Karl Weierstraß

deutscher Mathematiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 14:49 Uhr durch Murli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein Mathematiker.

Karl Weierstraß

Sein Hauptwerk galt der logisch korrekten Fundierung der Analysis und der Entwicklung der Funktionentheorie auf Basis der Potenzreihenentwicklungen. Er leistete wichtige Beiträge zur Theorie der elliptischen Funktionen, zur Differentialgeometrie und zur Variationsrechnung. Der Begriff Elementarteiler stammt von ihm.

Nach ihm benannt wurde in der Analysis der Satz von Bolzano-Weierstrass über beschränkte Zahlenfolgen. Der Satz von Weierstrass besagt, dass eine stetige Funktion in einem abgeschlossenen Intervall ihr Minimum und Maximum annimmt.

Weierstraß wurde in Ostenfelde nicht weit von Paderborn geboren. Nach dem Besuch des Gymnasium Theodorianum in Paderborn studierte er in Bonn und Münster. Zunächst unterrichtete er als Lehrer an Gymnasien in Deutsch-Krone und Braunsberg. Später lehrte er an der Universität Berlin.

Er starb am 19. Februar 1897 in Berlin.