht unverhohlen Konsequenzen außerhalb dieses (Wikipedia) Raumes an, in dem sich außer ihm alle Beteiligten hinter der Anonymität von Phantasienamen oder IP-Adressen verstecken. Kommt mal wieder runter von euerm Ross. Ihr messt mit zweierlei Maß, merkt ihr das nicht? --217.231.3.22 15:10, 9. Nov. 2006 (CET)
Noch eins zu Benutzer:Gregor_Strasser: Der Fall liegt 2 1/2 Jahre zurück. Vom 4.-11.April 2004 wurden unter diesem Nickname (warum spricht man in diesem Fall von Tarnname?) 7 Edits [14] vorgenommen. Sicherlich teilweise zur Provokation, teilweise zur Werbung für VWs Webseite, aber an sich nicht strafbar. Das war 5 Wochen nach seinem ersten Beitrag am 2.3.2004. Will man dem Mann daraus ernsthaft einen Strick drehen? Geht's noch? --217.231.3.22 19:12, 9. Nov. 2006 (CET)
- Okay, wenn Du die Kontroverse um den Nickname Gregor Strasser aufbauschen möchtest, bitte, hier seine sieben Beiträge:
- Ortsfamilienbuch: ein Beitrag zur wissenschaftlichen Bedeutung von jemanden auf einer von Volkmar Weiss angelegten Seite, interessanterweise Ortsfamilienbuch Leipzig (!)
- Intelligenz: der Beitrag von Gregor Strasser besteht in einem Literaturverweis auf Volkmar Weiss
- Humankapital: Gregor Strasser kritisiert den Begriff Humankapital, da dieser keine biologischen Unterschiede mache, und kritisiert weiter, dass vor allem die Unterschiede des angeborenen IQ ignoriert würden
- Bevölkerungsqualität: ganz fies. Gregor Strasser erstellt das Lemma und schreibt hier mit einer bestimmten Absicht nur 10 Minuten später das Gegenteil: dieses Begriff sei ja böse und in Wirklichkeit hieße der politisch korrekte Begriff "Humankapital". Eine IP legt nach. Wie so oft wieder ein indirekter Verweis auf Orwell (so wie Weiss Sockenpuppe Immanuel Goldstein ebenfalls eine Figur aus 1984 ist). Die Strategie geht auf. Der Artikel wird überarbeitet und endlich nach zwei Jahren, wo ein ordentlicher Artikel entstanden ist, kommt mir nichts dir nichts von einer IP ein Link auf die Homepage von Volkmar Weiss, der zufällig zu diesem Lemma einen Artikel geschrieben hatte.
- Intelligenzquotient: Gregor Strasser legt einen Link auf die HP von Volkmar Weiss
- Arier: Gregor Strasser legt einen Link auf die HP von Volkmar Weiss
- der siebte Eintrag findet ebenfalls unter dem Lemma Arier statt.
- Wenn es nur Links auf Volkmar Weiss gewesen wären, könnte man sagen, der Typ hat einen Fan. Da Gregor Strasser aber selber Beiträge zur wissenschaftlichen Bedeutung schreiben und aus dem Ortsfamilienbuch Leipzig, dem Ort, wo Weiss sich für gewöhnlich aufhält, zitieren kann und die zeitliche Nähe der Einträge zwischen den beiden Accounts weist sehr stark darauf hin, dass Weiss und Strasser identisch sind. Das fiese Spiel mit dem Lemma Bevölkerungsqualität wäre übrigens tatsächlich ein weiterer Grund für eine Sperre.
- Man muss sich allerdings fragen, weshalb ein Doktor im Staatsdienst als Nickname einen Schwerverbrecher wählen sollte, der die nationalsozialistische Partei aufgebaut hat. Die anderen Nicknames sind affitmativ gemeint gewesen, nehme ich mal an.
- -- schwarze feder 21:43, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem diese Seite für ein paar Tage schnellgelöscht war, haben wir die Diskussion hier fortgesetzt. --217.231.22.216 17:22, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern, je unter dem Namen Georg Strasser Beiträge für die Wikipedia verfaßt zu haben. Wenn jemand unter diesem Benutzernamen Links auf Homepage-Seiten von mir gepostet hat, dann muß er schwarzen Humor besessen haben. Das Pseudonym eines von Hitler 1934 Erschossenen legt einen Link auf meine Arbeit "Zur Vorgeschichte des arischen Ahnenpasses" [15], die bisher noch von jedem Fachwissenschaftler als seriös angesehen und schon mehrfach in wissenschaflichen Arbeiten zitiert worden ist und in welcher die Ausbreitung des Antisemitismus und seine schlimmen Folgen behandelt wird. Wenn das keine Ironie ist! --Dr. Volkmar Weiss 21:56, 12. Nov. 2006 (CET)
Volkmar was willst du uns sagen??? Schwarze Feder hat dich auf den SockenpupenMissbrauch angesprochen, dieser Missbrauch ist auch belegt. Natürlich musst du nicht antworten, die Konsequenzen sollten aber bewusst sein, wenn du hier mit juristischen Grundsätzen kommst, so ist eine Äußerung als Sockenpuppe als Falschaussage zu werten und daher strafwürdig.
Hättest du nach deiner Sperraufhebung nicht so ein Unschuldstara, insbesondere auf der WW-Seite, gemacht, wäre doch nichts losgewesen. Aber nein, du versuchst dein Nazirassengeschwurbel weiter in einem Artikel zu platzieren--Schmitty 01:20, 12. Nov. 2006 (CET)