Langläufer
Willkommen
Hallo Langläufer, freut mich das wieder ein fachkundiger Kartograf zu Wikipedia dazugekommen ist. Habe deine Änderung in den letzten Tagen im Bereich Kartografie positiv zu Kenntnis genommen. Also noch mal herzlich Willkommen bei Wikipedia. Gerade eben ist mir die neue Kategorie:Historische Karte aufgefallen. Bin dafür, dass wir die Kategorie umbenennen, in Kategorie:Kartenwerk oder so ähnlich. Mir fällt gerade kein besseres Wort ein, vielleicht hast du ja noch eine Idee. Es sollte möglichst einfach und verständlich sein, so das wir Karten, Altanten und Globen dort unterbringen können. -- sk 10:24, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin auch dafür, dass wir Karten zunächst noch nicht von historischen Karten trennen. Kartenwerk ist in unserer Fachsprache auch schon anders vorbelegt. Wäre dafür, das einfach "Karte" zu nennen und in der Kategoriebeschreibung darauf hinzuweisen, das auch kartenähnliche Abbildungen dort hinein sollen. -- Langläufer 13:29, 27. Okt 2005 (CEST)
- Schau dir mal Wikipedia:Signatur an, da steht wie man einfach unterschreibt. Einrücken geht mit Doppelpunkt und erhöht die Lesbarkeit der Diskussionen. Ja, der Einwand zu Kategorie:Kartenwerk ist ok, was hälst du von Kategorie:Kartographisches Werk oder Kategorie:Kartographische Arbeit, nur Karte scheint mir zu wenig, da wir ja auch Atlanten und Globen haben. -- sk 13:39, 27. Okt 2005 (CEST)
- Was hast du gegen meine Unterschrift? Habe in den Einstellungen die Verlinkung meiner Benutzerseite ausgeschaltet (falls du das meinst). Das Einrücken ist mir bekannt und ich sehe ein, es lässt sich hier sinnvoll einsetzen. Kategorie:Kartographisches Werk gefällt mir deutlich besser als Kategorie:Kartographische Arbeit käme noch Kategorie:Kartographisches Produkt in Frage.
- Ich finde wir sollten mit der Diskusion zur Kategorie Diskusion Kartografie umziehen. Sollen in die neue Kategorie auch Einträge wie Topographische Karte, Globus, Relief, Plan, Schulkarte etc. rein oder dazu eine weitere Kategorie? Name dafür Kartentyp?
-- Langläufer 13:54, 27. Okt 2005 (CEST)
Du hast ein Wikibook verlinkt, das aber offenbar (noch) gar nicht existiert. Im Artikel können nur Fakten dargestellt werden. Deshalb gehört der Link IMHO nicht in den öffentlichen Namensraum, sondern nur in den Wikipedia-Raum. -- Hunding 11:39, 11. Jan 2006 (CET)
- Sorry, verstehe nicht was du meinst. Laufen existiert doch? Ich kann da Inhalte finden oder reicht das nicht? Außerdem habe ich den Link nur verschoben (von Laufen). Dort hat ihn Benutzer:MelancholieBot eingetragen. --Langläufer 12:29, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habe auf den Link geklickt und ein Inhaltsverzeichnis gefunden, das weitgehend leer ist. Aber ich gucke mal, was MelancholieBot da gemacht hat. -- Hunding 18:22, 11. Jan 2006 (CET)
- Ok, ich kenne mich mit anderen Wikiprojekten noch nicht aus. Ich hatte ein fertiges Kapitel oben erwischt und mir daher nichts dabei gedacht. Wie ich nun aber sehem, ist es insgesamt noch nicht fertig. Mal nebenbei gefragt, wie funktioniert das mit dem Wikipedia Raum und was hat das für Auswirkungen? --Langläufer 18:38, 11. Jan 2006 (CET)
- Naja, wenn "Benutzer:" oder "Wikipedia:" vorn steht, gehört das nicht zu dem Teil, den der nachschlagende Benutzer zu sehen kriegt, solange er nicht ausdrücklich dort hinwill. Und dieser Teil kommt auch nicht auf die CD, die die DVD und diverse Caches.
- Wobei es sich ja im Falle des Wikibooks ohnhin um einen externen Link handelt. Allerdings gelten dann wieder besonders strenge Anforderungen, weil externe Links ja so wenig wie möglich verwendet werden sollen. Das ganze ist aber kein großes Problem; ich mache mich mal kundig, wie das sonst mit den Wikibooks gehandhabt wird. Der Artikel Laufsport muss ohnehin demnächst mal etwas überarbeitet werden, so dass das jetzt erstmal so bleiben kann. -- Hunding 19:38, 11. Jan 2006 (CET)
- Ok, ich kenne mich mit anderen Wikiprojekten noch nicht aus. Ich hatte ein fertiges Kapitel oben erwischt und mir daher nichts dabei gedacht. Wie ich nun aber sehem, ist es insgesamt noch nicht fertig. Mal nebenbei gefragt, wie funktioniert das mit dem Wikipedia Raum und was hat das für Auswirkungen? --Langläufer 18:38, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habe auf den Link geklickt und ein Inhaltsverzeichnis gefunden, das weitgehend leer ist. Aber ich gucke mal, was MelancholieBot da gemacht hat. -- Hunding 18:22, 11. Jan 2006 (CET)
Berge in Leinebergland und Weserbergland
Problem beim gleichzeitigen Anordnen der Berge nach 2 Kriterien fällt mir auch gerade auf. (Keine Parnik!) Finde aber die Sortierung nach Höhe auch wichtig! Deswegen habe ich diese ergänzt (in einer zusätzlichen Liste, natürlich). --JPB 15:05, 19. Jan 2006 (CET)
- wenn es sein muss meinetwegen - Weserbergland war meines Erachtens überschaubar, sodas Sortierung nach Höhe sogar im Kopf passieren könnte. Sortierung nach Lage könnte entfallen, wenn die Karten fertig sind - bin dabei etwas im Stile von Niedersächsisches Bergland zu erstellen.
- Danke für deine Erlaubnis! ;-) --JPB 19:23, 19. Jan 2006 (CET)
Hallo Langläufer, habe jetzt ein Beispiel eingefügt, ganz einfach strukturiert und damit hoffentlihc auch für Nicht-Fachleute verständlich. Es wäre schön, wenn du dich damit auf Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2006#Geldverbrennungsrate auch positiv aussprechen würdest. Danke, mfg, -- DINO2411 ... Anmerkungen? 17:30, 29. Jan 2006 (CET)
- erledigt, war doch schon dabei --Langläufer 17:46, 29. Jan 2006 (CET)
- Hab es gesehen, danke ;-) -- DINO2411 ... Anmerkungen? 17:50, 29. Jan 2006 (CET)
So schön deine Zusammenlegung von Grenze und Grenzverlauf ist, wo sind denn jetzt die anderen Limits (Grenzen) hingekommen? Das ist sicher keine Dauerlösung.--Regiomontanus 18:06, 30. Jan 2006 (CET)
- a: ich war es nicht - und b ich finde es aber gut: Die anderen Einträge waren auch meines Erachtens nicht wirklich relevant. (z.B. "1. Grenze in der Biologie ist die Haut." Schaue mal in ein Biologie-Lexikon, ich glaube nicht, das du da sowas findest). Man sollte aber sicherlich den allgemeinen Grenzbegriff ganz oben noch besser ausarbeiten.
--Langläufer 19:13, 30. Jan 2006 (CET)
Höhe/Elevation
bist Du dir sicher, das das nur englisch ist, und nicht ein ausdruck der Dir unbekannt ist? falls ja, solltest Du bitte auch den eintrag in BKL Elevation löschen, wofür schreib ich dazu, dass es von dort kommt.. ;-) --W!B: 01:51, 7. Mär 2006 (CET)
- ist der englische Begriff für Geländehöhe - hab das im Deutschen noch nie gehört oder gelesen (bin Geodät). Im Duden steht nur was von der Höhe im Astronomischen Sinne. Ich denke das spucken manche GPS-Empfänger so aus - ändert aber nichts daran, das es lediglich nicht übersetzt wurde und so eingentlich kein dt. Fachbegriff ist. --Langläufer 08:13, 7. Mär 2006 (CET)
- (meine bemerkung war natürlich unkonstruktiv kotau) kannst Du mit mit folgender frage helfen: was ist die "Winkeldistanz"? hast Du Elevation @Höhenwinkel gelesen. der satz über die E. stand in der BKL, leider haben die damaligen autoren verabsäumt, eine quelle anzugeben. intuitiv würde ich annehmen, wenn Höhenwinkel h nicht identisch ist, ist die "Elevation" tan h, und das sei die „Winkeldistanz“. andererseits sind andere "distanzen" in der astronomie (Periheldistanz..) auch einfach Winkel, und wenn die zwei in der Geodäsie identisch sind, warum sollen die es in der Astronomie nicht auch sein. könnte aber auch eine exotische oder veraltete nischendefinition mit tan h sein.. - gruß --W!B: 10:32, 7. Mär 2006 (CET)
- Elevation in der Astronomie ist der Höhenwinkel oder kurz Höhe. Winkeldistanz ist Unsinn. --Langläufer 10:57, 7. Mär 2006 (CET)
- danke Dir, weg mit dem zeug.. --W!B: 15:36, 7. Mär 2006 (CET)
- Elevation in der Astronomie ist der Höhenwinkel oder kurz Höhe. Winkeldistanz ist Unsinn. --Langläufer 10:57, 7. Mär 2006 (CET)
- (meine bemerkung war natürlich unkonstruktiv kotau) kannst Du mit mit folgender frage helfen: was ist die "Winkeldistanz"? hast Du Elevation @Höhenwinkel gelesen. der satz über die E. stand in der BKL, leider haben die damaligen autoren verabsäumt, eine quelle anzugeben. intuitiv würde ich annehmen, wenn Höhenwinkel h nicht identisch ist, ist die "Elevation" tan h, und das sei die „Winkeldistanz“. andererseits sind andere "distanzen" in der astronomie (Periheldistanz..) auch einfach Winkel, und wenn die zwei in der Geodäsie identisch sind, warum sollen die es in der Astronomie nicht auch sein. könnte aber auch eine exotische oder veraltete nischendefinition mit tan h sein.. - gruß --W!B: 10:32, 7. Mär 2006 (CET)
hübsch so! nur den artikel Lotrichtung hast Du vielleicht übersehen.. jedenfalls tät ich jetzt alles(!) Lotrichtung-material aus Vertikalwinkel dorthin. je weniger diese angelegenheit verteilt ist, desto besser (ich hab ja mal Vertikale, Lotrechte, Senkrechte, Horizontale, Waagrechte hineingebaut)
- gngngng! da hätten wir noch Sternhöhe zum einarbeiten, haben offensichtlich die autoren von Zenit (Richtungsangabe) erfunden.
- und fragt sich, ob nicht Zenit (Richtungsangabe) (u.a. wegen definitorischer unzulänglichkeit) und Nadir (sollte BKL sein) in Lotrichtung vereint werden sollten, oder ob wir hier astronomie und geodäsie auf distanz stellen (find ich aber nicht.. ich würde gern ausdrücklich betonen, das Zenit und Nadir über die Vertikale definiert werden und deren exakte positionsbestimmung eine höchst aufwändige angelegenheit ist - je mehr der astronom weiß, dass seine liebgewonnenen werkzeuge gar nicht so scharf sind, desto sauberer arbeitet er..)
--W!B: 06:29, 9. Mär 2006 (CET)
- Sternhöhe ist jetzt auch verarbeitet - den Rest muss jemand anderes tun, könntest ja mal wieder Überschneidung der Drei Artikel offiziell verkünden. --Langläufer 09:00, 9. Mär 2006 (CET)
- passt ;-), danke für die arbeit --W!B: 21:34, 9. Mär 2006 (CET)
Weserbergland
Hallo Langläufer,
in Deinem Artikel Niedersächsisches Bergland bezeichnest Du manche Teillandschaften als zum Weserbergland im engeren Sinne gehörig. Welche Kriterien sind dabei zugrunde gelegt? Ich verstehe nicht, warum direkt an die Weser (bzw. ans Wesertal) grenzende Landschaften wie Lipper Bergland, Ravensberger Hügelland und Wiehengebirge nicht dazu gehören sollen.
Diese angebliche Definition des Weserberglandes ist rätselhafterweise auch im entsprechenden Artikel angeführt, sie widerspricht aber dem allgemeinen Verständnis. Kuckt man etwa in ein x-beliebiges Handlexikon oder googelt diesbezüglich, gehören die o.a. Gebiete (u.a.) ebenfalls dazu. Wäre schön, wenn der Artikel dahingehend geändert würde und alle Gebiete des Oberen und Unteren Weserberglandes aufgeführt werden. Du hat ja am Artikel mitgewirkt, u.a. das Wiehengebirge daraus entfernt und hast anscheinend Ahnung im Bereich Geographie, darum diese Bitte an Dich.
Gruß von einem Ravensberger/Weserbergländer, -- Cloogshicer 11:30, 25. Mär 2006 (CET)
- Unter engeren Sinn habe ich die Gebiete aufgezählt, die der ständige Ausschuss für Geographiche Namen zum Weserbergland zählt (Dazu gibt es eine Karte (Topographische Karte Deutschland 1:1.000.000 - Ausgabe Landschaften). Ich denke das ist für diese Problem die richtige Insitution! Die Verwirrung kommt meines Erachtens durch die Bezeichnungen der naturräumlichen Regionen oberes und unteres-Weserbergland sowie, Weser- und Weser-Leine-Bergland, die oftmals einfach verkürzt als Weserbergland oder Weser-Leine-Bergland wiedergegeben werden. Die Aktuelle Version war mein Kompromissvorschlag, den wollte ich auch so erstmal belassen. --Langläufer 10:35, 26. Mär 2006 (CEST)
- Aber wenn es doch die naturräumlichen Einheiten oberes und unteres Weserbergland gibt, dann sollten sie auch in einem Artikel zum Weserbergland auftauchen bzw. diesen sogar prägen - das ist doch logisch wie nur irgendwas! V.a. wenn es so in anderen Lexika steht und dem allgemeinen Verständnis entspricht, die genannten Naturräume heißen ja nicht ohne Grund so.
Man könnte doch in ein und dem selben Artikel zwischen einer weiteren und einer engeren Definition unterscheiden. Wichtig wäre dabei allerdings, die zugrundeliegenden Unterscheidungskriterien aufzuführen, fehlt bisher.
Darum nochmal meine Bitte an Dich, den Artikel zu ändern. -- Cloogshicer 16:12, 26. Mär 2006 (CEST)- Sorry ich habe aber gerade keine Lust/Zeit mir darüber den Kopf zu zerbrechen. Die Fakten liegen dir in Form der beiden Artikel vor, die Quellen kennst du auch, also versuche es doch selber. Das obere und untere Weserbergland hinzuzunehmen ist nicht schwierig, wie sieht es aber mit dem Weser-Leinebergland aus? Die Lexika werden dir bei einer genauen Abgrenzung auch nicht helfen, das lokale Zugehörigkeitsgefühl kann man sich leider auch nicht verlassen. Viel Spaß beim ändern! --Langläufer 19:41, 26. Mär 2006 (CEST)
- Aber wenn es doch die naturräumlichen Einheiten oberes und unteres Weserbergland gibt, dann sollten sie auch in einem Artikel zum Weserbergland auftauchen bzw. diesen sogar prägen - das ist doch logisch wie nur irgendwas! V.a. wenn es so in anderen Lexika steht und dem allgemeinen Verständnis entspricht, die genannten Naturräume heißen ja nicht ohne Grund so.
Routenplaner
Hallo, hast recht, der hat nichteinmal in Belfast die Beechill Road gefundewn, sehr schwach, Routenplanung.de hat das alles, das ist sogar eine Hauptstraße. Gruß Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:49, 28. Mär 2006 (CEST)
- ??? Ich glaube du hast nicht verstanden, was Stefan Kühn dir bereits mitteilen wollte. Wikipedia ist keine Linkliste. Der Artikel Routenplaner sollte nicht einzelne Produkte verlinken - denn sonst hätten wir da demnächst tausende, egal ob gute oder schlechte Software. Der Link auf eine offene Linkliste reicht, dort kannst du deine Lieblingsrouter gerne eintragen. --Langläufer 18:59, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo Langläufer, da du ja anscheinend vom Fach kommst, könntest du dich bitte an der Diskussion:Sonnenberg (Harz) zur Höhe beteiligen? Ich gehe z.Z. von jeweils 853 m aus – mir fehlt nur gerade das passende Kartenmaterial. --Netnet 23:29, 10. Apr 2006 (CEST)
- der Kartenlink zur tu-clausthal ist doch schon ganz hilfreich! ich schaue morgen nochmal in die TK25 --Langläufer 00:29, 11. Apr 2006 (CEST)
- Besten Dank! --Netnet 10:28, 11. Apr 2006 (CEST)
- der Kartenlink zur tu-clausthal ist doch schon ganz hilfreich! ich schaue morgen nochmal in die TK25 --Langläufer 00:29, 11. Apr 2006 (CEST)
Könntest du bitte erklären, weshalb du den externen Weblink zu Online Karten von Nordrhein Westpfalen aus dem Artikel wieder rausgenommen hast. Ich konnte aus deinem kurzem Kommentar (rev.: (NRW Link zu speziell) dtk wenn dann bitte extra erwähnen das tks auch als dtk) nicht klug werden. Anderenseits w¸urde ich es begrüssen, wenn es unter "Weblinks" einen Unterabschnitt "Online topograpische Karten" gäbe, was ist deine Meinung? --Neumeier 17:14, 31. Mai 2006 (CEST)
- die Linkliste bei Karten /ist für die Wikepedia m.E. schon viel zu lang. Hier gilt eigentlich nur vom feinsten, und dazu gehört nicht, das man für alle möglichen Verwaltungseinheiten (seien es auch Bundesländer) Kartenserver oder Produktübersichten aufzählt. Denn es bleibt ja nicht bei NRW, es sollten dann auch alle anderen Bundesländer folgen. Die Links sollen das Thema weiter vertiefen und keine Linkliste/Datenbank darstellen.
Für die ganzen Online-karten Links würde sich eine freie Online-Linksammlung anbieten (siehe Diskussion:Karte (Kartograjie)).
- die DTK ist kein Glied in der Kartenreihe, es gibt (oder soll geben) die entsprechende Kartenreihe als Digitale Karten (das könnte man als kurzen Vermerk drunterschreiben. --Langläufer 17:49, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass an sich lange Listen von Weblinks vermieden werden sollten, und dass die Qualität von Weblinks gut kontrolliert sein muss.
- In manchen Fällen ist es dennoch nützlich Internetressourcen die mit einem Thema verbunden sind (und nicht nur die über ein Thema weiter informieren) aufzuzeigen. Und Links zu geographische Onlinekarten (1:50'000 und besser) gehören meiner Meinung dazu. Natürlich sollten sie nicht über alle Artikel verstreut sein. Und sie sollten gut präsentiert sein, was die externe Seite, die auf Diskussion:Karte (Kartografie) empfohlen wird [1], nicht macht. Als erstes werde ich mal in Topografische Karte einen Hinweis zu den Weblinks in Karte (Kartografie) setzen. --Neumeier 03:09, 1. Jun 2006 (CEST)
- "Und sie sollten gut präsentiert sein, was die externe Seite, die auf Diskussion:Karte (Kartografie) empfohlen wird [1], nicht macht." - könnte man dort doch aber sicher auch gut präsentieren und nicht nur "alles auf einen Haufen werfen", oder? falls du die NRW-Links trozdem setzten willst, mach dir bitte die Mühe und such die anderen LVA auch nach solchen Karten ab. --Langläufer 08:30, 1. Jun 2006 (CEST)
Nachricht für dich bei 85.176.119.166
hi Langläufer, nochmal kompliment zu Deiner Normalnull-räumaktion, die abteilung hat gewaltig gewonnen. präzise und übersichtlich, find ich.. das Pegel fett in Meeresspiegel war ein versuch, die geodätischen links auf BKL loszuwerden. es gibt eigentlich keinen geodäsie-artikel, der erklärt, was Pegel jetzt genau ist. was ist ein Pegel ausser einem mittleren Meeresspiegel, abgesehen von allgemein "Wasserstand"? ich habe da Pegel (Referenz) angelegt, aber das zielt jetzt auf Meeresspiegel und funktioniert irgend wie nicht gscheit. vielleicht fällt uns da was ein.. gruß --W!B: 15:05, 26. Jun 2006 (CEST)
- momentan bin ich auch noch etwas ratlos bzg. Pegel - wird umgangssprachlich oft wie Meeresspiegel gebraucht, ob das richtig ist weiß ich noch nicht. --Langläufer 18:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- hm, dann gleich noch ein W!B: 20:23, 26. Jun 2006 (CEST) Pro für verdienste um saubere recherche, mein dtv-brockhaus 1988 gibt auch nichts schlaues, was über unsere BKL hinausgeht --
Diskussion Kartographiebuch
Hallo Langläufer, du bist ja auch vom Fach. Kannst du dir mal die Literaturdiskussion bei Diskussion:Karte (Kartografie) anschauen und deine Meinung schreiben. Danke.-- sk 21:34, 26. Jun 2006 (CEST)
- hallo Stefan, kann jetzt weder zum einen noch zum andren etwas beitragen, Geschichte der Kartographie war noch nie mein Interessengebiet. Dass die Kartographengemeinde zum Teil Heldenverehrung betreibt, dem würde ich zustimmen. Das Buch bewerten ohne es gesehen zu haben, kann ich aber nicht. Wann war den die Rezession vom Freitag in der KN? --Langläufer 22:39, 26. Jun 2006 (CEST)
- In der KN 4/2005 auf Seite 222/223 steht die Rezension. -- sk 19:00, 27. Jun 2006 (CEST)
Hallo Langläufer, du hast hier den Verweis zur Liste der Berge und Erhebungen in Niedersachsen entfernt. Dieser befindet sich allerdings in fast allen Berg-Artikel (in Niedersachsen) und ich finde den Hinweis auch passend. Ich würde ihn daher wieder reinsetzen oder du müsstest ihn aus allen Artikeln streichen (schlechte Idee :-) ). Viele Grüße, -- Netnet @ 20:21, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass es die siehe auch-Verweise auf Listen auch bei bspw. Höhlen, Seen, usw. gibt – der Link sollte also drin bleiben. Gruß zum Zweiten -- Netnet @ 20:58, 6. Jul 2006 (CEST)
- Wenn öfters vorkommt, heißt das ja noch nicht, dass es richtig ist, aber wenn du es für nötig hältst , dann baue es halt wieder ein, trägt aber eigentlich nichts zum Thema bei, sondern ist nur "Werbung" für die Liste. Wen weitere Berge interessieren, der könnte auch die Kategorie:Berg in Niedersachsen benutzen und auch so die Liste finden. --Langläufer 22:17, 6. Jul 2006 (CEST)
Hallo Langläufer,
interessanter Artikel über die Weserkorrektion. Vielleicht können Sie mir eine Frage zur Weserkorrektion beantworten. Wissen Sie, wohin der Aushub verbracht worden ist?
Vielen Dank. -- Fruchtfit 13. Aug 2006
- Hallo Fruchtfit. Tut mir leid, du hast dich verkuckt, ich habe es nicht geschrieben, sondern lediglich einen Link korrigiert.
- Hinweis: Bitte neue Beiträge in Diskussionen immer ans Ende einfügen und mit --~~~~ unterschreiben
-- Langläufer 19:52, 13. Aug 2006 (CEST)
Normalnull
Hallo Langläufer, wie ich sehe hat sich ja jetzt ein Fachmann eingeschaltet. Ich bin zufällig drauf gekommen, dass wir bei sämtlichen Artikeln das NN angegeben haben, was ja für uns (Ösi) nicht relevant ist. Deshalb haben wir die betreff. Artikel begonnen aufzuräumen und durch eine Vorlage:müa (Meter über Adria zu ersetzen, nachdem ich allerlei Auskünfte von unserem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen erhalten habe. Die Frage was sich mir jedoch stellt. Derzeit sind ja gewohnheitsmäßig alle Länder mit NN Angaben versehen. Sollte man diese nicht auch korrigieren. Dort wo die Pegel im Wiki nicht beschrieben sind auf Höhe über dem Meeresspiegel (H. ü. M.), sodass es auf keinen Fall falsch ist. --gruß K@rl 07:54, 4. Sep 2006 (CEST)
- ja genau, Normalnull nur für D, überall wo wir nicht wissen welches Höhensystem auf Höhe über dem Meeresspiegel linken. Nur ist es garnicht so einfach die beteffenden Artikel, die sich nicht auf D, A und CH beziehen herauszufinden. Bei Objekten die auf der Grenze liegen kommt es auch darauf an, in welchem System es bestimmt wurde! --Langläufer 08:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube, wir sollten noch versuchen zu erruieren, wie es in europäischen Nachbarstaaten ist, zumindest bei den Ö östl. Nachbarn bin ich über das BEV dran. Den Rest kann man über Kategorien und Queries allerhand machen. Da hat mir mein bayrischer Namensvetter (Benutzer:LOu.gruber|Lou]] schon viel geholfen. --gruß K@rl 09:32, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe auch einen Artikel Höhenmessung in Ungarn eingestellt, nachdem es auf der ungar. Wiki eine Seite gibt, die mir Andrea halbwegs übersetzt hat. Der Titel gefällt mir zwar nicht, ich weiß aber keinen anderen. --gruß K@rl 14:49, 5. Sep 2006 (CEST)
- Höhenmessung in Ungarn halte ich für ganz ungeeignet. Entweder wir bekommen den Namen für das ungarische Höhennetz (sowas wie Deutsches Haupthöhennetz) heraus, oder wir bauen diese sachen allesamt in Höhe über dem Meeresspiegel ein, dann müssten wir aber auch Meter über Meer, Meter über Adria, sowie (Teile von) Normalnull, Normalhöhennull und Deutsches Haupthöhennetz integrieren, was ich auch nicht besonders toll finde. --Langläufer 16:42, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ja der offizielle Name ist Tengerszint feletti magasság :-)))-K@rl 16:56, 5. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt bräuchte man jemand der das übersetzt! --Langläufer 16:58, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe schon bei Andrea angefragt, sie rührt sich sicher heute abend noch --K@rl 22:02, 5. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt bräuchte man jemand der das übersetzt! --Langläufer 16:58, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ja der offizielle Name ist Tengerszint feletti magasság :-)))-K@rl 16:56, 5. Sep 2006 (CEST)
- Höhenmessung in Ungarn halte ich für ganz ungeeignet. Entweder wir bekommen den Namen für das ungarische Höhennetz (sowas wie Deutsches Haupthöhennetz) heraus, oder wir bauen diese sachen allesamt in Höhe über dem Meeresspiegel ein, dann müssten wir aber auch Meter über Meer, Meter über Adria, sowie (Teile von) Normalnull, Normalhöhennull und Deutsches Haupthöhennetz integrieren, was ich auch nicht besonders toll finde. --Langläufer 16:42, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe auch einen Artikel Höhenmessung in Ungarn eingestellt, nachdem es auf der ungar. Wiki eine Seite gibt, die mir Andrea halbwegs übersetzt hat. Der Titel gefällt mir zwar nicht, ich weiß aber keinen anderen. --gruß K@rl 14:49, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube, wir sollten noch versuchen zu erruieren, wie es in europäischen Nachbarstaaten ist, zumindest bei den Ö östl. Nachbarn bin ich über das BEV dran. Den Rest kann man über Kategorien und Queries allerhand machen. Da hat mir mein bayrischer Namensvetter (Benutzer:LOu.gruber|Lou]] schon viel geholfen. --gruß K@rl 09:32, 4. Sep 2006 (CEST)
So jetzt habe ich die Übersetzung, "Höhe über dem Meeresspiegel" ;-), wobei auch Andrea findet, dass der Titel insofern irreführend ist, da nur das ungarische System beschrieben wird. Demnach könnte man das ganze in Höhe über dem Meeresspiegel einbauen. --K@rl 22:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Burgen
Was hälst du von einer Kategorie:Ehemalige Burganlage für Burgen die heute nicht mehr vorhanden sind. z.B Jaromarsburg u.s.w. --Alma 09:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Müsste man wohl konsequenterweise machen. Kaum mehr sichtbare Anlagen kann man auch schlecht als Ruine einordnen, und diese Unter Burg zu packen mit den vollständig erhaltenen wäre ja auch Unsinn. Schwierig wird aber die Abgrenzung von Burg zu Burgruine und von Burgruine zu ehemalige Burganlage, da wäre dann zumindest eine ausführliche Anleitung in die Kategoriebeschreibung zu schreiben! --Langläufer 10:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hi Langläufer,
du hast den Sinn von dem Artikel etwas verändert. Denn unter Zufluss kann man auch das Tanken von Benzin, ist also nich auf Wasser und Geographie beschränkt. Deshalb können wir den Artikel auch nicht ganz in Nebenfluss integrieren. Müssen wir nochmal drüber gehen.
Gruß --SteveK ?! 17:59, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Sinn des artikels nicht verändert, sondern nur die Bedeutung, die die meisten Links auf diese Seite meinen nach oben gesezt. Die allgemeinere Bedeutung steht jetzt weiter unten. Die Beispiele die alle aus der Geographie kommen waren vorher schon da. Allerdings ist der Artikel ja auch in die Kategorie phys. Geographie einsortiert. --Langläufer
- Sah jedenfalls so aus. Die Einordnung der Artikel erfolgt nachdem, was im Artikel beschrieben wird. Wenn mehrere Fachbereiche Zufluss im Artikel beschreiben, dann kommen auch entsprechende Kategorien rein. Es ist dann eher eine ausführliche Begriffklärung. --SteveK ?! 09:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich dachte Begriffs<er>klärungen sind in Wikipedia nicht erwünscht sondern gehören ins Wiktionary. Hier werden Themen erläutert und nicht Wort. Bei mehreren Bedeutungen werden mehrere Artikel angelegt und eine Begriffsklärung. (Beachte nicht Begriffserklärung) --Langläufer 10:35, 11. Okt. 2006 (CEST)
Umfrage zur Arbeit an Leichtathletik-Artikeln im Winterhalbjahr 2006/2007
Deine Meinung ist hier gefragt. Gruß, -- Hunding 11:16, 15. Okt. 2006 (CEST)
Forstort Aschau / Aue (Leine)
Hallo Langläufer, Du fragst nach der Lages des Forstortes Aschau. Aschau ist eine Flurnamenbezeichnung im Westerhöfer Wald, westlich der Forststrasse von Westerhof nach Mandelbeck, etwa im Treffpunkt der Gemarkungsgrenzen Westerhof, Lagershausen und Oldershausen (Oldershäuser Gutsforst). Im späten Mittelalter soll hier eine Ortschaft Aschau (Einwohner von Aschau sind mehrfach in Urkunden erwähnt) gelegen haben, die jedoch wüst gefallen ist. Die Kapelle Maria Virginis wurde lokalisiert, Mauerreste sind noch vorhanden. - Horst Bredthauer, Westerhof - e-mail: Horst@Bredthauer.de
- Hallo Horst. Danke für die Beschreibung. Ich hatte nur gefragt, da ich den Ort nicht auf der TK50 finden konnte. Es wäre sehr gut, wenn du es im Artikel so darstellen könntest, das auch Leute mit weniger Ortskenntnis und nur einer TK50 es finden können. Deine jetzige Beschreibung setzt zu viel Ortskenntnis oder eine Flurkarte vorraus.--Langläufer 09:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
Was hältst Du vom Artikel Bogenlänge? Die Änderung vom 15:33, 20. Okt. 2006 ist anscheinend vom selben Autor wie die Wörterbucheinträge Maß (Löschkandidaten 24. Oktober) --NeoUrfahraner 16:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Auch Wörterbucheintrag zu Zusammensetzungen von verschiedenen Bedeutungen von Bogen (BKL) und Länge (Physik). --Langläufer 16:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe ein Revert auf die Version 09:47, 6. Okt. 2006 Gunther gemacht. --NeoUrfahraner 16:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
rad
Hallo Langläufer, es störte meine Ästhetik, im Artikel zu Radiant etwas über Strahlendosis zu lesen -- schließlich gibt es auch andere Begriffe, die mit rad bezeichnet werden. Aber dein Revert und deine Begründung sind in Ordnung.
Ist dein Name Programm? Kennst du dich mit Laufsport aus, insb. dort mit Laufsport#Lauftechnik?
Gruß, Anton 01:07, 1. Nov. 2006 (CET)
- du musst da noch ein Ski vorsetzen, mache aber auch Triathlon, traue mir aber nicht zu das Thema Lauftechnik ordentlich aufzubereiten. Habe daher auch nur den QualiSich-Baustein in Lauftechnik gesetzt und um Hilfe beim Autoren von Vorfußlauf, Mittelfußlauf, Rückfußlauf gebeten, der hat jedoch nicht reagiert. --Langläufer 01:34, 1. Nov. 2006 (CET)
MSL vs NN
Hallo, du hast in der Vorlage:Infobox_Flughafen NN auf MSL geaendert. Macht so etwas wirklich Sinn? Auf dem MSL Artikel steht: "In der Seefahrt benutzt man Seekartennull. Zur Angabe von Flughöhen in der Luftfahrt findet Mean Sea Level (MSL) Anwendung.". Allerdings haben wir hier ja nichts mit Flughoehen zu tun, sondern mit der Hoehe eines Ortes, der normalerweise mit NN angegeben wird.--LugPaj 19:43, 1. Nov. 2006 (CET)
- die Ortshöhe wird nur in Deutschland über Normalnull angegeben. Im englischsprachigen Raum redet man von "above Mean Sea Level" (AMSL). Das findet so weit ich weiß bei der Luftfahrt Anwendung (siehe auch Flughöhe). Ein Mix von länderspezifischen Höhenbezügen wäre sicher nicht sinnvoll, wobei einige cm denke ich mal bei euch nicht so viel ausmachen würden, oder? --Langläufer 19:50, 1. Nov. 2006 (CET)
hallo Langläufer ... ich habe mal die Kategorie:Tal entsprechend umgearbeitet - vielleicht hast du ja Lust ein paar neue Kats unter Kategorie:Tal nach Eigenschaft aufzumachen und die entsprechenden Artikel einzusortieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:19, 8. Nov. 2006 (CET)
- bin leider kein Geologe, daher fällt mir die Einordnung der Täler schwer. Man kann sich ja leider nicht auf die Artikel verlassen. Hatte aber bereits mit den Canyons angefangen, und dann Täler in Afrika abgearbeitet. wollen wir Kategorie:Grabenbruch ? --Langläufer 00:22, 8. Nov. 2006 (CET)
- in Vorlage:Navigationsleiste Talformen kommt das aber nicht als Talform vor ... Sven-steffen arndt 00:25, 8. Nov. 2006 (CET)
- ach ja, bei der Anlage neuer Kats bitte die Vorlagen mit reinstellen (einfach von einer analogen Kat kopieren und dann anpassen) - Gruß - Sven-steffen arndt 00:32, 8. Nov. 2006 (CET)
- o.k. muss erstmal klären ob ein Graben ein Tal ist. --Langläufer 00:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- und? ist ers? - Sven-steffen arndt 00:37, 8. Nov. 2006 (CET)
- wenn ich Tal glaube nein. Hab gerade nicht die passende Literatur zur Hand. --Langläufer 00:39, 8. Nov. 2006 (CET)
- eilt ja nicht, lass es erstmal so wie es ist (ohne Kat:Grabenbruch) ... ich habe gerade die Übersicht Benutzer:KatBot/Tal erstellt, hoffe das hilft dir beim Einordnen ... nachdem ich jetzt in Kat:Tal aufgeräumt habe, höre ich erstmal auf mit den Tälern - gruß - Sven-steffen arndt 01:11, 8. Nov. 2006 (CET)
- wenn ich Tal glaube nein. Hab gerade nicht die passende Literatur zur Hand. --Langläufer 00:39, 8. Nov. 2006 (CET)
- und? ist ers? - Sven-steffen arndt 00:37, 8. Nov. 2006 (CET)
- o.k. muss erstmal klären ob ein Graben ein Tal ist. --Langläufer 00:33, 8. Nov. 2006 (CET)
US-Nationalparke
Seit wann sind denn Kategorien in Weiterleitungen eingetragen? Konkret geht es mir darum, dass du dir bitte nochmal anschaust, was du da mit den Kategorien in Grand-Canyon-Nationalpark und bei der Weiterleitung Grand Canyon gemacht hast? Ich habe die Kats mal in den NP-Artikel wieder eingefügt. Wenn du das für falsch hälst, sag mir bitte, was genau du erreichen willst. Außerdem verstehe ich nicht ganz, was du bei Bryce Canyon gemacht hast. Das ist kein Tal, kein Canyon, sondenr wie aus den ersten Sätzen des Artikels Bryce-Canyon-Nationalpark hervorgeht, eine Hangkante, die fälschlich Canyon genannt wird. Bitte passe du die Kats an, sonst mach ich es und ich kenne euer kompliziertes System nicht vollständig. --h-stt !? 13:32, 8. Nov. 2006 (CET)
- ich wollte die Canyons in der Kategorie und nicht die Nationalparks. Weiterleitungen können kategoriesiert werden, ob dass im Sinne des Erfinders war, weiß ich nicht, hab es erstmal rückgängig gemacht.
- Der link in Canyon und das erste Foto in Geologie des Bryce-Canyons haben mich dazu veranlasst zu glauben, das es sich um ein Canyon handelt. Ich habe die Artikel nicht komplett gelesen.
- Du darfst gerne helfen die Täler richtig einzuordnen. --Langläufer 13:45, 8. Nov. 2006 (CET)
- das mit den Kats auf redirs ist schon zulässig, siehe Benutzer_Diskussion:Sven-steffen_arndt#Keine_Kats_auf_Redirs.3F - Sven-steffen arndt 13:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- und hier stehts auch Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung. war also schon richtig. --Langläufer
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Ideen dahinter verstehe. Wie soll das jetzt konkret für Bryce-Canyon-Nationalpark bzw Bryce Canyon aussehen? Tal und Canyon ist falsch, Hangkante oder natürliches Amphitheater haben wir meines Wissens nicht als Kategorien. Unter der Kategorie:Geographisches Objekt habe ich Kategorie:Kliff gefunden. Laut Kliff kann ein solches auch im Binnenland vorkommen, auch wenn in der Kat derzeit nur Küsten-Kliffs eingetragen sind. Soll ich Bryce-Canyon-Nationalpark (und das entsprechende Cedar Breaks National Monument) in diese Kat einordnen? Entspricht das euren Vorstellungen? --h-stt !? 14:44, 8. Nov. 2006 (CET)
- keine Ahnung -> verschiebe das mal nach Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie:Tal_.28erledigt.29
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Ideen dahinter verstehe. Wie soll das jetzt konkret für Bryce-Canyon-Nationalpark bzw Bryce Canyon aussehen? Tal und Canyon ist falsch, Hangkante oder natürliches Amphitheater haben wir meines Wissens nicht als Kategorien. Unter der Kategorie:Geographisches Objekt habe ich Kategorie:Kliff gefunden. Laut Kliff kann ein solches auch im Binnenland vorkommen, auch wenn in der Kat derzeit nur Küsten-Kliffs eingetragen sind. Soll ich Bryce-Canyon-Nationalpark (und das entsprechende Cedar Breaks National Monument) in diese Kat einordnen? Entspricht das euren Vorstellungen? --h-stt !? 14:44, 8. Nov. 2006 (CET)
Spree, Bilder
Bluefish hatte nach ersten Versuchen meinerseits Bilder und Grafiken optimal angeordnet, so dass die Bilder so gut wie möglich neben dem zugehörigen Text standen. Wenn bei der Wiederherstellung dieses Layaouts von dir angefügte Kategorien verloren gegengen sind, magst du sie wieder einfügen, aber bitte ohne das Layout zu zerstören! --Ulamm 14:38, 12. Nov. 2006 (CET)
Antwort auf Diskussion:Spree --Langläufer 14:47, 12. Nov. 2006 (CET)