Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2006/Nov

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 16:55 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Irmgard archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Irmgard in Abschnitt Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft

Dank

Danke! Ich gehe gerade die im Portal:Freikirchen verlinkten Artikel durch und dokumentiere den Status der Artikel, um dann gezielt verbessern zu können. Dazu unterwerfe ich jeden beteiligten Artikel einem Kurz-Review und füge in wenigen Fällen Bewertungsbausteine ein. Sehr oft notiere ich Mängel oder Handlungsmöglichkeiten auf meiner Seite. Wenn die Artikel gleich verbessert werden, ist das eine gute Sache. Viele Grüße -- Mathetes 23:44, 1. Nov. 2006 (CET)

Keine Ursache - ich verbessere gerne Artikel :-) Schaff ist zwar nicht brandneu, aber er hat seine Hausaufgaben bezüglich Quellen wirklich gemacht, ich kann ihn nur weiterempfehlen - seine Kirchengeschichte, seine Enzyklopädie und seine Biografien der ersten 600 Jahre - und netterweise bei CCEL alles im Netz (wenn man sich dort registriert (kostenlos), kann man sogar die PDF herunterladen, das ist für Textsuche oft einfacher. Und in dieser Frage hat sich ja in der Theologie nicht sooo viel geändert in den letzten 150 Jahren. Irmgard 09:39, 2. Nov. 2006 (CET)
Danke für den Tipp! -- Mathetes 11:02, 2. Nov. 2006 (CET)

Wo lag der Fehler?

Weshalb? Gruß -- Mathetes 00:59, 2. Nov. 2006 (CET)

So wie es aussieht, bei mir - ich habe aber keine Ahnung, warum ich dort hätte klicken sollen (man sollte offensichtlich in Momenten geistiger Abwesenheit die Finger von der Tastatur entfernen). Ich entschuldige mich in aller Form, nehme alles, was meine Tastatur behauptet hat, zurück und behaupte das Gegenteil ;-) Irmgard 09:34, 2. Nov. 2006 (CET)
Jpp hat Deine Änderung schon revertiert. Ist okay. -- Mathetes 11:04, 2. Nov. 2006 (CET)

Bekannte Methodisten/Bedeutende Baptisten/Persönlichkeiten der SELK/Persönlichkeiten der United Church

So dann mal an Irmgard die Frage, wie "hätten wir es denn gern auf der Wikipedia" ? Siehe die Diskussionsseiten zu den genannten Kirchen.GLGerman 00:01, 3. Nov. 2006 (CET)

Siehe meine Antwort auf Diskussion:Methodistische und Wesleyanische Kirchen. -- Mathetes 00:11, 3. Nov. 2006 (CET)

Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft

Moin Irmgard, wenn du Zeit hast: Magst du mal kurzhier vorbeischauen? Es gibt in diesem Artikel eine von dir ursprünglich eingefügte Liste "bekannte deutsche Unitarier", die Anlass für einen Edit-War ist und deretwegen der Artikel momentan gesperrt ist. Ein Lösungsvorschlag von mir als Nicht-Beteiligtem ist die ersatzlose Streichung der Liste. Was meinst du dazu? Grüße --Scherben 10:39, 3. Nov. 2006 (CET)

Seufz - der Kleinkrieg schwelt mit unterschiedlicher Besetzung seit Jahren. Das Problem ist, ob einige Leute, die vor 1945 und/oder nach 1945 Nazi-Sympathisanten waren und nach 1945 bei den Unitariern eine Rolle spielten, in die Liste aufgenommen werden sollen oder nicht. Meine persönliche Ansicht ist, ja, wenn Unitarier-Engagement belegt, nur habe ich nicht die Zeit und Energie, mich auch da noch mit den sehr hartnäckigen Unitariern anzulegen, die die Leute immer wieder streichen. Irmgard 11:07, 3. Nov. 2006 (CET)
Hi Irmgard. Du hast natürlich Recht, mir ging es jetzt aber konkret nur um die Liste. Leute wie Herbert Böhme (das war der konkrete Anlass) werden ja im Fließtext erwähnt. Wenn man die Liste also rausnimmt, verliert man keine wesentlichen Informationen. Viele Grüße --Scherben 13:53, 3. Nov. 2006 (CET)
Es sind natuerlich mitnichten nur Unitarier, die eine solche Schwarzbuchliste fuer diffamierend erachten. Natuerlich gab es, wie bei fast allen Religionsgemeinschaften auch Nazis und deren Mitlaeufern bei den Unitariern. Aber Christen wie Du, Irmgard, moechten das natuerlich bei anderen Religionsgemeinschaften gerne aufbauschen. Trag doch mal all die protestantischen Pfarrer ein in den verschiedenen christlichen Organisationen ein, die eine einschlaegige Nazistische Vergangenheit haben. Fossa?! ± 19:11, 4. Nov. 2006 (CET)
Wie bei allen Religionsgemeinschaften geht es hier nur um enzyklopädisch relevante Leute, die bei den Unitariern eine gewisse Rolle spielten - oder umgekehrt die Unitariern in ihrer Biografie. Falls es für die erwähnten Pfarrer Artikel gäbe, wärst du der erste, der Löschanträge stellt - um dich dabei noch über die christenlastige Wikipedia zu beklagen. Ich persönlich sehe keinen Grund, warum in einem relevanten Artikel nicht auch die diversen Weltanschauungen und Religionen aufgeführt werden sollten - auch wenn selbige das nicht erfreulich finden. Ich habe in meiner Kirche auch offen gesagt, dass ich bei den Scientologen war - und umgekehrt den Scientologen, dass ich jetzt bei den Methodisten bin. Für die Scientologen bin ich eine Unperson - in der Kirche haben sie kein Problem mit meiner Vergangenheit. Natürlich ist der Fall bei den Unitariern etwas anders: die Ex-Nazis hatten ihre Weltanschauung nicht allzu sehr geändert, bevor sie zu den Unitariern gingen und wurden trotzdem akzeptiert (oder auch ein wenig deswegen? - der völkische Flügel hat sich ja erst in den Achtzigerjahren abgespaltet). Und wenn ich mich so an meine Grossmutter erinnere - ja, die war bei den Unitariern - die hat sich durch die Deutschtum-Nostalgie der Unitarier in den ersten Jahrzehnten nach 1945 angesprochen gefühlt und sie war sicher nicht die einzige und nicht die einzige Akademikerin bei der das so war. Die Unitarier sollten sich dieser Vergangenheit stellen - genau wie die deutschen Landeskirchen, wo die bekennende Kirche auch nicht die Mehrheitsfraktion war. (Übrigens haben auch schon einige Schweizer Landeskirchen ihre Vergangenheit aufgearbeitet - da war insbesondere die Zeit des zweiten Weltkriegs mit der Flüchtlingspolitik ein harter Brocken). Irmgard 20:54, 4. Nov. 2006 (CET)