Rezipient

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 15:55 Uhr durch Fuenfundachtzig (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Zwobot (15. Mär. 2006, 18:18). Grund: Unfug bzw. Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Kommunikationswissenschaft gilt als Rezipient der Empfänger (z. B. Leser, Zuhörer, Publikum) in einem Kommunikationsprozess. Das Gegenstück ist der Sender (z. B. Sprecher, Autor), der Kommunikator genannt wird. Der Rezipient ist also diejenige Person, die sich informieren will oder informiert werden soll. Dabei spielt er bereits eine aktive Rolle, da er bereits "aufnahmebereit" ist, in dem Zustand vor der Aufnahmebereitschaft spricht man von einem Perzipienten.

Im Verlauf eines Kommunikationsprozesses können die Rollen von Kommunikator und Rezipient wechseln.

Zitat

„In Wirklichkeit ist jeder Leser, wenn er liest, ein Leser nur seiner selbst. Das Werk des Schriftstellers ist dabei lediglich eine Art von optischem Instrument, das der Autor dem Leser reicht, damit er erkennen möge, was er in sich selbst vielleicht sonst nicht hätte erschauen können. Dass der Leser das, was das Buch aussagt, in sich selber erkennt, ist der Beweis für die Wahrheit eben dieses Buches und umgekehrt.“Marcel Proust (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 7: Die wiedergefundene Zeit)


((Prof.Dr. Jutta Röser, Uni Lüneburg))