Diskussion:Eugen Dühring
Referenzen
Ich bitte einen Admin, die in der letzten Version von mir angegebene Quelle als Referenz zu dem Satz einzufügen:
Peter Pulzer: Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867 bis 1914, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3525369549, S. 229
Es gibt natürlich weitere Quellen in vielen Artikeln, die können Interessierte unschwer selber recherchieren. Wikipedia vermittelt Wissen für Lernbereite, nicht für edit warrior mit Konsumhaltung. Jesusfreund 13:19, 11. Nov. 2006 (CET)
- Normalerweise sollte ein Lexikon ja dem Leser die Recherchearbeit abnehmen, aber in WP gilt offenbar der Grundsatz: Benutzer Jesusfreund hat immer recht, solange nicht das Gegenteil bewiesen ist. Und was Friedrich List mit der Sache zu tun hat, darf auch sein Geheimnis bleiben. --Nuuk 13:39, 11. Nov. 2006 (CET)
- Eine google Recherche gibt ihm aber recht. --Wranzl 13:45, 11. Nov. 2006 (CET)
- Aha. Verrätst du uns auch was Google sagt? --Nuuk 14:06, 11. Nov. 2006 (CET)
- Warum sollte ich auch jemandem unbesehen glauben, der nachweislich [1] nicht fähig ist sinnerhaltend aus Quellen zu zitieren? --Nuuk 14:06, 11. Nov. 2006 (CET)
- @Nuuk, das Verhalten von Jesusfreund steht hier nicht zur Debatte, bist du mit dem jetzigem Stand des Artikels einverstanden, oder möchtest du etwas ändern? Wenn nicht können wir ja die Artikelsperre wieder aufheben. Für alles Andere, trinkt Bier inna Kneipe. --Wranzl 14:10, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Jesusfreund es schafft die unverständlichen Teile zu erklären, brauchen wir auch nichts ändern. Nur leider ist er dazu ja nicht bereit. --Nuuk 14:14, 11. Nov. 2006 (CET)
- Dit liegt doch schon an seinem Nick oder hast du Jesus verstanden, die Menschheit grübelt:)? --Wranzl 14:19, 11. Nov. 2006 (CET)
- Na wenn jemand anderes die Aufgabe übernimmt, das JF-Orakel zu befragen, bin ich gern bereit mich zurückzuziehen. Ich war ja schon besonders freundlich, um die Chancen zu erhöhen eine sinnvolle Antwort zu bekommen. --Nuuk 18:26, 11. Nov. 2006 (CET)
- Dit liegt doch schon an seinem Nick oder hast du Jesus verstanden, die Menschheit grübelt:)? --Wranzl 14:19, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Jesusfreund es schafft die unverständlichen Teile zu erklären, brauchen wir auch nichts ändern. Nur leider ist er dazu ja nicht bereit. --Nuuk 14:14, 11. Nov. 2006 (CET)
- @Nuuk, das Verhalten von Jesusfreund steht hier nicht zur Debatte, bist du mit dem jetzigem Stand des Artikels einverstanden, oder möchtest du etwas ändern? Wenn nicht können wir ja die Artikelsperre wieder aufheben. Für alles Andere, trinkt Bier inna Kneipe. --Wranzl 14:10, 11. Nov. 2006 (CET)
- Warum sollte ich auch jemandem unbesehen glauben, der nachweislich [1] nicht fähig ist sinnerhaltend aus Quellen zu zitieren? --Nuuk 14:06, 11. Nov. 2006 (CET)
Weitere Ergänzungen
(die hier während der Sperre aufgeführten Änderungen wurden eingebaut und daher hier gelöscht: Jesusfreund 11:36, 12. Nov. 2006 (CET))
Manche arbeiten, andere trollen. Jesusfreund 14:57, 11. Nov. 2006 (CET)
- Du Held. --Nuuk 15:29, 11. Nov. 2006 (CET)
Sperre
Ich hab die Sperre des Artikels wieder aufgehoben. Bin allerdings erstmal wieder weg, später kann ich die Änderungen auch eintragen. @Jesusfreund: Wenn du zwischenzeitlich da bist, kannst dus ja selber machen. :o) Bitte hört aber auf, Editwars zu führen, das ist wenig zielführend. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 11:16, 12. Nov. 2006 (CET)
- Danke, erledigt. Jesusfreund 11:36, 12. Nov. 2006 (CET)
Verbot der Hauptschrift in der DDR
Was willst du denn damit wieder aussagen? Bedeutung für die Geschichte des Sozialismus hatte die Hauptschrift doch keine, und das Verbot einer antisemitischen Hetzschrift kann man den Stalinisten im Grunde auch nicht vorwerfen. --Nuuk 11:51, 12. Nov. 2006 (CET)
- (Unsachliche Vorbemerkung: Ich gratuliere, allzu lange hast du es ohne Kritteln nach angekündetem Rückzug ja nicht ausgehalten. Ich will sowieso nur immer irgendwas "aussagen", wenn ich zu Artikeln Informationen beitrage, das weißt du ja längst. Deswegen passt du ja auch so schön konstruktiv auf, sehr bequem. Motto: Lass andere recherchieren, lehn dich zurück und mecker hinter ihnen her.)
- Sachliche Antwort:
- "Bedeutung für die Geschichte des Sozialismus hatte die Hauptschrift doch keine...": Ich frage mich wirklich, wozu wir sie dann erwähnen und wozu die Nazis sie neu aufgelegt und rezipiert haben. Die Vereinnahmung und Perversion des Sozialismus zum "Nationalsozialismus" hat sich historisch ja durchgesetzt. Aber das hat wohl keine Bedeutung für dich.
- [2]: A. Voelske <2513> unternimmt es zu zeigen, wie sich bei Eugen Dühring der Wandel des Antisemitismus in eine Rassenmetaphysik vollzieht, die die zentrale Stellung seines Denkens einnimmt. Dührings Versuch, die Rasse als das Prinzip des Sozialismus aufzustellen, seine Haltung gegenüber Marx und Lassalle und seine Stellung zur Judenfrage machen ihn trotz aller Wirrungen und Wandlungen seines Denkens und aller unangenehmen Züge seines Wesens zu einer für uns sehr wichtigen Persönlichkeit. Noch ist, außer z. T. von Schemann, die interessante Auseinandersetzung des Sozialismus mit dem Rassegedanken im 19. Jh., die fruchtlos verlief, weil die jüdisch-marxistische Orthodoxie jeden neuen Ansatz erstickte, nicht im Zusammenhang dargestellt; Eugen Dühring spielte in ihr eine entscheidende Rolle.
- Falls das ein Kommentar nach 1945 ist, was aus der Auflistung auf den renommierten Jahresberichten für deutsche Geschichte nicht ersichtlich ist, dann beweist es, dass Dühring bis heute in rechtsextremen Kreisen als wichtige Alternative zum Sozialismus und Marxismus gehandelt wird. Jesusfreund 12:41, 12. Nov. 2006 (CET)