Benutzer Diskussion:Tönjes/Archiv-I
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Diskussionsarchiv
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: siehe Diskussion --Tönjes 01:28, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo, Du verweist auf Deine Diskussionsseite, doch da gibt es darüber keine Diskussion ! --SpaceJ 01:49, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich verweise nicht auf meine Diskusionseite sondern auf die Löschkandidatenseite. Tönjes 01:53, 4. Okt 2006 (CEST)
- Grüss Dich Tönjes! Die Nationale Päpste-Diskussion neigt sich dem Ende zu. Was aber nun tun? Welchen konstruktiven Vorschlag könnte man denn da noch in die Runde werfen? Einerseits sollte ein Mindestmaß an Wissenschaftlichkeit auch weiterhin gewahrt bleiben, andererseits muss man den national- und Päpstefreundlichen Usern wohl zuerkennen, dass sie ihre Interesse hier weiterverfolgen können und wohl auch werden. Schwierig, oder? Eine Komplettliste mit wählbaren Sortiermöglichkeiten wäre nicht schlecht. Zumal da auch sowohl die tatsächliche Herkunft, als auch die vermeintliche "Nationalität" eingebaut werden könnte. Aber das geht technisch ja noch nicht... Na, auf jeden Fall dir noch eine schöne Woche! --Flann 01:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Studentenreiterei
Beitrag Studentenreiterei: Ganz toll... Verdacht auf eine Urheberrechtsverletzung... Wohl weil der Text in teilen von einer anderen Seite stammt. Von der Seite der Studentenreiter Heidelberg. Deren Webmaster ich über 2 Jahre lang war. Deren Inhalte ich geschrieben habe... Also bitte wieder hestellen. Frank Richter. 88.64.191.209 18:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Lob
Moin. Weil es mir heute/gestern zweimal aufgefallen ist: ich finde Deine Einstellung erfreulich, bei kurzen geographischen Artikeln einfach anzupacken und sie inhaltlich etwas zu unterfüttern. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:22, 9. Okt 2006 (CEST) Dankeschön Tönjes 20:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
Campingplatz
Ich möchte sie gerne mal auf den Artikel "Liste der Möbelstücke" aufmerksam machen,danach können sie ja immer noch sagen,dass das kein Artikel ist,bitte vergleichen sie Artikel "Liste der Möbelstücke" und mein Artikel und dann können sie ja immer noch sagen was ein Artikel ist und keins.--Thomas Hoffmann 20:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
Auch wenn ich solchen Listen generell skeptisch gegenüber stehe, kann ich in einer Liste die sämtliche Möbelstücke der verschiedenen Epochen und Kulturen auflistet, einen gewissen Mehrwert für die WP erkennen. Eine Liste in der es um Campingausrüstungen geht, die zwangsläufig eine willkürliche Darstellung ist, sehe ich diesen jedoch nicht. Tönjes 20:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
Navigationsleiste
Hallo, Gifhorn kann nicht Stadtteil von sich selbst sein, das ist irrsinnig. Was du hier meinst ist vermutlich die Kernstadt von Gifhorn. Die Kernstadt hat aber in Gifhorn keinen offiziellen Stadtteil-Charakter. Es ist kein Ortsrat oder Stadtbezirksrat vorhanden. Der Stadtteil Kernstadt oder Stadtteil Gifhorn der Stadt Gifhorn existiert formell nicht, somit wird er in der Wikipedia nicht aufgenommen. --Neuroca 13:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Neuroca,
irrsinnig ist die Anahme sicherlich nicht. Bei fast allen niedersächsischen Gemeinden die im Zuge der Gebietsreformen in den 70er Jahren entstanden sind, haben sowohl die namensgebende Gemeinde als auch die eingemeindeten als Stadtteile fortbestanden. Im Artikel "Gifhorn" ist auch explizit von 6 Stadtteilen die Rede, darunter die historische Kernstadt. Da aber die Kernstadt, wie du schreibst, keinen offiziellen Stadtteil-Charakter hat, sollte der Artikel sollte diesbezüglich überarbeitet werden.
Gruss Tönjes 15:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
Inwiefern überarbeitet? - Ja, es ist von 6 Stadtteilen die Rede. Aber der 6. Stadtteil ist eben nicht Gifhorn, denn so heißt die Gesamtstadt, sondern die Kernstadt. Also wie gesagt, der Artikel Gifhorn behandelt die Gesamtstadt, nicht nur die Kernstadt. Deshalb ist der Link auf der Navi-Leiste falsch. --Neuroca 16:06, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel Gifhorn behandelt nicht nur die Gesamtstadt, sondern im Abschnitt Geschichte im wesentlichen die Kernstadt (die ich, auch wen das nicht der offizielle Name sein sollte trotzdem als das eigentliche Gifhorn bezeichnen würde.). Deswegen wäre der Verweis auf den Artikel Gifhorn in der Navileiste, als Artikel über die Kernstadt Gifhorn, m.E. auch nicht falsch. Da dies aber der offiziellen Sprachregelung wiedersprechen würde, kann ich mich auch mit einer "reduzierten" Navileiste anfreunden. Tönjes 16:33, 17. Okt. 2006 (CEST)
- "eigentliches" Gifhorn würde ich nicht sagen, nur eben das ältere Gifhorn. Weil wenn man das so sagt, was ist dann das eigentliche Berlin? Nur der historische Bezirk Mitte? Ist Charlottenburg weniger Berlin? Nein, nur eben erst viel später dazugekommen. - In Wolfsburg hat man das irgendwann so gemacht, dass alle Stadtteile, auch die der Kernstadt usw. durch Ortsräte zusätzlich vertreten werden. --Neuroca 18:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Der Unterschied ist liegt schon darin das sich eine Stadt wie Berlin über Jahrhunderte entwickelt hat und die ehemals selbständigen Teile in einem entsprechend langen Zeitraum zu einer Grossstadt verschmolzen sind. Die Stadtteile Gifhorns dagegen haben, zumindest nach dem was ich gelesen habe, alle ihre eigenständigen, und zudem dörflichen, Charakter erhalten. Die wesentliche Gemeinsamkeit liegt in einer gemeinsamen kommunalen Verwaltung, und dies auch erst seit 30 Jahren. Die Kernstadt Gifhorn hingegen hat eine über 800 jährige Geschichte als eigenständige Stadt. Tönjes 18:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Teilweise hast du natürlich recht. Sie haben teilweise noch ihren dörflichen Charakter erhalten, aber gerade Gamsen und Kästorf sind mit der Kernstadt komplett verschmolzen. Kein Neubürger wird sich unbedingt als Gamsener oder Kästorfer fühlen, sondern einfach als Gifhorner. Die alte Generation sieht das natürlich anders - eben weil es erst gute 30 Jahre her ist. - Aber auch die großen Eingemeindungen Berlins sind erst in den letzten 100 Jahren geschehen. Auch eine kurze Zeit in der fast 800jährigen Geschichte. --Neuroca 20:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Der Unterschied ist liegt schon darin das sich eine Stadt wie Berlin über Jahrhunderte entwickelt hat und die ehemals selbständigen Teile in einem entsprechend langen Zeitraum zu einer Grossstadt verschmolzen sind. Die Stadtteile Gifhorns dagegen haben, zumindest nach dem was ich gelesen habe, alle ihre eigenständigen, und zudem dörflichen, Charakter erhalten. Die wesentliche Gemeinsamkeit liegt in einer gemeinsamen kommunalen Verwaltung, und dies auch erst seit 30 Jahren. Die Kernstadt Gifhorn hingegen hat eine über 800 jährige Geschichte als eigenständige Stadt. Tönjes 18:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, ich sehe, du hast es wieder rückgängig gemacht. Ja, wenn du dir Wolfsburg anschaust, da ist die ganze Stadt in Stadteile eingeteilt, also auch die ehem. Kernstadt. --Neuroca 16:15, 17. Okt. 2006 (CEST)
- "eigentliches" Gifhorn würde ich nicht sagen, nur eben das ältere Gifhorn. Weil wenn man das so sagt, was ist dann das eigentliche Berlin? Nur der historische Bezirk Mitte? Ist Charlottenburg weniger Berlin? Nein, nur eben erst viel später dazugekommen. - In Wolfsburg hat man das irgendwann so gemacht, dass alle Stadtteile, auch die der Kernstadt usw. durch Ortsräte zusätzlich vertreten werden. --Neuroca 18:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Tönjes, du hast im Artikel Stahle die Verwaltungsform von Höxter zweimal auf die Form Gemeinde zurückgesetzt. Die Internetseite von Höxter bezeichnet diese als Stadt, der Wikipedia Artikel ebenso, und gibt die Verwaltungsreform als Grund an. Fragt ich mich also: WARUM? --Aeggy 21:57, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Aeggy! Du zeichnest hier einen Gegensatz, der so nicht existiert. Höxter ist sowohl Stadt als auch Gemeinde. Gemeinde bezeichnet die unterste staatliche Verwaltungseinheit. Das kann ein Dorf sein oder wie im Fall Höxter eben eine Stadt. Richtig ist aber, wie du auch schreibst, von der "Stadt Höxter" zu sprechen, da dies der offizielle Name, wohlgemerkt Name und nicht Verwaltungsform, ist. Deswegen habe ich die entsprechende Passage in "Stadtteil der Gemeinde Stadt Höxter" geändert. Da aber die von dier gewünschte Formulierung inhaltlich genauso korrekt ist, kannst du sie meinetwegen auch wieder ändern, ich halte meine zwar nach wie vor für sinnvoller aber auch nicht für so wichtig darüber einen Streit hier zu beginnen. Tönjes 08:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
Benutzer H.J.Mann
Mit dem "Mühe machen" meinte ich, dass es bei solchen Sachen, vor allem bei offensichtlichen WP-Neulingen, ganz sinnvoll ist, mal kurz ins Impressum der "beklauten" Website zu schauen. Wenn da ein "H. J. Mann" aufgeführt ist und der Benutzername "H.J.Mann" ist, ist es eher kontraproduktiv, mit Bausteinen zu arbeiten, die folgendes enthalten: "Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen". Oder: "im ersten Überschwang Texte kopiert". Sowas verschreckt Textspender zurecht. Es hat sich jetzt ja alles in Wohlgefallen aufgelöst, und endlich haben wir einen, wenn auch noch viel zu kurzen Artikel über Georg Heinrich von Langsdorff. Schönen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 11:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Ich bezweifle das sich jemand der an der WP mitarbeiten möchte sich durch diesen, m.E. auch sehr freundlich formulierten, Baustein abschrecken lässt. Das Problem ist numal das es bestimmte Dinge gibt auf die der Ersteller einer vermeintlichen URV hingewiesen werden muss und es für mich zeitlich einen gewaltigen Unterscheid macht ob ich erst prüfe von wem die fragliche Internetseite stammt und ihm einen Text selber verfasse in dem schlussendlich inhaltlich das selbe steht wie in dem Baustein, nämlich das der Verdacht auf eine URV vorliegt und eine schriftliche erlaubnis vonnöten ist, oder ob ich lediglich den Baustein ihm auf seine Diskussionseite setzte. Vielleicht magst du mir zurecht Faulheit vorwerfen, da aber der Grossteil der hier einkopierten Texte anschliessend wirder entfernt wird und die konsequente Entfernung aller URV für die WP extrem wichtig ist, halte ich meine diesbezügliche Bequemlichkeit für vertretbar. Nichtsdestotrotz freue ich mich natürlich auch über jeden neuen Autor und hoffe auf weitere Artikel von Benutzer: H.J.Mann. Gruss Tönjes 18:52, 25. Okt. 2006 (CEST)
P.J.N.
Hallo Tönjes, ich habe das Kürzel eingefügt, da es im Bereich von Undeloh (Südheide) eine Begrüßungsform gibt, die so abgekürzt wird. Du hast aber wohl recht, man kann es weglassen, da es nicht weiter von Belang ist. Das erste Mal war es allerdings nicht von mir eingetragen worden, ich habe es lediglich öfters wieder hinzugefügt da ich dachte es könnte nützlich sein. Gut daß Du es bemerkt hast, jetzt kann es ja weg. --Pletet 15:06, 27. Okt. 2006 (CEST)
Löschung Roland Freisler
Moin, Tönjes! Welches Quelle kannst du anführen, die dich veranlasst, Roland Freisler komplett aus dem System zu entfernen? Alle mir bekannten Quellen (einschließlich "Celle-Lexikon" und "Celle - Das Stadtbuch", die beide von wenigstens einem wirklichen Celle-Kenner zusammengestellt worden sind!) sprechen ausschließlich von Celle als Geburtort. Ich denke, solange nicht sichergestellt ist, ob er vielleicht nicht doch aus Celle stammt, sollte man den Eintrag so belassen, wie er vor deiner Löschung war - ggf. mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Einwände? Sei gegrüßt aus CE-Town! ---fb∞ 16:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Zum einen ist im Artikel Roland Freisler Altensalzkoth als Geburtsort angegeben, ebenso auf diversen Internetseiten. Im Brockhaus und anderen Lexika sind zwar ebenfalls Celle angegeben, ich kann mir allerdings vorstellen das entweder Celle als nächst größere Stadt angegeben wurde oder seine Familie zwar aus Altensalzkoth stammt, er aber im Krankenhaus in Celle geboren wurde und somit bei Angaben ihre Berrechtigung haben. Solange die Frage nicht wirklich geklärt ist, ist es wohl wirklich besser Freisler wieder aufzunehmen. Gruss aus Eversen Tönjes 16:47, 27. Okt. 2006 (CEST)
- In Ordnung! Ich werde mich diesbezüglich auch mal ein wenig umtun. Wer weiß: Womöglich kommt er von ganz woanders her ... ;o) Grüße nach Eversen! ---fb∞ 17:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
VA
Hallo Tönjes
Ich habe einen Vermittlungsausschuss zum Artikel Institut zur Zukunft der Arbeit initialisiert:
(Direkter Link: -> [[1]])
Ich lade dich ein dich zu beteiligen. Gruß --Gerd Marquardt 16:48, 5. Nov. 2006 (CET)
Hallo Tönjes, schaust du bitte mal auf die Diskussionsseite des Lemma und gehst entsprechend vor? Danke --Wangen 20:09, 10. Nov. 2006 (CET) habe die Versionsgeschichte falsch interpretiert. schlechter Tag meinerseits heute. Ich bitte um Entschuldigung! Grüße --Wangen 20:21, 10. Nov. 2006 (CET)