Taufstein (Begriffsklärung)

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 22:42 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Taufstein ist ein sakraler Gegenstand, der der Taufe von Kinder bzw. Erwachsenen dient.

Er ist gewöhnlich nicht für mit dem Untertauchen verbundene Taufen vorgesehen. Der einfachste Taufstein hat einen Untersatz (ungefähr 1,5 m hoch) mit einem Halter für ein Wasserbecken.

Das Material ist unterschiedlich. Es gibt aus Holz geschnitzte, aus Marmor behauene oder Metall getriebene von unterschiedlichen Formen.

Häufig sind sie achteckig in Anspielung an die "neue Schöpfung" und die Beschneidung, die nach der Überlieferung am achten Tag erfolgte.

Einige symbolisieren dreieckig die Trinität von Vater, Sohn und heiligem Geist.

Taufsteine befinden sich häufig in der Kirche nahe dem Eingangs, um die Gläubigen beim Einreten an ihre Taufe zu erinnern, da der Taufritus den eigentliche Kircheneintritt darstellt.

Die Menge des Wassers ist normalerweise gering (1-2 l). Einige Taufsteine werden mittels Wasserpumpen oder natürlichen Quellen versorgt. Manchmal wird mittels Schwerkraft das Wasser in Bewegung versetzt, so dass es das bewegliche Wasser eines Stromes nachahmt. Dieses sicht- und hörbare Bild verdeutlicht den Aspekt der Taufe als „lebendiges Wasser“.

Die Taufe am Taufstein wird normalerweise in Gestalt des Benetzens, Begießens, der Waschung oder des Eintauchens in Übereinstimmung mit dem griechischen Wort: Βαπτιζω

Zwar kann Βαπτιζω auch Untertauchen bedeuten, aber die meisten Taufsteine sind für diese Methode zu klein. Einige Taufsteine sind jedoch groß genug, das Eintauchen von Kindern zu ermöglichen.

Einige Kirchen nutzen spezielles "geweihtes Wasser", während andere den Taufstein mit normalem Wasser füllen. Ein spezieller Behälter, Taufkanne, kann benutzt werden, um den Taufstein zu füllen.

In vielen östlich - orthodoxen Kirchen wird einmal jährlich während des Festes der Theophanie das Weihwasser in einem Taufstein geweiht.

Ein Taufstein unterscheidet sich von einem Baptisterium. Man kann auch einen beliebigen Behälter, ein Bassin, einen Fluss oder einen See für Taufen benutzen, bei denen der Täufling völlig untergetaucht wird. Diese Praxis symbolisiert das Ertrinken der alten Natur, siehe Brief an die Römer 6,3-4.

In der Barockzeit entstand als eine besondere Form der Taufengel.


siehe auch: Taufstein (Vogelsberg)