Ohara Inc.

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2023 um 12:44 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (Glas für Teleskopspiegel: + Trennzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ohara Inc. (jap. 株式会社オハラ, Kabushiki-gaisha Ohara) ist ein japanischer Glashersteller mit Sitz in Sagamihara. Weitere Niederlassungen sind in Japan, USA, Deutschland, Hong Kong, Malaysia, Taiwan, und China.

Ohara Inc.

Logo
Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3197630001
Gründung 1935
Sitz Sagamihara, Japan
Branche Glasherstellung
Website www.ohara-inc.co.jp

Ohara begann mit der Glasproduktion im Jahr der Gründung 1935. Heute gehört zu den Produkten:

  • Optische Gläser
  • Quartzglas
  • Glaskeramiken
  • IR-Materialien und optische Kristalle

Optische Gläser

 
Der Spiegel M1/M3 des Large Synoptic Survey Telescope, gefertigt von dem University of Arizona's Steward Observatory Mirror Laboratory

Ohara gehört zu den führenden Herstellern von optischen Gläsern. Lens design programs listen besipielsweise die Kenndaten von Oharas Gläser wie die von Schott. Die Produktion liegt bei 300 Tonnen pro Monat (zum Vergleich 10800 Tonnen/Monat bei Schott und über 108000 Tonnen/Monat bei Corning).

Glas für Teleskopspiegel

Ohara fertigte 23,5 Tonnen ihres Borosilikatglas E6[1] für den Guss des kombinierten Primär-Tertiärspiegels des Large Synoptic Survey Telescope.[2] Das Material wurde auch für die 8,4 Meter durchmessenden Einzelspiegel des Giant Magellan Telescope[3] und des Large Binocular Telescope[4] verwendet, sowie für eine Reihe weiterer großer Teleskopspiegel.

Eine nochmals geringere Wärmeausdehnung bietet das ebenfalls für Telekopspiegel verwendete Clearceram, eine Glaskeramik ähnlich Zerodur. Geplant ist dessen Einsatz auch in dem Thirty Meter Telescope.

Einzelnachweise

  1. Jay Bennett: The Deep Space Eye in the Desert. In: Popular Mechanics. 14. Februar 2018, abgerufen am 6. Mai 2019.
  2. Lori Stiles: UA Mirror Lab to Cast Two Mirrors in One for the LSST. University of Arizona, 17. März 2008, archiviert vom Original am 9. Mai 2008; abgerufen am 25. Juli 2009.
  3. Andrew Tarantola: How the Enormous Mirrors on the World's Largest Telescope Are Made. In: Gizmodo. 9. März 2014, abgerufen am 6. Mai 2019.
  4. Larry M. Stepp, John M. Hill, James Roger P. Angel, Randall D. Lutz, Blain H. Olbert, Peter A. Strittmatter: Casting the first 8.4-m borosilicate honeycomb mirror for the Large Binocular Telescope. In: Proceedings of SPIE. 3352. Jahrgang, 1998, ISSN 0277-786X, S. 172–181, doi:10.1117/12.319295, bibcode:1998SPIE.3352..172H.